Hallo c2n,
Da ich aber was OpenTX angeht nicht der Fachmann bin wollte ich fragen ob die Taranis für nicht Programmierer am anfang auch taugt oder eher nicht.
Die Taranis ist meine erste Fernsteuerung überhaupt und ich hatte keine Probleme, sie zu "programmieren". Man muss sich etwas Zeit nehmen und im pdf-Handbuch lesen.
Das schöne ist, man kann mit wenig Einstellungen ein Modell vollständig steuern. Definiere am Anfang nur Mischerzeilen und Servowege. Diese Dinge sind unverzichtbar und reichen aus.
Später packst Du dazu, was Du möchtest. Es hängt auch davon ab, wie kompliziert bzw. komfortabel Du es haben willst. Es ist gar nicht nötig, mehrere Flugphasen einzustellen. Du kannst aber - nur als Beispiel - eine Flugphase "Landung" definieren, bei der das Fahrwerk und die Landeklappen ausgefahren werden und die Motorleistung begrenzt wird, wofür Du den Motor feinfühliger steuern kannst (der Stick steuert dann z.B. 0-40% Motorleistung statt normal 0-100%).
Mit Telemetrie ist eine Automatik möglich, die das Fahrwerk unterhalb einer bestimmten Höhe automatisch ausfährt. Dies könntest Du per Schalter deaktivieren, damit das Fahrwerk nicht ausfährt, wenn Du auf dem Berg startest und ins Tal fliegst.
Ich finde es bei komplizierten Programmierungen nützlich, wenn man sich einen Zettel macht, auf dem man sich die Funktionen notiert.
Woran man sich gewöhnen muss: Es gibt fast immer mehrere Möglichkeiten, seine Wünsche umzusetzen. Da sollte man nicht zu lange grübeln, welches der richtige Weg ist. Jeder Weg ist der richtige, sofern er zum Ziel führt. Einzige Ausnahme: Servowege sollte man in den Einstellungen für Servowege einstellen, nicht über Kurven etc.
LG
Andrea