Umstellung Mx20 - Taranis Plus - wie schwer ?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hallo zusammen,

ich fliege seid > 15 Jahren Graupner, doch auf Grund der höheren Anzahl der Schalter
und der seitlichen Potis überlege ich aktuell von einer MX20 Hott auf eine Taranis Plus umzusteigen.

Haptisch ist die Taranis leider einiges hinter der Graupner Anlagen (subjektiv),
technisch dank OpenTx natürlich eine ganz andere Klasse.

Wer hat den Umstieg schon gemacht und kann einschätzen wie schwer es wird,
die Taranis zu verstehen ?

Chris
 
#2
Hallo

Ich habe keinen Umstieg gemacht auf Taranis sondern bin damit eingestiegen. Ein wenig Vorwissen im Bereich Programmieren war vorhanden und hat sicherlich auch geholfen, ist jedoch nicht unbedingt notwendig.


Ich kann die Taranis nur empfehlen, grundsätzlich relativ einfach zu Programmieren, wenn man komplexere Funktionen realiseren will ist dies auch problemlos möglich.

Lade dir doch den OpenTX Companion herunter, dann kannst du auch ohne Fernsteuerung sehen ob du mit der Prorammierung zurecht kommst. Es gibt auch einen Simulator welche die Taranis auf dem Computer simuliert.
 
#3
Hallo Chris!

Im Vergleich zu Graupner, in meinem Fall MC-22, finde ich die Taranis nicht schwieriger zu bedienen. Ich habe weder mit dem einen noch mit dem anderen Sender Probleme. Die Philosophie hinter der Software ist halt etwas unterschiedlich. Komplexere Programme (z. B. Segler mit x Flugphasen) sind beim ersten Mal auf allen Sendern eine Herausforderung. Dank dem genialen Handbuch und der großen Community wird jedoch kaum ein Problem ungelöst bleiben. Ich möchte die Möglichkeiten von OpenTX nicht mehr missen.

Servus
Haga
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo Chris,

die Hauptschwierigkeit wird beim Umstieg die Umstellung der prinzipiellen Denkweise sein, egal von welcher Marke man kommt. Bei den typischen Markensender (ich komme übrigens von Spektrum) ist der Lösungsansatz immer "In welchem Menü/in welchen Menüs finde ich die Funktion/en, damit dies oder das passiert". Teilweise auch mit tollen Kombinationen und u.U. doch der Verwendung freier Mischer, wobei manchmal nicht alles so möglich ist, wie nötig. Bei der Taranis geht es eher um "Wenn ich diesen Geber/Geberkombination betätige, was soll passieren?" Und das wird dann mittels Mischer eingegeben. Hat man das erst mal verinnerlicht, dann kommt einem die Programmierung eines Modells oft sogar klarer und einfacher vor als bei den Markensender mit den vorgegebene Menüs, die ja letztendlich auch nur Mischerfunktionen aktivieren.
 
#5
Danke für Eure Hilfe !

Hab mir gestern Abend mal die/das Compainon runtergeladen und getestet.
Der Simulator ist ja schon mal eine gute Idee.
Auf die schnelle einen Schalter für die Flugphasen hinbekommen, aber dann recht schnell an einer
Stoppuhr gescheitert die zusammen mit Gas anläuft/stoppt - irgendwie läuft meine Uhr immer trotz Ths...
sooo einfach scheint es auf den ersten Blick noch nicht ... :p
Chris
 

grmpf

Erfahrener Benutzer
#6
Hi,

in real klappt es mit GSs (deutsch) ganz gut. Hab das bei meinen Helis so eingestellt und hatte da nie ein Problem.
 

helle

Erfahrener Benutzer
#8
Hy,

Timer auf Gas starten und stoppen.
GSs Gas s = Start, Stop
GSt Gas t = Trigger = auslösen (start ohne stop)
GS% Gas % = stellungsabhängige Zeit schneller oder langsamer

Companion 2.0.15 (Deutsch)
Modell, Konfiguration
Timer, GSs

lässt man den Timer auf 00:00 läuft er vorwärts
setzt man ein Zeit rein z.B. 07:00 läuft er rückwärts

dann im Taranis-Simulator anschauen (dort immer in Englisch THs)


Uhr läuft los sobald der Gasknüppel von der unteren Nullstellung weg ist,
und stoppt wenn der Gasknüppel wieder unten ist.
Also am Simulator den Gasknüppel nach unten ziehen!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Eisvogel

Flurnügler-Fan, Carbon-Fetish
#9
Interessant wirds mit der Taranis wenn man dann beginnt Querruder und Wölbklappen mit einander zu mixen, oder Snapflap da war meine Spektrum dann gänzlich überfordert. Auch die Ergonomie des Gehäuses und die erreichbarkeit der wichtigen Schalter war bei der spektrum naja, nicht so toll. Flaps auf 3 Schaltstufen, das geht in einer A320 sicher gut, aber dosiert wie beim Thermiksegeln oder im Landeanflug (Krähenstellung) auf 3 Stufen, nein danke, aber danke die Erfahrung gemacht zu haben. lol
 
#10
Danke für Eure Antworten-konnte mich immer noch nicht durchringen.
Ein bekannter hat sich jetzt eine TaranisPlus gekauft. Sieht soweit ja ganz ordentlich aus,außer das er ein Dauerbrummen auf dem Lautsprecher hat...
Wie sieht es denn mit der Reichweite aus?Ist die analog zu Graupner?
Und die dicken Antennenenden Kriege ich doch nie im Leben in meinen F3f Rümpfe unter - geschweigen denn die Antennenenden nach außen führen......
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#11
du meinst sicher die Schwarzen Kunststoffteile
Die musst du nicht nehmen, du kannst alternativ die Drahtantennen nehmen, beim Set ist wohl keine dabei, beim X6R sicher eine dabei, beim X4r sollten die dabei sein, ob die inzwischen auch beim X8R dabei sind kann ich nicht sagen, mit den hast du aber eine erheblich höhere Reichweite, mit den Drahtantennen liegt die bei 4-5km, mit den PCB wird so nochmal 50% drauf gesagt, wenn ich mich nicht täusche, nutze auch nur die Draht, die PCB habe ich abgegeben

DU kannst die antennen aber auch andersrum anbringen, die werden mit Druckknopf an den Empfänger angeschlossen, müsstest also ein 3-4mm Loch bohren, um den Stecker da durch zu bekommen, und musst dann im Rumpf wieder am Empfänger anklemmen
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten