Vorstellung und Hilfe bei Komponentenwahl Warthox FQuad

Phun2maz

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen!

Mein Name ist Kai. Ich betreibe seit vielen Jahren RC-Modellbau, habe es vor kurzem aus Zeitgründen aufgegeben aber nun hat es mich wieder gepackt ;) Ich habe hauptsächlich Erfahrung mit Flächenmodellen (Motorsegler), diversen RC-Cars und hatte auch einen 450er Heli. Von meiner Ausrüstung ist leider nur noch ein Multiplex Easyglider electric, Lipo Ladetechnik und diverse Kleinteile (Kabel, Stecker..) übrig.

Ein Freund hat letzte Woche seinen vor zwei Jahren aufgebauten Mikrokopter (Also DER Mikrokopter) mal wieder ausgepackt und fliegen lassen - Hat mir gut gefallen!

Ich hab daraufhin über Multicopter recherchiert und viel gelesen.
Anschaffen möchte ich einen Quad und einen neuen Sender (Meine DX8 hab ich leider verkauft).
Die Wahl ist auf einen H-Frame gefallen, da dieser nach erfolgreichem Zusammenbau und Verbesserung meiner Flugkünste auch für FPV mit Videoaufnahme genutzt werden soll. Möchte das Ganze anfangs relativ günstig halten, mit der Zeit merkt man wo man verbessern muss/kann.

Folgende Komponenten hab ich bisher zusammengestellt und bin für Verbesserungsvorschläge offen:

Motoren: 4x NTM Prop Drive Series 28-26A 1200kv / 250w
Flightcontroller: 1x MultiWii PRO Flight Controller w/MTK GPS Module
Mitnehmer: 4x NTM Prop Drive 28 Series Accessory Pack
Luftschrauben: 2x 8x4.5 Carbon Fiber Propellers
ESC: 4x Afro ESC 20Amp Multi-rotor Motor Speed Controller (SimonK Firmware)
Akku 2x Akku 3s1P 3000mAh 25C
Lipo-Alarm: 1x On Board Lipoly Low Voltage Alarm
Frame: 1x Warthox FQuad Rahmen Set - 25cm arm für Gopro

Powerdistribution ist bereits im Frame integriert.

Beim Sender würde ich gerne auf die Turnigy 9x zurückgreifen, da sie günstig ist und man ja auch alternative Software verwenden kann. Es ist nur die Frage nach dem Modul - Man liest oft das Frsky sehr gut ist, ansonsten würde ich auf Orange DSM gehen. Meinungen?

Wenn es dann soweit ist das FPV nachgerüstet wird würde ich gerne eine Gopro nutzen, da ich sie auch für mountainbiken, wakeboarden etc. verwenden kann. Das Bild würde ich anfangs per Videograbber auf meinen alten Laptop übertragen wollen.

Wenn ich das richtig verstanden habe bräuchte ich für den Anfang also:

- Adapterkabel für GoPro
- USB-Videograbber
- FPV Tx+Rx (Boscam 5.8Ghz 200mw FPV Wireless AV Tx & Rx Set?!)
- Eventuell bessere Antennen (ImmersionRC 5.8GHz Circular Polarized spiroNet Antenna?)

Ich hab gesehen das viele neben der Gopro noch eine kleine Kamera für die Übertragung montieren - Macht das Sinn?

Viel gelesen aber doch noch tausend fragen. Dann legt mal los ;)

Gruss Kai
 

Ori0n

Back again
#2
du weist dass 200mW Sender schwerstens illegal sind? Zu dem wird dir hier keiner weiterhelfen. Kurz gesagt: du brauchst eine Kamera, ein Live Out Kabel, einen Videosender und -empfänger sowie ein Display/Brille/USB-grabber, eine andere Antenne ist optional

Zu den Copterkomponenten: Nimm das CRIUS AIO V2 oder den HK Clon, der ist technisch um iniges neuer als dein gewählter FC. Außerdem fang mit Plastikprops an, die sind am Beginn Verschleißware, wenn du fliegen kannst dann kannst du dir Carbon Props holen.
 

The-BlackJack

Einer der Ersten
#3
jajaja 200mw sind zu viel... er weiß es nur weiter im text. die afro esc sind super! habe ich auch im einsatz. bei den motoren.. musst mal schauen eventuelll kannst du auch 10" einsetzen. da du aber ja scheinbar auch mal nutzlast tragen willst (videoaufnahmen dann eventuell auch gimbal) würde ich aber grundsätzlich eher auf deutlich langsamere motoren mit großen propellern setzen. etwas in richtung 700-900kv und props mit 10-15" damit hast du einfach bessere schub reserven!

zur fc hat mein vorredner ja schon was gesagt. für den anfang zum üben reicht aber auch ein KK2.0 oder ähnliches wenn es später richtung gps etc gehen soll solltest du dir vll mal die APM 2.5 anschauen die sind vergleichsweise günstig(100€ incl gps und telemetrie) und dabei sehr leistungsstark!
der frame ist sicher nicht schlecht aber ein einfacher Alu Frame mit ein paar Center plates tut es min genauso gut! und die sind auch extrem leicht. auch da kannst du recht problemlos alles montieren!

sendermodul würde ich FRsky nehmen. habe mich damals vor ein paar Monaten leider für assan entschieden(wusste es nicht besser) wofür ich mich jetzt in den arsch beisse den gerade mit der 9X bzw 9XR(die habe ich) hat man bei FRsky eben den vorteil des Telemetrie Links!!!


USB video grabber brauchst du nicht du zeichnest ja gleich in der gopro auf da brauchst du nicht zusätzlich noch die viel schlechtete downlink qualität aufzeichnen
 

Phun2maz

Neuer Benutzer
#4
du weist dass 200mW Sender schwerstens illegal sind? Zu dem wird dir hier keiner weiterhelfen. Kurz gesagt: du brauchst eine Kamera, ein Live Out Kabel, einen Videosender und -empfänger sowie ein Display/Brille/USB-grabber, eine andere Antenne ist optional

Zu den Copterkomponenten: Nimm das CRIUS AIO V2 oder den HK Clon, der ist technisch um iniges neuer als dein gewählter FC. Außerdem fang mit Plastikprops an, die sind am Beginn Verschleißware, wenn du fliegen kannst dann kannst du dir Carbon Props holen.
Hi Moritz,

vielen Dank für deine Antworten.

Das dieses Set von HK 200mW hat fällt mir erst jetzt auf. Ich möchte es natürlich legal halten und suche etwas mit 25mW - Aber gut, das hat noch Zeit. Der Copter steht erstmal im Vordergrund.

Der von dir genannte FC dürfte dann dieser sein und das mit den Props klingt sinnvoll: http://www.hobbyking.com/hobbyking/...light_Controller_w_FTDI_ATmega_2560_V2_0.html

Motoren, Propgrösse etc. passt soweit?

Gruss Kai
 

Phun2maz

Neuer Benutzer
#5
jajaja 200mw sind zu viel... er weiß es nur weiter im text. die afro esc sind super! habe ich auch im einsatz. bei den motoren.. musst mal schauen eventuelll kannst du auch 10" einsetzen. da du aber ja scheinbar auch mal nutzlast tragen willst (videoaufnahmen dann eventuell auch gimbal) würde ich aber grundsätzlich eher auf deutlich langsamere motoren mit großen propellern setzen. etwas in richtung 700-900kv und props mit 10-15" damit hast du einfach bessere schub reserven!

zur fc hat mein vorredner ja schon was gesagt. für den anfang zum üben reicht aber auch ein KK2.0 oder ähnliches wenn es später richtung gps etc gehen soll solltest du dir vll mal die APM 2.5 anschauen die sind vergleichsweise günstig(100€ incl gps und telemetrie) und dabei sehr leistungsstark!
der frame ist sicher nicht schlecht aber ein einfacher Alu Frame mit ein paar Center plates tut es min genauso gut! und die sind auch extrem leicht. auch da kannst du recht problemlos alles montieren!

sendermodul würde ich FRsky nehmen. habe mich damals vor ein paar Monaten leider für assan entschieden(wusste es nicht besser) wofür ich mich jetzt in den arsch beisse den gerade mit der 9X bzw 9XR(die habe ich) hat man bei FRsky eben den vorteil des Telemetrie Links!!!


USB video grabber brauchst du nicht du zeichnest ja gleich in der gopro auf da brauchst du nicht zusätzlich noch die viel schlechtete downlink qualität aufzeichnen
Auch vielen Dank für deine Antwort!
Das mit den 200mW war ein Flüchtigkeitsfehler. Bei den ESC´s spart man sich halt die Arbeit mit dem flashen für ein paar Euro mehr. Das wäre es mir wert. Gibt es ein Tool um Motoren, Propgrösse etc. zu berechnen? Oder hilft da nur probieren? ;)

Das KK2.0 ist mir durch das Display sehr sympatisch, würde aber gerne alle Funktionen inkl. GPS nutzen können. Mal sehen - Das andere ist dieses? http://www.hobbyking.com/hobbyking/..._Flight_Controller_USB_GYRO_ACC_MAG_BARO.html

Also der Frame ist fix - gefällt mir einfach gut und hat ein riesen Platzangebot :)

Ok, also Sender 9x mit FRsky passt.

Den Videograbber brauch ich doch zwingend um das Bild auf den Schirm meines Notebooks zu übertragen, oder? Aufzeichnen möchte ich mit der Gopro und nicht mit dem Laptop.
 

Ori0n

Back again
#6
Der letzte Link ist zu dem HK Clone vom APM, ja.

Ich bin nicht der Fan von einem starken Anfangscopter mit Video usw., ich bin eher der Meinung dass man am Anfang einen billigen Quadro baut, fliegen lernt und sich dann einen ordentlichen Videokopter zulegt. Mit deinen im ersten Post genannten Motoren kannst du auch locker eine GoPro heben.

Und ja, das in deinem Link im zweiten Beitrag ist der Crius Clone. Es ist nicht so schwer zu konfigurieren und auch das KK2.0 ist veraltet :) (für einen einfachen Anfangsquadro wäre es aber gut :D)

Wenn du gleich einen ordentlichgen Copter haben musst (was ich nicht mahcen würde, der zweite ist viel billiger da die ganzen Einmalanschaffungen wegfallen), dann nimm wie schon gesagt stärkere Motoren mit unter 1000KV und 4S, am besten Pancake Motoren, die sind sehr effizient (z.B. die 5010 von RC-Timer)

es gibt ein Tool zum berechnen von RC-Daten: www.eCalc.ch

PS: Das FrSky ist echt genial, nimm das!! :D
 

cemizm

Erfahrener Benutzer
#7
Dann gebe ich auch mein Senf mal dazu...

Bei den ESC würde ich dir die F-20A/F-30A von HK empfehlen. Sind um einiges günstiger und leisten genau so viel.

Wie meine Vorredner schon schrieben, würde ich ebenfalls etwas stärkere Motoren nehmen. Falls es etwas günstiger sein soll kann ich noch die 28-36 750 kV mit mind. 11" Props empfehlen.

Würde bei den Komponenten auch gleich ein par mehr als Ersatz bestellen, so das man bei einem Crash nicht erneut auf eine Bestellung warten muss.

Bevor jetzt noch weitere Unklarheiten zu der APM und dessen Clones und Nachbauten, hier eine kleine Übersicht:

Die APM 2.5 von 3DRobotics ist das Original Board für die auch die ArduPilot FW entwickelt wird.

Das Multiwii/Megapirate AIO Board von HK ist ein Clone des Crius Board. Beides sind nachbauten der APM 2.5 und von der Ausstattung her nahezu identisch zu der APM. Das AIO Board von HK und die Crius 1.1 haben zb. keinen Flash-Speicher für Logs. Damit auf diesen "Nachbauten" die ArduPilot FW läuft gibt es eine Portierung mit dem Namen MegaPirateNG. Diese implementiert im Grunde die Hardware unterschiede zwischen der APM 2.5 und dem Crius Board. Da aber dazu die Original Quellen modifiziert werden, hängt es von der Entwicklung immer etwas dem Original hinterher. Zudem muss man immer umdenken und kann nicht Bespiele und Anleitungen aus dem Internet 1:1 auf die beiden Boards anwenden.

Dann gibt es ebenfalls noch den HKPilot 2.5 von HK das ein Clone des APM 2.5 ist. Auf dieser läuft ArduPilot ohne Modifikationen und alle im Internet befindlichen Beispiele und Anleitungen lassen sich auch ohne Umdenken auf den HKPilot anwenden.

Da man als Anfänger viel auf Anleitungen und Text im Internet angewiesen ist, würde ich dir den HKPilot empfehlen.

Den VideoGrabber brauchst du nur um das Analoge Bild vom Video Empfänger auf dem Lepi anzuzeigen.

Gruß,
Cem
 

Phun2maz

Neuer Benutzer
#8
Ok, von dem HKPilot 2.5 habt ihr mich schon mal überzeugt :) Danke für die ausführliche Erklärung Cem!
Welche GPS Antenne kann ich für diesen FC nehmen?

Es soll schon direkt was vernünftiges werden - Ich denke wenn man nen instabilen CP-Heli fliegen kann, sollte es machbar sein einen Quad zu fliegen der mit sämtlicher Sensorik ausgestattet ist - vorausgesetzt er ist vernünftig eingestellt und programmiert.

Bei den Afro-ESC´s werde ich auch bleiben da dort schon die SimonK-FW drauf ist und der Preis sich auch in Grenzen hält.

Die Motor- und Prop- Frage beschäftigt mich am meisten. In einem anderen Forum gibt es Leute die den Frame schon aufgebaut haben und mit folgender Kombi fliegen: Tiger MT2208 1100kV http://flyduino.net/T-Motor-MT2208-1100KV und 8x4.5 Props an 3S1P-Akkus. Abfluggewicht mit Gopro, Akku und FPV Equipment knapp unter 1kg. Maximal gehen wohl 10er Props drauf, wobei´s da wohl schon eng wird.

Ich würde das ja so übernehmen wenn die Motoren nicht mit 32,90 € pro Stück zu Buche schlagen würden :-(
Kennt ihr Alternativen mit ähnlichen Werten die mit 8x4.5 oder 9x5er Props bei ~1kg Abfluggewicht genug Schub haben?
Die Motorenwerte verwirren mich... :)
 

Ori0n

Back again
#9
Tiger Motoren haben die so ziemlich beste Qualität, daher der Preis. Für einen Anfangscopter der auch mal eine GoPro tragen soll, kannst du die Suppo 1000KV mit 9-10" Props nehmen (also ein Übungscopter), außerdem würd ich am Anfang bei dem CRIUS AIOP V2 mit MultiWii Software bleiben, APM ist klasse, hat aber leider einige Bugs.
Ich bleib bei der Meinung, Bau einen billigen Anfangscopter, der auc mal eine GoPro tragen kann, und wenn du gut fliegen kannst Bau einen zweiten besseren Copter mit mehr Leistung.
Für den Anfang würde ich die Suppo 1000KV mit 9" Löffeln oder die NTM Prop Drive Series 28-26A 1200kv / 250w an 8-9" Löffeln nehmen, als ESC die HK F20A, den CRIUS FC und irgendeinen 3000mAh 3S Akku. Kostet vllt 130 €, damit kannst du üben und auch eine GoPro tragen, wenn du den Copter auch im Acro Modus halbwegs beherrscht, dann Bau dir den zweiten Copter mit Pancake Motoren, z.B. diese hier, mit den Afro ESCs und dem APM, der hat dann mehr Leistung und kann auch locker die GoPro mit Gimbal schleppen. Natürlich kannst du es auch gleich so machen, nur finde ich es nicht sonderlich sinnvoll, schließlich lernt man auch nicht mit einem Ferrari das Autofahren
 
FPV1

Banggood

Oben Unten