hmmm, wenn ich die anfängliche frage mal etwas umformulieren darf...:
wäre es frech, eine art universalkoppler zu entwerfen, der die nmea-tx-daten von (fast) jedem beliebigen sensor "mithört" und in den audiokanal vom video-downlink einspeist, sind ja max 9600 baud, will heißen die 16khz (oder wieviel sinds?) audiobandbreite reichen vöööllig, um das "heile" runterzubringen? unten braucht man ein "dingens", das die daten vom audiokanal abgreift, dekodiert und in servosignale umwandelt. feddisch!
schwer ist das nicht, die HW ist kein problem. ich spreche zwar 4 fremdsprachen aber "atmüll"

oder "pig"

ist leider nicht dabei, sonst hätt ich son ding längst mal gebaut. da ist nicht wirklich viel dran... ein pic im "bodendingens" müßte locker reichen, braucht ja keine ad-wandlung oder son kram, npaar schlau gebaute schmitttrigger + filtergedöns und gut ist. je nachdem, wieviel platz im rom ist, kann man ja noch ne simple plausibilitätskontrolle proggen, indem man schaut, ob die aktuell erhaltenen koordinaten in eine kurve bestehend aus meinetwegen den letzten 5..10 koordinaten auf einer plausiblen bahn liegen oder nicht. wenn nicht, werden die koo's verworfen und mit dem aktuellen vektor der kurve weiterverfolgt, bis zum nächsten plausiblen datum.
"plausibel" heißt dabei innerhalb eines erlaubten winkels zwischen 2 vektoren, die durch mindestens 3 punkte definiert sind. in hochsprache einfach zu proggen, aber dat verstehn die dinger nicht

und ein tiny-tiger ist immer noch zu fett zum fliegen...

:
3 punkte sollten also für ne primitive plausibilitätskontrolle schon ausreichen. muß man den erlaubten winkel eben durch tipp-auf oder tipp-ab von hand einstellen bis es paßt.
5 oder mehr punkte erlauben eine dynamische anpassung des erlaubten winkels, automatisch!
um das ganze gelaber jetzt mal allgemeinverständlicher in die "umformulierung" der frage zu packen: wollen wir mal gemeinsam son dingens planen und bauen?
für die hersteller kaufbarer trackingsysteme sehe ich das nicht mal als konkurrenz, zumal man denen nur ein update einspielen braucht und schon verstehen sie den unverschlüsselten code wieder! nicht jeder will sich son ding bauen, sondern vllt einfach kaufen. geht dann! denn zb ein ez-tracker würde mit unserem "tracking-babelfisch" plötzlich auch ein et-tracking verstehen usw. jeder versteht jeden

.... jaaaa, auch fy21ap
mic? Du "alter nmea-flüsterer" hast doch son decodier-pröggle schon geschrieben...hättste böcke? hättste n bißle zeit? sachste mir was Du für ne HW-umgebung um den prözl brauchst (und welchen) und ich bau das restliche gedöns dann drumrum. den feddischen prototopf schick ich dann zum flashen?

o.d.