Vor vielen Jahren,als ich mit Modellflug angefangen hatte war ein Wingo Porter
mein erstes echtes Modellflugzeug. Ich habe mit diesem Vogel Anno Domini 2002 das Modellfliegen erlernt.
Nachdem ich von Köln nach Hamburg gezogen bin - 2009 hatte ich zunächst die Modellfliegerei beendet.
Und schwupps ... vor ca 12 Monaten wieder angefangen.
Verbrenner gehen hier oben schlecht
...
Ich habe in Köln 3 Modelle in Betrieb und hier in Hamburg nur einen ... ein unhaltbares Ungleichgewicht.
Einen Wingo Porter suchte ich immer wieder und fand ihn bei eBay Kleinanzeigen. für 60€ konnte ich ihn nicht da liegen lassen.
Ein Anruf und eine Überweisung später war er meiner. 3 Tage später war er da.
Zerrsägt


auf meine Anwiesung hat der Vorbesitzer mir den Porter zerrschnitten um ihn
1. zu verpacken um den Versand zu ermöglichen
2. zu Vorbereitung um Verstärkungen einbauen zu können
Der blaue Rumpfstab aus Alu ist zwar schön blau ... taugt sonst nichts
Das Leitwerk ist gelb ... taugt aber auch nichts
Der Rumpf rosa ... jetzt nicht mehr
Verbesserungen / Umbau
baue kein Gewicht ein, was nichts tut
1. Einen Kohlefaserrohr eingeharzt - hält auch mal ne harte Landung aus und führt besser
2. Leitwerk aus 5mm Balsa nachgebaut -führt besser weil flattert weniger
3. Rumpfübergang zum Rohr mir Aramidfaser und Glasfaserband verstärkt
4. Rumpf am Übergang Flügelvorkannte zum Vorrumpf mit Armaidfaser verstärkt
5. Rumpfunterseite mit Armaidfaser und Papelsperrholz verstärkt
6. Rumpfvorderseite beschnitte und mit Sperrholz verstärkt
7. Haube eingeschnitten - Cam sieht klar ... wenn ich mit Haube fliegen will ...
8. Rumpf mit 3mm Depron beplankt
9. Flügel wird an der Hinterkannte mit Alublechwinken von unten mit 2 Nylonschauben zusätzlich gehalten
8. Flügel von unten verstärkt mit eingeharztem Gewebeband und Armaidfasern
9. Kohlefaserstab durchgängig von Motor zu Motor - Unterseite
Als Motor werde ich den von Patrik in seinem Wingo verwendeten NTM 1350KV - 306W Wumme verwenden.
http://hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=36425
2 35A ECU und 3 Blattschraube 7/3,5
2200 4S 35C Akku
Danke Patrik für Deine Beratung :-D
Gewicht ... 1200gr !!! Zuladung 500gr ... max 650gr
mein Plan ... mit bis zu zwei GoPro fliegen
dazu MiniNurri auf einem Dachträger
oder kleinen Segler im Schlepp
oder Bleuchtung
oder Soundanlage
oder Rocketpack
oder Abwurfmaterial
oder oder oder
Der Erstflug soll kommende Woche im Bergischen Land bei Köln erfolgen.
Mein Ziehsohn und ich sind mehr als gespannt.
Bilder und Filme werde ich hier posten ...
bis bald
Walter Leo
XrayCharly
mein erstes echtes Modellflugzeug. Ich habe mit diesem Vogel Anno Domini 2002 das Modellfliegen erlernt.
Nachdem ich von Köln nach Hamburg gezogen bin - 2009 hatte ich zunächst die Modellfliegerei beendet.
Und schwupps ... vor ca 12 Monaten wieder angefangen.
Verbrenner gehen hier oben schlecht
Ich habe in Köln 3 Modelle in Betrieb und hier in Hamburg nur einen ... ein unhaltbares Ungleichgewicht.
Einen Wingo Porter suchte ich immer wieder und fand ihn bei eBay Kleinanzeigen. für 60€ konnte ich ihn nicht da liegen lassen.
Ein Anruf und eine Überweisung später war er meiner. 3 Tage später war er da.
Zerrsägt
auf meine Anwiesung hat der Vorbesitzer mir den Porter zerrschnitten um ihn
1. zu verpacken um den Versand zu ermöglichen
2. zu Vorbereitung um Verstärkungen einbauen zu können
Der blaue Rumpfstab aus Alu ist zwar schön blau ... taugt sonst nichts
Das Leitwerk ist gelb ... taugt aber auch nichts
Der Rumpf rosa ... jetzt nicht mehr
Verbesserungen / Umbau
baue kein Gewicht ein, was nichts tut
1. Einen Kohlefaserrohr eingeharzt - hält auch mal ne harte Landung aus und führt besser
2. Leitwerk aus 5mm Balsa nachgebaut -führt besser weil flattert weniger
3. Rumpfübergang zum Rohr mir Aramidfaser und Glasfaserband verstärkt
4. Rumpf am Übergang Flügelvorkannte zum Vorrumpf mit Armaidfaser verstärkt
5. Rumpfunterseite mit Armaidfaser und Papelsperrholz verstärkt
6. Rumpfvorderseite beschnitte und mit Sperrholz verstärkt
7. Haube eingeschnitten - Cam sieht klar ... wenn ich mit Haube fliegen will ...
8. Rumpf mit 3mm Depron beplankt
9. Flügel wird an der Hinterkannte mit Alublechwinken von unten mit 2 Nylonschauben zusätzlich gehalten
8. Flügel von unten verstärkt mit eingeharztem Gewebeband und Armaidfasern
9. Kohlefaserstab durchgängig von Motor zu Motor - Unterseite
Als Motor werde ich den von Patrik in seinem Wingo verwendeten NTM 1350KV - 306W Wumme verwenden.
http://hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=36425
2 35A ECU und 3 Blattschraube 7/3,5
2200 4S 35C Akku
Danke Patrik für Deine Beratung :-D
Gewicht ... 1200gr !!! Zuladung 500gr ... max 650gr
mein Plan ... mit bis zu zwei GoPro fliegen
dazu MiniNurri auf einem Dachträger
oder kleinen Segler im Schlepp
oder Bleuchtung
oder Soundanlage
oder Rocketpack
oder Abwurfmaterial
oder oder oder
Der Erstflug soll kommende Woche im Bergischen Land bei Köln erfolgen.
Mein Ziehsohn und ich sind mehr als gespannt.
Bilder und Filme werde ich hier posten ...
bis bald
Walter Leo
XrayCharly
Anhänge
-
506,2 KB Aufrufe: 15
-
613,5 KB Aufrufe: 13
-
724,4 KB Aufrufe: 13
-
764,8 KB Aufrufe: 12
-
631,6 KB Aufrufe: 12
-
677 KB Aufrufe: 13
-
690,6 KB Aufrufe: 13
-
849,8 KB Aufrufe: 14
-
797,7 KB Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet: