Hallo zusammen,
ich möchte meine Erfahrungen beim Bau eines faltbaren Tarot-Hexacopters teilen. Ein richtiger Baubericht soll das nicht werden, sondern eher der Versuch, den Ein oder Anderen vor einem Fehlkauf zu bewahren. Ich werde in den nächsten Tagen hier auch entsprechende Bilder einsetzen.
Hier möchte ich die für mich essentiell wichtigen Unterschiede der Motorträger von Tarot
Da ich einen größeren und gleichzeitig klappbaren Hexakopter-Rahmen suchte, bin ich zunächst auf den
Tarot 690 gestoßen.
Der Rahmen wurde schnell geleifert und ab gings zum Aufbau. Nach 1,5 Tagen dann der Frust:
Die Motorträger (TL68B20) des 690 werden mit einer Schraube quer durch den Ausleger befestigt. Dumm nur, wenn hier bei der Fertigung geschlampt wird. Bei mir waren alle (!!) sechs Arme "verbohrt". Ein waagerechtes Anbringen der Träger war unmöglich. Aufbohren würde unausweichlich für instabile Motorträger sorgen.
Also wechselte ich auf die Träger des...
...Tarot 680 pro.
Diese Motorträger (TL68B25) werden mit 4 Schrauben festgespannt und können justiert werden. Soweit so gut. Nur nach der Endmontage zeigte sich das nächste Problem: Das Material. Die Motorträger sind aus Kunststoff und nicht sehr verwindungssteif. Sie sind offensichtlich nur für Pancake-Motoren mit niedriger Drehzahl und großer Luftschraube gedacht. Verwendet man - wie ich derzeit noch - 28er Motoren mit Drehzahlen um die 1000kv oder darüber an 9er Schrauben, so schwingen die träger unglaublich heftig auf. An einen Flug war nicht zu denken.
Anscheinend hat Tarot das erkannt und nun ähnliche Träger aus Metall auf den Markt gebracht; aber extrem teuer und derzeit noch nicht für die 16mm Ausleger. (TL6902)
Zu guterletzt habe ich auf die Motorträger des...
...Tarot 680 alter Version gesetzt
Diese Träger (TL68B08) werden direkt auf das Rohr gespannt und sehen zugegebener Maßen am unprofessionellsten aus. Sitzen dafür aber perfekt. Das ganze geht zulasten des motrabstandes. Der Copter wurde daurch etwa 8cm kleiner im Durchmesser.
Fazit: Dieser Kurze Überblick soll die Unterschiedlichen Motorträger aufzeigen, die - meiner Meinung nach - der Hauptunterschied sind. Generell passen alle Motorträger auf alle aderen Rahmen, da die Ausleger immer die selben sind.
Der Tarot 690 fällt meines Erachtes völlig aus der Reihe. Das Konzept mit der einen befestigungsschraube ist dier krankende Schuh und provoziert gerade ein Ausleiern und andere Probleme.
Wer goße Pancake-Motoren mit niedriger Drehzsahl und großer Luftschraube nutzt, nimmt den 680 Pro
Wer kleinere, schneller drehende Motoren verwendet, sollte zumindest die Motorträger des alten 680 nehmen.
Wenn das Geld keine Rolle spielt, würde ich den 680 pro nehmen und die alten Motorträger dazu kaufen, oder auf die ganz neuen TL6902 setzen. Dann kann man variieren.
Natürlich unterscheiden sich die Rahmen im Detail noch an anderen Stellen, aber diese Beuteile erscheinen mir als das wichtigste Auswahlkriterium.
Verbesserungen muss man auch an den T-Stücken des Landegestells vornehmen. Ich habe das Loch komplett durchgebohrt und das T-Stück mit Schraube und Mutter gesichert, siehe hier:
http://fpv-community.de/attachment.php?attachmentid=91075&d=1397719599
Auch liest man immer wieder von angeblichen Zusammenklappen des Copters in der Luft. Zugegeben, die Arme sitzen bombenfest, dennoch sichere ich die beweglichen Arme beim Flug:
http://fpv-community.de/attachment.php?attachmentid=91078&d=1397719599
Vielleicht hilft dieser Eintrag bei der Entscheidung, welcher Rahmen der richtige ist.
ich möchte meine Erfahrungen beim Bau eines faltbaren Tarot-Hexacopters teilen. Ein richtiger Baubericht soll das nicht werden, sondern eher der Versuch, den Ein oder Anderen vor einem Fehlkauf zu bewahren. Ich werde in den nächsten Tagen hier auch entsprechende Bilder einsetzen.
Hier möchte ich die für mich essentiell wichtigen Unterschiede der Motorträger von Tarot
690 - 680 pro - 680 (Alte Version B01).
zeigen
zeigen
Da ich einen größeren und gleichzeitig klappbaren Hexakopter-Rahmen suchte, bin ich zunächst auf den
Tarot 690 gestoßen.
Der Rahmen wurde schnell geleifert und ab gings zum Aufbau. Nach 1,5 Tagen dann der Frust:
Die Motorträger (TL68B20) des 690 werden mit einer Schraube quer durch den Ausleger befestigt. Dumm nur, wenn hier bei der Fertigung geschlampt wird. Bei mir waren alle (!!) sechs Arme "verbohrt". Ein waagerechtes Anbringen der Träger war unmöglich. Aufbohren würde unausweichlich für instabile Motorträger sorgen.
Also wechselte ich auf die Träger des...
...Tarot 680 pro.
Diese Motorträger (TL68B25) werden mit 4 Schrauben festgespannt und können justiert werden. Soweit so gut. Nur nach der Endmontage zeigte sich das nächste Problem: Das Material. Die Motorträger sind aus Kunststoff und nicht sehr verwindungssteif. Sie sind offensichtlich nur für Pancake-Motoren mit niedriger Drehzahl und großer Luftschraube gedacht. Verwendet man - wie ich derzeit noch - 28er Motoren mit Drehzahlen um die 1000kv oder darüber an 9er Schrauben, so schwingen die träger unglaublich heftig auf. An einen Flug war nicht zu denken.
Anscheinend hat Tarot das erkannt und nun ähnliche Träger aus Metall auf den Markt gebracht; aber extrem teuer und derzeit noch nicht für die 16mm Ausleger. (TL6902)
Zu guterletzt habe ich auf die Motorträger des...
...Tarot 680 alter Version gesetzt
Diese Träger (TL68B08) werden direkt auf das Rohr gespannt und sehen zugegebener Maßen am unprofessionellsten aus. Sitzen dafür aber perfekt. Das ganze geht zulasten des motrabstandes. Der Copter wurde daurch etwa 8cm kleiner im Durchmesser.
Fazit: Dieser Kurze Überblick soll die Unterschiedlichen Motorträger aufzeigen, die - meiner Meinung nach - der Hauptunterschied sind. Generell passen alle Motorträger auf alle aderen Rahmen, da die Ausleger immer die selben sind.
Der Tarot 690 fällt meines Erachtes völlig aus der Reihe. Das Konzept mit der einen befestigungsschraube ist dier krankende Schuh und provoziert gerade ein Ausleiern und andere Probleme.
Wer goße Pancake-Motoren mit niedriger Drehzsahl und großer Luftschraube nutzt, nimmt den 680 Pro
Wer kleinere, schneller drehende Motoren verwendet, sollte zumindest die Motorträger des alten 680 nehmen.
Wenn das Geld keine Rolle spielt, würde ich den 680 pro nehmen und die alten Motorträger dazu kaufen, oder auf die ganz neuen TL6902 setzen. Dann kann man variieren.
Natürlich unterscheiden sich die Rahmen im Detail noch an anderen Stellen, aber diese Beuteile erscheinen mir als das wichtigste Auswahlkriterium.
Verbesserungen muss man auch an den T-Stücken des Landegestells vornehmen. Ich habe das Loch komplett durchgebohrt und das T-Stück mit Schraube und Mutter gesichert, siehe hier:
http://fpv-community.de/attachment.php?attachmentid=91075&d=1397719599
Auch liest man immer wieder von angeblichen Zusammenklappen des Copters in der Luft. Zugegeben, die Arme sitzen bombenfest, dennoch sichere ich die beweglichen Arme beim Flug:
http://fpv-community.de/attachment.php?attachmentid=91078&d=1397719599
Vielleicht hilft dieser Eintrag bei der Entscheidung, welcher Rahmen der richtige ist.
Zuletzt bearbeitet: