Hi, da mir die Kunststoffausleger am originalen Bausatz von DJI nicht gefielen, kaufte ich mir 2 m 16 mm CFK-Rohr, schnitt mir daraus 6 Stück á 250 mm ab um dann später 600 mm Ausladung von Motor zu Motor zu haben. Ist natürlich auch möglich entsprechend zu vergrößern.
Dann bestellte ich mir schwarzes POM Kunststoffmaterial in 6 mm und 8 mm Stärke aus denen ich die Lagerböcke für die Rohr baute:
12 x 34 x 34 x 6 mm für die Aufnahme der Motore, eine Seite habe ich jeweils geschlitzt
6 x 35 x 35 x 8 mm für die vordere Aufnahme am Rahmen
6 x 48 x 35 x 8 mm für die hintere Aufnahme am Rahmen
Zur Gewichtserleichterung wurden die Aufnahmen unten ausgefräst (Kabeldurchführung) und mit Bohrungen versehen.
Vorher mussten noch die beiden Zentralplatinen mit den entsprechenden Bohrungen versehen werden (leider waren die äußeren Bohrungen der oberen und der unteren Platine nicht deckungsgleich. Hier habe ich dann die Bohrungen auf 4 mm erweitern müssen. Ansonsten habe ich 3 mm Schrauben verwendet. Gefallen hat mir an der unteren Platine die Stromverteilung die gleich integriert ist.
Zur Aufnahme der Motore auf den Lagerböcken machte ich dann noch GFK Teile 35 x 35 x 2 mm.
Der Rahmen ist jetzt seit Januar 2013 ohne Probleme im Einsatz.
Die Kabelführung hatte ich anfangs im Rohr verlegt und die ESC in der Mitte der Platine. Dafür waren aber längere Kabel nötig (Mehrgewicht 100 gramm), jetzt liegen die ESC außen und werden auch besser gekühlt.
Dann bestellte ich mir schwarzes POM Kunststoffmaterial in 6 mm und 8 mm Stärke aus denen ich die Lagerböcke für die Rohr baute:
12 x 34 x 34 x 6 mm für die Aufnahme der Motore, eine Seite habe ich jeweils geschlitzt
6 x 35 x 35 x 8 mm für die vordere Aufnahme am Rahmen
6 x 48 x 35 x 8 mm für die hintere Aufnahme am Rahmen
Zur Gewichtserleichterung wurden die Aufnahmen unten ausgefräst (Kabeldurchführung) und mit Bohrungen versehen.
Vorher mussten noch die beiden Zentralplatinen mit den entsprechenden Bohrungen versehen werden (leider waren die äußeren Bohrungen der oberen und der unteren Platine nicht deckungsgleich. Hier habe ich dann die Bohrungen auf 4 mm erweitern müssen. Ansonsten habe ich 3 mm Schrauben verwendet. Gefallen hat mir an der unteren Platine die Stromverteilung die gleich integriert ist.
Zur Aufnahme der Motore auf den Lagerböcken machte ich dann noch GFK Teile 35 x 35 x 2 mm.
Der Rahmen ist jetzt seit Januar 2013 ohne Probleme im Einsatz.
Die Kabelführung hatte ich anfangs im Rohr verlegt und die ESC in der Mitte der Platine. Dafür waren aber längere Kabel nötig (Mehrgewicht 100 gramm), jetzt liegen die ESC außen und werden auch besser gekühlt.
Anhänge
-
860,3 KB Aufrufe: 33
-
955,1 KB Aufrufe: 35
-
1,1 MB Aufrufe: 25