Wie allg. bekannt, wird der interne Akku der Taranis nich voll geladen. Bei meiner X9E war es genau so, nach ca. 3h Betriegszeit musst nachgeladen werden. Ein ganzer Tag am Flugplatz war ohne Nachladen somit unmöglich.
Daher habe ich meine Taranis X9E umgebaut und die Ladebuchse direkt mit dem Akku (NiMh) verbunden. Also, die Ladebuchse wurde vom internen Ladegerät getrennt, und direkt an den internen Akku verbunden.
Zum Laden stecke ich an der Buchse an wie immer, nur dass ich ein externen NiCd/Mh Ladegereät benötige.
Die Bilder zeigen den Umbau.
- zuerst wurden die Buchsen-Kabeln (Rot/Braun) aus dem Stecker gelöst
- dann wurden die Akku-Kabel durchtrennt, verzinnt und verlötet
- die Buchsenkabeln wurden dazu verbunden
Die Lusterklemme ist ein Übergangslösung. Sollte sich der Umbau bewähren, dann wird die Lusterklemme ersetzt und alles fix verlötet.
An der Buchse sind 2 Kabeln: Rot/Braun. Rot ist zu verbinden mit dem Akku-Rot. Braun ist zu verbinden mit Akku-Schwarz. Die Polarität der Buchse ändert sich nicht, der Innenstift hat Plus, aussen ist Minus.
Mit einem kleinen, flachen Schraubenzieher können die Buchsen-Kabeln aus dem Stecker (im Bild der weiße kleine Stecker, links unten) herausgezogen werden. Die Kontakte bleiben drann und werden genau-so in die Lusterklemme eingeführt und mit den Akkukabeln verschraubt.
Daher habe ich meine Taranis X9E umgebaut und die Ladebuchse direkt mit dem Akku (NiMh) verbunden. Also, die Ladebuchse wurde vom internen Ladegerät getrennt, und direkt an den internen Akku verbunden.
Zum Laden stecke ich an der Buchse an wie immer, nur dass ich ein externen NiCd/Mh Ladegereät benötige.
Die Bilder zeigen den Umbau.
- zuerst wurden die Buchsen-Kabeln (Rot/Braun) aus dem Stecker gelöst
- dann wurden die Akku-Kabel durchtrennt, verzinnt und verlötet
- die Buchsenkabeln wurden dazu verbunden
Die Lusterklemme ist ein Übergangslösung. Sollte sich der Umbau bewähren, dann wird die Lusterklemme ersetzt und alles fix verlötet.
An der Buchse sind 2 Kabeln: Rot/Braun. Rot ist zu verbinden mit dem Akku-Rot. Braun ist zu verbinden mit Akku-Schwarz. Die Polarität der Buchse ändert sich nicht, der Innenstift hat Plus, aussen ist Minus.
Mit einem kleinen, flachen Schraubenzieher können die Buchsen-Kabeln aus dem Stecker (im Bild der weiße kleine Stecker, links unten) herausgezogen werden. Die Kontakte bleiben drann und werden genau-so in die Lusterklemme eingeführt und mit den Akkukabeln verschraubt.
Anhänge
-
338 KB Aufrufe: 105
-
280,1 KB Aufrufe: 96
-
255,2 KB Aufrufe: 97
-
307,5 KB Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet: