Ich bin mit Graupner sehr zufrieden, verwende als Empfänger zur Graupner MX-16 inklusive Telemetrie bisher nur den GR-16, weil er 2 Antennen und Emfpangsmodule hat. Bisher hatte ich damit keinerlei Probleme, auch nicht bei größeren Reichweiten.
Nun ist dies nicht gerade der günstigste Empfänger und daher liebäugelt man bei so vielen Modellen immer mal damit, einen günstigeren Empfänger wie z.B. Gr-12 der GR12L bzw GR12S einzusetzen. Diese günstigeren Empfänger sollen in eher kleineren Modell zu Einsatz kommen, die aber auch mit FPV geflogen werden. Diese Copter haben bei mir aber meist kein GPS und daher auch keine Möglichkeit, bei Signalverlust RTH auszulösen.
Mein Dilemma ist also, dass ich Kosten (und Gewicht) einsparen will, aber dann befürchte, mir in hügeligem/waldigem Gelände einen Signalverlust und somit ungewolltem Absturz einhandeln. Ein so kleiner Copter dürfte dann auch nur schwer wiederzufinden sein.
Wie sind Eure Erfahrungen? Ist ein GR12L in hügeligem Gelände auch auf 1000 Meter noch zuverlässig? Bevor rechtliche Bedenken kommen: Ich fliege auf geschätzt ca. max. 600 Metern je nach Coptergröße, will aber eine ordentliche Reserve haben und nicht befürchten müssen, dass ich Probleme bekomme, wenn ich mal abdrifte und doch weiter weg bin.
Wie gut ist bei den kleineren Empfängern die Telemetrierübermittlung bei größeren Reichweiten?
Nun ist dies nicht gerade der günstigste Empfänger und daher liebäugelt man bei so vielen Modellen immer mal damit, einen günstigeren Empfänger wie z.B. Gr-12 der GR12L bzw GR12S einzusetzen. Diese günstigeren Empfänger sollen in eher kleineren Modell zu Einsatz kommen, die aber auch mit FPV geflogen werden. Diese Copter haben bei mir aber meist kein GPS und daher auch keine Möglichkeit, bei Signalverlust RTH auszulösen.
Mein Dilemma ist also, dass ich Kosten (und Gewicht) einsparen will, aber dann befürchte, mir in hügeligem/waldigem Gelände einen Signalverlust und somit ungewolltem Absturz einhandeln. Ein so kleiner Copter dürfte dann auch nur schwer wiederzufinden sein.
Wie sind Eure Erfahrungen? Ist ein GR12L in hügeligem Gelände auch auf 1000 Meter noch zuverlässig? Bevor rechtliche Bedenken kommen: Ich fliege auf geschätzt ca. max. 600 Metern je nach Coptergröße, will aber eine ordentliche Reserve haben und nicht befürchten müssen, dass ich Probleme bekomme, wenn ich mal abdrifte und doch weiter weg bin.
Wie gut ist bei den kleineren Empfängern die Telemetrierübermittlung bei größeren Reichweiten?