Hallo liebe X9E Nutzer,
nach recht umfangreicher Lektüre habe ich mir eine Taranis X9E zugelegt. Damit hatte ich vor, meine FX30 in Rente zuschicken um endlich in den Genuss der Telemetrie zu kommen. Grundsätzlich sprechen Ausstattung und Funktionsumfang für sich und die Möglichkeiten der Open-TX Software scheinen nahezu unbegrenzt. Soviel zu den bisher kaufentscheidenden Attributen.
Nach dem ich mich nun einige Tage mit der Anlage beschäftigt habe, bleibt jedoch bei einigen Eigenschaften ein "fader Beigeschmack":
1. Eine besondere Eigenschaft, welche für mich mit zur Entscheidung beigetragen hat, war die Möglichkeit ein zweites HF-Modul einzusetzen. Diesen Steckplatz hatte ich in der X9D auch bereits bewundert.
Nach Erhalt stellte ich jedoch fest, dass der rückseitige Deckel keinen solchen Schacht mehr aufweist. Im Inneren befinden sich zwar Pins, welche auf diesen Anschluss hinweisen, aber kein Sockel oder etwas wie eine Halterung.
Also Anschluss theoretisch möglich aber Bastellösung >> Mist
Wenn man weiß, wonach man sucht, findet man auch hier und da einen Hinweis auf den fehlenden Schacht.
2. Die großen Ringe welche auf der Gehäuseoberseite die Kreuzknüppel einfassen sind lose. Eine Seite lässt sich drehen, die linke klappert regelrecht. Fast so, als wäre das Knüppelaggregat nicht richtig festgeschraubt.
X9E:
FX30:
3. Die Anschlüsse an den Knüppelaggregaten sind einfach Steckverbinder. Diese sind nicht gesichert und die Stecker lassen sich quer um einige Grad bewegen. Die Kontakthülsen sitzen recht lose im Kunststoffgehäuse des Steckers.
Ich habe bei einer X9D an der gleichen Stelle durch speziellen Lack gut gesicherte Steckverbindungen gesehen. Was ist hier los? Hier weiten sich nach kurzer Zeit die Steckhülsen und verlieren den Kontakt.
Während man sich mit dem fehlenden Schacht und dem schlecht verarbeiteten Gehäuse ob des Preises noch arrangieren kann, ist der Anschluss der Knüppel eine nogo! Hierbei geht es um die Sicherheit!!!
Bei meiner scheidenden FX30 war der einzige Defekt in den letzten sieben Jahren die Verkabelung der Knüppel, welchen ich vom Service beseitigen ließ. Und hier sind die bewegten Kabel äußerst fein und fest verlötet inkl. Schutzlack zur mechanischen Zugentlastung.
Das dieser Anschluss mit höchster Wahrscheinlichkeit zu einem Ausfall führen wird, steht fest. Jedes Notebook, welches ich bisher mit Problemen in der Displayverkabelung (z. B. Beleuchtung) in Arbeit hatte, krankte an genau dieser konstruktiven Fehlentscheidung. Es war nie das Kabel sondern immer die ohne Zugentlastung ausgeführte Steckverbindung. Natürlich übersteht das Gerät sehr wahrscheinlich die Gewährleistungsfrist.
Wie sehen Eure Sender diesbezüglich aus? Wo lese ich die Seriennummer ab?
Grüße Fabian
PS: Bin kurz davor, von meinem Rückgaberecht gebrauch zu machen.
[edit] So etwas wie eine Halterung für das zweite HF-Modul habe ich mittlerweile dank Manual gefunden. Dennoch schade, dass keine "echte" Halterung ala X9D mehr existiert. [/edit]
nach recht umfangreicher Lektüre habe ich mir eine Taranis X9E zugelegt. Damit hatte ich vor, meine FX30 in Rente zuschicken um endlich in den Genuss der Telemetrie zu kommen. Grundsätzlich sprechen Ausstattung und Funktionsumfang für sich und die Möglichkeiten der Open-TX Software scheinen nahezu unbegrenzt. Soviel zu den bisher kaufentscheidenden Attributen.
Nach dem ich mich nun einige Tage mit der Anlage beschäftigt habe, bleibt jedoch bei einigen Eigenschaften ein "fader Beigeschmack":
1. Eine besondere Eigenschaft, welche für mich mit zur Entscheidung beigetragen hat, war die Möglichkeit ein zweites HF-Modul einzusetzen. Diesen Steckplatz hatte ich in der X9D auch bereits bewundert.
Nach Erhalt stellte ich jedoch fest, dass der rückseitige Deckel keinen solchen Schacht mehr aufweist. Im Inneren befinden sich zwar Pins, welche auf diesen Anschluss hinweisen, aber kein Sockel oder etwas wie eine Halterung.
Also Anschluss theoretisch möglich aber Bastellösung >> Mist
Wenn man weiß, wonach man sucht, findet man auch hier und da einen Hinweis auf den fehlenden Schacht.
2. Die großen Ringe welche auf der Gehäuseoberseite die Kreuzknüppel einfassen sind lose. Eine Seite lässt sich drehen, die linke klappert regelrecht. Fast so, als wäre das Knüppelaggregat nicht richtig festgeschraubt.
X9E:


FX30:

3. Die Anschlüsse an den Knüppelaggregaten sind einfach Steckverbinder. Diese sind nicht gesichert und die Stecker lassen sich quer um einige Grad bewegen. Die Kontakthülsen sitzen recht lose im Kunststoffgehäuse des Steckers.
Ich habe bei einer X9D an der gleichen Stelle durch speziellen Lack gut gesicherte Steckverbindungen gesehen. Was ist hier los? Hier weiten sich nach kurzer Zeit die Steckhülsen und verlieren den Kontakt.
Während man sich mit dem fehlenden Schacht und dem schlecht verarbeiteten Gehäuse ob des Preises noch arrangieren kann, ist der Anschluss der Knüppel eine nogo! Hierbei geht es um die Sicherheit!!!
Bei meiner scheidenden FX30 war der einzige Defekt in den letzten sieben Jahren die Verkabelung der Knüppel, welchen ich vom Service beseitigen ließ. Und hier sind die bewegten Kabel äußerst fein und fest verlötet inkl. Schutzlack zur mechanischen Zugentlastung.
Das dieser Anschluss mit höchster Wahrscheinlichkeit zu einem Ausfall führen wird, steht fest. Jedes Notebook, welches ich bisher mit Problemen in der Displayverkabelung (z. B. Beleuchtung) in Arbeit hatte, krankte an genau dieser konstruktiven Fehlentscheidung. Es war nie das Kabel sondern immer die ohne Zugentlastung ausgeführte Steckverbindung. Natürlich übersteht das Gerät sehr wahrscheinlich die Gewährleistungsfrist.
Wie sehen Eure Sender diesbezüglich aus? Wo lese ich die Seriennummer ab?
Grüße Fabian
PS: Bin kurz davor, von meinem Rückgaberecht gebrauch zu machen.
[edit] So etwas wie eine Halterung für das zweite HF-Modul habe ich mittlerweile dank Manual gefunden. Dennoch schade, dass keine "echte" Halterung ala X9D mehr existiert. [/edit]
Zuletzt bearbeitet: