Hallo,
nachdem ich jetzt schon mehrere Tage und Wochen das Internet, Foren und Herstellerwebseiten durchforstet habe und auch schon diverse Telefonate mit Fachkundigen Leuten zu dem Thema hatte, konnte ich mich leider immer noch nicht zu einer Kaufentscheidung durchringen - das Thema ist doch irgendwie ziemlich Komplex und mir fehlen immer noch ein paar Informationen um das Puzzle zu lösen. Vielleicht könnt ihr mir hier ja den Entscheidenden Tip geben. Zu einem Schluss bin ich allerdings schon gekommen: Die Eierlegende Wollmilchsau scheint es (leider) selbst für viel Geld nicht zu geben.
Folgendes Ziel gab/gibt es zu erreichen: Ich habe hier ein DJI A2 und Zenmuse Z15 (GH3) samt passendem Copter stehen und suche nun ein passendes Fernsteuersystem für den Copter und Gimbal. Ich möchte optional die Möglichkeit haben, den Copter samt Gimbal alleine zu steuern, falls kein zweiter Mann/Frau zur Stelle ist. Zusätzlich soll eine Einzelzellenüberwachung & Stromentnahme an den Pilotensender übermittelt werden.
Ich besitze momentan bis auf eine alte 35 Mhz Graupner/JR X-388s nichts. Wie befinden uns sozusagen auf einer Grünen Wiese. Geld spielt erstmal eine "untergeordnete" Rolle: Wenn Die Lösung wirklich Sinn macht und mir einleuchtet, gebe ich auch gerne etwas mehr aus um etwas gescheites zu bekommen.
Folgenden Weg nahmen dann meine Recherchen:
Station 1 --Futaba--
Als ich die Specs. vom A2 durchgelesen habe, dachte ich mir gleich, dass eine Futaba T14SG Sinn machen würde, da der A2 ja einen integrierten Futaba FASST Empfänger hat. Für den Gimbal wollte ich eine zusätliche, "kleine" Futaba mit seperatem Empfänger nehmen. Leider musste ich dann festellten, dass Futaba momentan keine Einzelzellenüberwachung im Angebot hat und der integrierte Empfänger im A2 wohl generell keine Möglichkeit bietet Telemetrie an einen Futaba Sender zurückzusenden (bin mir da immer noch nicht sicher, bitte kommentieren). Leider finde ich darüber keine wirklich verlässlichen Informationen was das Ding kann und was noch alles per Software Update kommen kann/könnte.
Station 2 --Graupner HOTT)--
Da ich nun aber auf die Einzelzellenüberwachung nicht verzichten wollte, kam ich auf die Idee neben der T14SG einfach noch eine Graupner MC-20 HOTT für die Gimbal Steurung einzusetzen. Diese hätte ich dann mit dem Graupner EAM Modul erweitern können um die nötigen Telemetrie Informationen auf den Boden zu senden (gut, wäre zwar auf den Gimbal Operator Sender gesendet worden, aber der Operator steht ja sowieso meist neben dem Pilot). Mir wurde dann aber glaubhaft versichert, dass der Graupner HoTT Empfänger durch das Senden der Telemetrie Daten den Integrierten Sender des A2 stören würde. Auch ein Kompletter Umstieg auf 2x Graupner HOTT Sender (für A2 und Gimbal) soll da nicht weiterhelfen, da sich zwei HOTT Emfänger an Board auch gegenseitig stören (und man nur durch einen komischen "Trick" einen der Empfänger dazu bringen kann nichts mehr zu senden - darauf will ich mich nicht verlassen). Das Problem wurde in mehreren Foren bestätigt.
Station 3 --Jeti--
Mir wurde dann Jeti empfohlen. Hier könnte ich meinen alten JR X-388s mit einem Jeti 2,4 Ghz Modul aufrüsten und mit einer Jeti DC-16 im Lehrer Schüler betrieb betreiben. Das hätte den Vorteil, dass ich auf beiden Sender die Gimbal Steurung habe - also auch mal alleine fliegen kann (was bei keinen der bisher geplanten Alternativen geklappt hätte). Zudem sollten die Jeti telemetrie sensoren ja auch so mit das beste am Markt sein. Problem hierbei ist jetzt nur, dass ich immer noch nicht verstanden habe, wie ich bei diesem Setup die Copter Seite sinnvoll mit Jeti Empfängern Bestücke. Am liebsten würde ich mir ja kabelsalat sparen und jeweils mit einem PPM Summensignal den A2 und den Zenmuse mit Jeti Emfänger (oder Empfängern) verbinden. Für diverse andere Funktionen am Copter benötige ich aber auch noch "normale" Servo ausgänge (z.B. fürs einklappbare Landegestell). Kann mir jemand erklären, was ich für meine Zwecke da am sinnvollsten auf den Copter baue? Wäre das der Jeti Duplex 2.4EX Empfänger R18 + DRsat2 EX? Oder kann ich einfach zwei kleinere (R9) Emfänger seperat verbauen und auf den Sender binden - ein Empfänger für das Summensignal des A2 und einer für das Summensignal des Zenmuse. Dabei dann noch analoge ausgänge für Fahwerk und Co. von einem der Empfänger abgreifen? Wird es eventuell eine Unterstützung des EX Buses seitens DJI geben?
Momentan bin ich recht unschlüssig, welche weg ich gehen soll. Selbst Station 1 (Futaba) habe ich noch nicht ganz ausgeschlossen. Vielleicht kommt ja doch noch eine Einzelzellenüberwachung und DJI schaltet per Update die Telemetrie funktion frei. Vielleicht kann nach einem update sogar den zenmuse direkt per s-bus an die A2 Ausgänge anschließen und bräuchte dann überhaupt keine seperaten Empfänger mehr an Board?
Ich bin für jede Hilfe Dankbar. Falls ich in meinen Beschreibungen irgendwelche falschen Annahmen oder Aussagen getroffen habe korregiert mich bitte - ich lerne in dem Thema momentan jeden Tag etwas neues dazu.
Viele Grüße
nachdem ich jetzt schon mehrere Tage und Wochen das Internet, Foren und Herstellerwebseiten durchforstet habe und auch schon diverse Telefonate mit Fachkundigen Leuten zu dem Thema hatte, konnte ich mich leider immer noch nicht zu einer Kaufentscheidung durchringen - das Thema ist doch irgendwie ziemlich Komplex und mir fehlen immer noch ein paar Informationen um das Puzzle zu lösen. Vielleicht könnt ihr mir hier ja den Entscheidenden Tip geben. Zu einem Schluss bin ich allerdings schon gekommen: Die Eierlegende Wollmilchsau scheint es (leider) selbst für viel Geld nicht zu geben.
Folgendes Ziel gab/gibt es zu erreichen: Ich habe hier ein DJI A2 und Zenmuse Z15 (GH3) samt passendem Copter stehen und suche nun ein passendes Fernsteuersystem für den Copter und Gimbal. Ich möchte optional die Möglichkeit haben, den Copter samt Gimbal alleine zu steuern, falls kein zweiter Mann/Frau zur Stelle ist. Zusätzlich soll eine Einzelzellenüberwachung & Stromentnahme an den Pilotensender übermittelt werden.
Ich besitze momentan bis auf eine alte 35 Mhz Graupner/JR X-388s nichts. Wie befinden uns sozusagen auf einer Grünen Wiese. Geld spielt erstmal eine "untergeordnete" Rolle: Wenn Die Lösung wirklich Sinn macht und mir einleuchtet, gebe ich auch gerne etwas mehr aus um etwas gescheites zu bekommen.
Folgenden Weg nahmen dann meine Recherchen:
Station 1 --Futaba--
Als ich die Specs. vom A2 durchgelesen habe, dachte ich mir gleich, dass eine Futaba T14SG Sinn machen würde, da der A2 ja einen integrierten Futaba FASST Empfänger hat. Für den Gimbal wollte ich eine zusätliche, "kleine" Futaba mit seperatem Empfänger nehmen. Leider musste ich dann festellten, dass Futaba momentan keine Einzelzellenüberwachung im Angebot hat und der integrierte Empfänger im A2 wohl generell keine Möglichkeit bietet Telemetrie an einen Futaba Sender zurückzusenden (bin mir da immer noch nicht sicher, bitte kommentieren). Leider finde ich darüber keine wirklich verlässlichen Informationen was das Ding kann und was noch alles per Software Update kommen kann/könnte.
Station 2 --Graupner HOTT)--
Da ich nun aber auf die Einzelzellenüberwachung nicht verzichten wollte, kam ich auf die Idee neben der T14SG einfach noch eine Graupner MC-20 HOTT für die Gimbal Steurung einzusetzen. Diese hätte ich dann mit dem Graupner EAM Modul erweitern können um die nötigen Telemetrie Informationen auf den Boden zu senden (gut, wäre zwar auf den Gimbal Operator Sender gesendet worden, aber der Operator steht ja sowieso meist neben dem Pilot). Mir wurde dann aber glaubhaft versichert, dass der Graupner HoTT Empfänger durch das Senden der Telemetrie Daten den Integrierten Sender des A2 stören würde. Auch ein Kompletter Umstieg auf 2x Graupner HOTT Sender (für A2 und Gimbal) soll da nicht weiterhelfen, da sich zwei HOTT Emfänger an Board auch gegenseitig stören (und man nur durch einen komischen "Trick" einen der Empfänger dazu bringen kann nichts mehr zu senden - darauf will ich mich nicht verlassen). Das Problem wurde in mehreren Foren bestätigt.
Station 3 --Jeti--
Mir wurde dann Jeti empfohlen. Hier könnte ich meinen alten JR X-388s mit einem Jeti 2,4 Ghz Modul aufrüsten und mit einer Jeti DC-16 im Lehrer Schüler betrieb betreiben. Das hätte den Vorteil, dass ich auf beiden Sender die Gimbal Steurung habe - also auch mal alleine fliegen kann (was bei keinen der bisher geplanten Alternativen geklappt hätte). Zudem sollten die Jeti telemetrie sensoren ja auch so mit das beste am Markt sein. Problem hierbei ist jetzt nur, dass ich immer noch nicht verstanden habe, wie ich bei diesem Setup die Copter Seite sinnvoll mit Jeti Empfängern Bestücke. Am liebsten würde ich mir ja kabelsalat sparen und jeweils mit einem PPM Summensignal den A2 und den Zenmuse mit Jeti Emfänger (oder Empfängern) verbinden. Für diverse andere Funktionen am Copter benötige ich aber auch noch "normale" Servo ausgänge (z.B. fürs einklappbare Landegestell). Kann mir jemand erklären, was ich für meine Zwecke da am sinnvollsten auf den Copter baue? Wäre das der Jeti Duplex 2.4EX Empfänger R18 + DRsat2 EX? Oder kann ich einfach zwei kleinere (R9) Emfänger seperat verbauen und auf den Sender binden - ein Empfänger für das Summensignal des A2 und einer für das Summensignal des Zenmuse. Dabei dann noch analoge ausgänge für Fahwerk und Co. von einem der Empfänger abgreifen? Wird es eventuell eine Unterstützung des EX Buses seitens DJI geben?
Momentan bin ich recht unschlüssig, welche weg ich gehen soll. Selbst Station 1 (Futaba) habe ich noch nicht ganz ausgeschlossen. Vielleicht kommt ja doch noch eine Einzelzellenüberwachung und DJI schaltet per Update die Telemetrie funktion frei. Vielleicht kann nach einem update sogar den zenmuse direkt per s-bus an die A2 Ausgänge anschließen und bräuchte dann überhaupt keine seperaten Empfänger mehr an Board?
Ich bin für jede Hilfe Dankbar. Falls ich in meinen Beschreibungen irgendwelche falschen Annahmen oder Aussagen getroffen habe korregiert mich bitte - ich lerne in dem Thema momentan jeden Tag etwas neues dazu.
Viele Grüße