Servus,
da der Erstflug heute ein voller Erfolg war wollte ich mein Tricopter Projekt kurz vorstellen.
Ich wollte den SJM diesen Winter neu aufbauen, allerdings war der Rotorkopf nach dem letzten Crash (Volleinschlag aus nem Looping auf die Nase) im Herbst letzten Jahres hoffnungslos verzogen, Heck und diverse andere Teile ebenso - da es SJM ja nichtmehr gibt und mangels Ersatzteilen bzw. aufwendiger Umbauarbeiten kam mir die Idee das Chassis für einen Fun-Copter herzunehmen. Coptererfahrung hab ich eigentlich nur mit MK, hier hab ich schon den ein und anderen aufgebaut. Da es kostengünstig bleiben sollte hatte ich als Steuerung eine DJI NAZA lite im Auge, ich wollte aber einen Tri und der ist damit ja nicht möglich.
Nach etwas einlesen hier im Forum hab ich mich dann für eine Naze 32 entschieden.
Hardware:
Naze32 Rev.5
Flyduino NFET 20A ESC
Robbe FS61 Carbon Speed Servo
T-Motor MN3110 780Kv
5V Flyduino Bec (Naze)
12V Ubec (Leds)
SLS 5S 3300mA Lipo
Graupner Eprop 12x6
Spektrum Diversity-Board mit drei Spektrum - Satelitten
Als ich alles zusammen hatte und noch ein paar diverse SJM-Ersatzteile bekommen konnte gings los, eigentlich sollten Carbonrohre für die Ausleger ran - hatte aber auf die Schnelle keine 18/16mm(fürs passende Lager im Heck) in Carbon glänzend - passend zum SJM Chassis zum vernünftigen Preis gefunden, also Alu. Der Satz Rohre, Vollalu für div. Kleinteile
und Kufenbügel kam fertig abgelängt in zweifacher Ausführung (Crashvorbeugung) zum Preis eines Carbonrohrauslegers.
Das Mehrgewicht ist zu verkraften. Das Heck wird direkt übers Servo mit einem Rohr im Rohr und passenden Flanschlagern angelenkt. Ohne Lipo wiegt der Tri 980gr., laut Eclalc ist mit dieser Motor/Propeller Lipo Kombi eigentlich alles hoffnungslos überfordert...
Mit dem kleinen Heckservo war ich erst etwas skeptisch, ein 450er Heliheck schaffts ja aber auch und da wird denke ich mehr Kraft benötigt.
Nach dem ich die Naze eingestellt (ein klasse Teil, bin begeistert) der Dremel und Drehbankeinsatz abgeschlossen und sämtliche Alu Teile auf Hochglanz poliert habe gings an den Erstflug.
Steht auf anhieb, richtig schönes Flugverhalten mit Harakiri 2.6 und den default Settings.
Momentan ca. 8min Flugzeit, alles bleibt Handwarm und der geht richtig gut ab. Langzeittests, Feintuning usw steht noch aus. Ein zweiter Lipo für doppelte Kapazität passt zwischen den Kufen rein.
da der Erstflug heute ein voller Erfolg war wollte ich mein Tricopter Projekt kurz vorstellen.
Ich wollte den SJM diesen Winter neu aufbauen, allerdings war der Rotorkopf nach dem letzten Crash (Volleinschlag aus nem Looping auf die Nase) im Herbst letzten Jahres hoffnungslos verzogen, Heck und diverse andere Teile ebenso - da es SJM ja nichtmehr gibt und mangels Ersatzteilen bzw. aufwendiger Umbauarbeiten kam mir die Idee das Chassis für einen Fun-Copter herzunehmen. Coptererfahrung hab ich eigentlich nur mit MK, hier hab ich schon den ein und anderen aufgebaut. Da es kostengünstig bleiben sollte hatte ich als Steuerung eine DJI NAZA lite im Auge, ich wollte aber einen Tri und der ist damit ja nicht möglich.
Nach etwas einlesen hier im Forum hab ich mich dann für eine Naze 32 entschieden.
Hardware:
Naze32 Rev.5
Flyduino NFET 20A ESC
Robbe FS61 Carbon Speed Servo
T-Motor MN3110 780Kv
5V Flyduino Bec (Naze)
12V Ubec (Leds)
SLS 5S 3300mA Lipo
Graupner Eprop 12x6
Spektrum Diversity-Board mit drei Spektrum - Satelitten
Als ich alles zusammen hatte und noch ein paar diverse SJM-Ersatzteile bekommen konnte gings los, eigentlich sollten Carbonrohre für die Ausleger ran - hatte aber auf die Schnelle keine 18/16mm(fürs passende Lager im Heck) in Carbon glänzend - passend zum SJM Chassis zum vernünftigen Preis gefunden, also Alu. Der Satz Rohre, Vollalu für div. Kleinteile
und Kufenbügel kam fertig abgelängt in zweifacher Ausführung (Crashvorbeugung) zum Preis eines Carbonrohrauslegers.
Das Mehrgewicht ist zu verkraften. Das Heck wird direkt übers Servo mit einem Rohr im Rohr und passenden Flanschlagern angelenkt. Ohne Lipo wiegt der Tri 980gr., laut Eclalc ist mit dieser Motor/Propeller Lipo Kombi eigentlich alles hoffnungslos überfordert...
Mit dem kleinen Heckservo war ich erst etwas skeptisch, ein 450er Heliheck schaffts ja aber auch und da wird denke ich mehr Kraft benötigt.
Nach dem ich die Naze eingestellt (ein klasse Teil, bin begeistert) der Dremel und Drehbankeinsatz abgeschlossen und sämtliche Alu Teile auf Hochglanz poliert habe gings an den Erstflug.
Steht auf anhieb, richtig schönes Flugverhalten mit Harakiri 2.6 und den default Settings.
Momentan ca. 8min Flugzeit, alles bleibt Handwarm und der geht richtig gut ab. Langzeittests, Feintuning usw steht noch aus. Ein zweiter Lipo für doppelte Kapazität passt zwischen den Kufen rein.
Anhänge
-
73,1 KB Aufrufe: 24
-
83,2 KB Aufrufe: 15
-
61,8 KB Aufrufe: 16
-
62,7 KB Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet: