Ich möchte euch hier mein Kopter vorstellen welcher ein DJI Zenmuse mit Blackmagic Pocket Cinema Camera tragen soll. Starten möchte ich mit den Technischen Daten:
Frame: Umgebauter copter4you Okto
Motordiagonale: 700mm
FC: DJI Wookong
Stromverteiler: Flydubution Stromverteiler Board
Fernsteuerung: Graupner MX20 mit GR24 Empänger
LiPo: 4S mit Option auf 6S mit anderen Propeller
Motor: T-Motor Navigator Serie MN4012-13 340KV
Propeller: 18x5.5" Carbon Fiber Propeller
ESC: Hobbywing Platinium Pro 30A Opto (2-6S)
Landegestell: RC-Timer Black F800/S800 Retractable Landing Skid
LiPo Halter: RC-Timer Battery Tray for S800 X650 X800
Gewicht ohne Lipo, Gimbal und Kamera: 3.550kg
Und jetzt gib es die ersten Bilder:
Weitere Detailbilder werden folgen.
Nachdem ich mit meinem grossen Okto mit 13" eProps nur mässig zufrieden war wollte ich über den Winter etwas neues aufbauen und bin dann zum Schluss gekommen einen X8 mit grossen Propeller aufzubauen.
Den bestehenden Frame habe ich etwas umgebaut damit ich das EZFW von RC-Timer montieren konnte. Ich habe mit einem Dremel 2 neue Centerplates hergestellt (1.5mm CFK) und die Ausleger (Ø22mm / 1mm Wandstärke) soweit wie möglich gekürzt. Bei der Motorfrage habe ich mich beim Thema Klappfix orientiert wo ein paar das selbe Setup gewählt hatten und gute Erfahrungen damit gemacht haben. Als FC habe ich meine bestehende Wookong gewählt welche auf den neusten Firmwarestand gebracht wurde.
Besonderheiten:
EZFW:
Da sich das EZFW etwas weiter öffnet musste ich das ganze mit Distanzhalter etwas weiter unten montieren damit ich überhaupt mit meiner X8 Konfiguartion fliegen konnte. So wie es jetzt ist müsste ich bloss die Landebeine (Ø25mm CFK) um etwa 10cm verlängern damit es mir beim öffnen nicht die Propeller weg säbelt.
Länge Ausleger:
Da ich trotz den 18Zöller einen kompakten X8 bauen wollte und ich auch schauen musste dass ich mit dem EZFW klar komme habe ich die Ausleger soweit wie möglich gekürzt was sich jetzt wohl als etwas suboptimal heraus stellen sollte. Da Die Propeller jetzt ganz nah am Frame bauen, decke ich mit den Zenmuse auf der vorderen und den Lipos auf der hinteren Seite etwas viel vom Luftstrom ab und habe daher wohl eine einbusse bei der Effizienz. Wenn ich aber die Auleger noch länger gemacht hätte wäre das Thema EZFW noch kritischer georden.
Frage: Ist es möglich beim EZFW den Servoweg zu begrenzen? Somit könnte ich mir evt. die 3. Centerplate und die Distanzdhalter sparen. Kenne mich da leider nicht so gut aus ;-(
Gewicht:
Da ich in der Schweiz fliege ist das Gewicht (5kg-Regel) für mich nicht so entscheident, aber auch ich kenne den Grundsatz dass leichter länger fliegt. Der Frame wiegt im Moment 3.5kg, dazu kommen noch 2x 4S8000 (1.5Kg) und das Zenmuse mit BMPCC (1.8kg) was dann ein AUW von knapp unter 7kg macht. Ich selber habe in etwa auf 6kg. gehofft.... Ich habe alle Kontakte bereits direkt angelötet und nur ein kleines leichtes Stromverteilerboard verwendet. Bei den ESC habe ich die Kühlkörper noch dran da die unter der Haube montiert sind. Im Frame habe ich noch ein zusätzliches CFK Kreuz mit Schellen da ich mir etwas mehr Festigkeit erhoffte, bin mir aber nicht sicher ob es sowas braucht. Bin also noch auf der Suche nach Gewichtsoptimierung.
Sonstiges:
In den nächsten Tagen werde ich noch ein paar Sachen zu Zenmuse und Blackmagic posten und hier Ergänzen.
Frame: Umgebauter copter4you Okto
Motordiagonale: 700mm
FC: DJI Wookong
Stromverteiler: Flydubution Stromverteiler Board
Fernsteuerung: Graupner MX20 mit GR24 Empänger
LiPo: 4S mit Option auf 6S mit anderen Propeller
Motor: T-Motor Navigator Serie MN4012-13 340KV
Propeller: 18x5.5" Carbon Fiber Propeller
ESC: Hobbywing Platinium Pro 30A Opto (2-6S)
Landegestell: RC-Timer Black F800/S800 Retractable Landing Skid
LiPo Halter: RC-Timer Battery Tray for S800 X650 X800
Gewicht ohne Lipo, Gimbal und Kamera: 3.550kg
Und jetzt gib es die ersten Bilder:





Weitere Detailbilder werden folgen.
Nachdem ich mit meinem grossen Okto mit 13" eProps nur mässig zufrieden war wollte ich über den Winter etwas neues aufbauen und bin dann zum Schluss gekommen einen X8 mit grossen Propeller aufzubauen.
Den bestehenden Frame habe ich etwas umgebaut damit ich das EZFW von RC-Timer montieren konnte. Ich habe mit einem Dremel 2 neue Centerplates hergestellt (1.5mm CFK) und die Ausleger (Ø22mm / 1mm Wandstärke) soweit wie möglich gekürzt. Bei der Motorfrage habe ich mich beim Thema Klappfix orientiert wo ein paar das selbe Setup gewählt hatten und gute Erfahrungen damit gemacht haben. Als FC habe ich meine bestehende Wookong gewählt welche auf den neusten Firmwarestand gebracht wurde.
Besonderheiten:
EZFW:
Da sich das EZFW etwas weiter öffnet musste ich das ganze mit Distanzhalter etwas weiter unten montieren damit ich überhaupt mit meiner X8 Konfiguartion fliegen konnte. So wie es jetzt ist müsste ich bloss die Landebeine (Ø25mm CFK) um etwa 10cm verlängern damit es mir beim öffnen nicht die Propeller weg säbelt.
Länge Ausleger:
Da ich trotz den 18Zöller einen kompakten X8 bauen wollte und ich auch schauen musste dass ich mit dem EZFW klar komme habe ich die Ausleger soweit wie möglich gekürzt was sich jetzt wohl als etwas suboptimal heraus stellen sollte. Da Die Propeller jetzt ganz nah am Frame bauen, decke ich mit den Zenmuse auf der vorderen und den Lipos auf der hinteren Seite etwas viel vom Luftstrom ab und habe daher wohl eine einbusse bei der Effizienz. Wenn ich aber die Auleger noch länger gemacht hätte wäre das Thema EZFW noch kritischer georden.
Frage: Ist es möglich beim EZFW den Servoweg zu begrenzen? Somit könnte ich mir evt. die 3. Centerplate und die Distanzdhalter sparen. Kenne mich da leider nicht so gut aus ;-(
Gewicht:
Da ich in der Schweiz fliege ist das Gewicht (5kg-Regel) für mich nicht so entscheident, aber auch ich kenne den Grundsatz dass leichter länger fliegt. Der Frame wiegt im Moment 3.5kg, dazu kommen noch 2x 4S8000 (1.5Kg) und das Zenmuse mit BMPCC (1.8kg) was dann ein AUW von knapp unter 7kg macht. Ich selber habe in etwa auf 6kg. gehofft.... Ich habe alle Kontakte bereits direkt angelötet und nur ein kleines leichtes Stromverteilerboard verwendet. Bei den ESC habe ich die Kühlkörper noch dran da die unter der Haube montiert sind. Im Frame habe ich noch ein zusätzliches CFK Kreuz mit Schellen da ich mir etwas mehr Festigkeit erhoffte, bin mir aber nicht sicher ob es sowas braucht. Bin also noch auf der Suche nach Gewichtsoptimierung.

Sonstiges:
In den nächsten Tagen werde ich noch ein paar Sachen zu Zenmuse und Blackmagic posten und hier Ergänzen.