Spektrum DX10t - Bericht zum neuen Sender

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Mayday

Expert somehow
#1
Hallo Freunde.

Ich würde Euch gerne einmal kurz den brandneuen Sender von Spektrum vorstellen; Der erste Pultsender der Firma namens DX10t!

Zunächst einmal fällt auf, daß der Sender rein optisch etwas aus dem Rahmen fällt. Die klassischen Pultsender waren sicher auch schon ohne zusätzliches Pult zu benutzen. Die DX10t allerdings ist dafür gemacht, ohne weitere Anbauten benutzt zu werden!
Es fiel schon einmal der Begriff des "schielenden Opossums", was sicherlich an den recht eng zusammenstehenden Steuerknüppeln liegt. Etwas skeptisch war ich anfänglich schon deswegen. Mittlerweile kann aber gesagt werden, daß die aber Knüppel weit genug auseinanderliegen und die Finger sich beim steuern sicher nicht verknoten.
Ein weiterer Vorteil ist der geringe ungenutzte Platz in der Mitte des Senders. Eingreifen in die Mitte ist niemals ohne, weil die gesamte Hand quasi am jeweiligen Knüppel vorbeigreifen muß. So liegen nun nur zwei Linearpotis mittig zwischen den den Steuerknüppeln.

In den oberen Senderecken gibt es Module, die mit L1 und R1 benannt sind. Ab Werk sind dort jeweils fünf Schalter eingebaut; oben zwei dreistufige, unten drei zweistufige. Zusätzlich sind dazu im R1 Modul noch zwei Potis zu finden. Allesamt sind nach dem Alphabet gut lesbar durchbenannt. Die Potis (zwei sendermittig und die zwei im Modul) heißen P1 bis P4.
Die Module sind neigbar. Sie lassen sich in der Oberflächenneigung der Senderoberfläche anpassen, also flach stellen, oder aber aber auch sehr weit anwinkeln.
Ich denke, daß es nicht zu viel verraten ist, wenn man sagt, daß es sehr bald Austauschmodule geben wird, um den Sender persönlich besser anzupassen.
Es soll nicht verschwiegen werden, daß der Abstand mancher Schalter in den Modulen größer sein könnte. Wird beispielsweise ein Flugzustand auf einen Schalter gelegt und auf einen anderen Schalter darunter oder darüber eine andere Funktion, dann kann beim Schaltvorgang durchaus aus Versehen der falsche Schalter mit bewegt werden mit entsprechenden Folgen. Auch ohne dicke Wurstfinger geht das! Wird ein Schalter mit zwei Fingern umgelegt, dann ist der Abstand zum Nachbarn nicht wirklich groß.
Sicherlich wären für manche Funktionen durchaus Sicherheitsschalter ("hochheben und schalten"-Typ) eine gute Wahl, ebenso Taster. Derzeit gibt es allerdings nur
Schalter.

An beiden Knüppeln sind zwei Taster eingelassen. Einer als Daumentaster, der andere an der Vordeseite, wo Zeige- oder Mittelfinger liegen.
Es werden sicherlich auch von Spektrum andere Möglickeiten angeboten werden, was die Knüppel an sich und auch daran angebaute Taster/Schalter betrifft. Lassen wir uns überraschen...

Die Handauflagen bestehen aus zwei Klappen, unter denen sich einerseits Ladebuchse und ein kleiner Innensechskantschlüssel, auf der anderen Seite eine SD-Speicherkarte im passenden Slot und ein Torx Schlüssel befinden.

Die DX10t hat, was ich extrem praktisch finde, eingebaute Tragebügel! Dazu drückt man am unteren Rand links und rechts auf Taster, dann springen an der "Bauchseite" des Senders die Bügel aus einer Versenkung und können hochgeklappt werden. Nach gebrauch rasten sie dann wieder sauber ein. Sowas wünscht man sich als Benutzer einer Pultsenders schon lange!

Am anderen Ende des Senders befindet sich eine ausklappbare Stummelantenne (Marke "Beate-Uhse-Gedächtnis-Antenne"; Gummi und biegbar, aber sehr robust).
Entgegen anderslautenden Mitteilungen ist keine zweite interne Antenne verbaut. Diese wurde in den Tests aber auch nicht vermißt.


Der gesamte Sender ist recht leicht, wenn man die Ausstattung bedenkt und an den richtigen Stellen sehr robust ausgeführt. So ist alleine die Rückseite mit 16 (!) Schrauben verschraubt. Das sollte auf Dauer reichen, zumal abbrechende Haltezungen hier nicht vorkommen können und der Sender wohl auch nicht geöffnet werden muß.

Die Farbwahl und das Gesamtdesign gefällt. Und nicht nur mir: Auch die Kollegen auf dem Platz sind begeistert. Endlich einmal wieder ein Sender ohne Fernost blingbling und unnötigen Chromapplikationen. Irgendwo im Netz stand mal ein Bild des Senders in komplett mattschwarz. Das wäre meiner Meinung nach perfekt. Aber gut, der europäische Geschmack ist wohl jetzt auch sehr gut getroffen.

Ach ja: Mit den verstauten Schraubenschlüsseln kann man die Einstellungen an den Steuerknüppeln verändern. Angefangen bei der Ratsche und der Federhärte
bis zur Bremse ist alles von außen veränderbar. Dazu hat man natürlich über die Software freie Modewahl.

Die Knüppel an sich laufen gut und präzise, zentrieren sauber und funktionieren ohne Beanstandungen.
Die Schalter könnten gefühlt robuster sein und knackiger einrasten, gaben aber bis dato keinen Grund zur mechanischen Beanstandung.
Die Potis sind gut und laufen sehr sahnig in ihrem Stellbereich. Ihre Mittelstellung wird per Software hörbar gemacht, damit man nicht immer auf den Sender schielen muß.


Soweit zuerst mal zu den Eindrücken, die recht schnell ins Auge fallen.
Wer schon etwas größere Spektrum Sender kennt, der wird quasi sofort mit der Bedienung des Senders zurecht kommen. Wird beim einschalten des Senders der Rolltaster Gedrückt, so gelangt man das System Setup. Dort kann man die gesamten Grundeinstellungen ausführen, Modelle wählen, Namen vergeben, Modelltypen einstellen, Flugzustände setzen, Kanäle zuweisen, Warnungsschwellen eingeben, Telemetriedatenübertragung konfigurieren usw... In den System Settings kann man natürlich verschiedene Sprachen anwählen, aber auch z.B. die Knüppel kalibrieren!! Richtig gut, denn wenn man wie in meinem Beispiel den Sender schn mal von durch die verschiedensten Klimazonen der Welt schleppt, dann kann man etwaige Toleranzen in der Elektronik ganz einfach resetten und hat immer präzise Reaktionen am anderen Ende.


So, das war der erste Teil! Mehr kommt. Nachdem der Sender nun am Markt ist, wird es sicher wegen des sehr gesunden Preis-Leistungsverhältnisses seine Freunde finden. Auch deswegen, da ja Spektrum von einigen Sytemen im Copterbereich unterstützt wird damit u.a. die Satelliten sehr gut eingesetzt werden können.
Die Verzögerung seit Ankündigung bis zur Ausliegerung des Senders wurde seitens Spektrum sicher gut genutzt. So sollte der Kunde nicht mehr Tester sein, weil entsprechend aufwändig im Vorfeld getestet wurde. Zur Erinnerung: Nicht nur ein großer Hersteller hat in jüngerer Vergangenheit massiv gepatzt und Kunden vergrault.

Bis jetzt ein toller Sender, der im gehobenen Preissegment angesiedelt ist, aber Top Funktionen hat. Er liegt im Verhältnis preislich allerdings weit unter der Mitbewerbern.


Weiteres wird hier angehängt!!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten