Zu starke Vibrationen?

Bastian

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo Leute,

ich habe heute eine Vibrationsmessung mit meinem Spidex Quad gemacht. Laut http://copter.ardupilot.com/wiki/ac_measuringvibration/ soll pro Achse maximal ein Wert von +-3 erreicht werden. Laut Log sind bei meinem Quaddie Vibrationen zu groß? Dementsprechend funktioniert das Loiter nicht besonders gut?!
APM_IMU_Log.png

Ich habe den APM mit 3 Lagen doppelseitigem Schaumstoffklebeband auf der Centerplate befestigt (siehe Bilder). Auf der gedämpften Ebene ist leider nicht genug Platz für den APM. Auch auf der Centerplate ist nicht übermäßig viel freier Raum.
APM_Befestigung_3.jpg APM_Befestigung_2.jpg APM_Befestigung_1.jpg

Habt ihr Ideen, wie ich die Vibrationen bei dem gegebenen geringen Bauraum effizient reduzieren kann?

Danke und Grüße,
Bastian
 

helste

Erfahrener Benutzer
#2
Ich würde da ansetzen, wo sie entstehen. Bei den Motoren und den Propellern.
Meine APMs werden alle nur mit Spiegeltape auf die CP geklebt. Keine spezielle Dämpfung und ich bin locker in den erforderlichen Grenzen.
 

Bastian

Erfahrener Benutzer
#3
Das ist mein erster Multicopter und ich habe ihn hier im Forum gebraucht gekauft. Da ich vom Auswuchten wenig Erfahrung habe und auf den Propellern an mehreren Stellen Klebeband klebt, bin ich davon ausgegangen, dass der Copter gewuchtet sein sollte.
Demnächst möchte ich den Copter teilweise demontieren, da würde sich eine Optimierung der APM-Dämpfung anbieten. Wenn ich nur wüsste, was hier zielführend ist..
 

LazarusLong

Kaiser, Imperator, Gott
#4
Wie helste schon schrieb: wenn Props (und evtl Motoren) gewuchtet sind, erübrigt sich jede "Optimierung der Dämpfung"
 

Holländermichl

Erfahrener Benutzer
#6
Auswuchtgerät kaufen, prop einspannen und dort wo er zu schwer ist mit nem cattermesser schaben bis er in waage steht, sämtliche aufkleber am motor entfernen und es sollte funktionieren
 

helste

Erfahrener Benutzer
#9
APM nicht extra gedämpft lagern. Nur mit Spiegeltape (2-4 Lagen) ankleben.
Wenn es zu sehr gedämpft gelagert ist, ist das kontraproduktiv. Speziell beim Autotune stört das.
Die Kabel zum APM sollten wirklich nicht so zusammen gepackt sein. Das ist ja eine fast starre Verbindung, die die Vibrationen voll überträgt.
Am besten von den Reglern nur das Signalkabel anstecken (so mache ich das) und die Kabel einfach einzeln locker dran und nicht zu nah am APM zusammen packen.
 

gervais

Ich brauche mehr Details
#12
Durchaus diskussionswürdig. Das Spiegeltape mag bei Manchen funktionieren. Bei mir und anderen nicht.

Da auch 3DR bekannt ist, dass man manchen Vibrationen nicht durch simples Wuchten beikommt und es auch resonanzbedingte Ausreißer gibt, legt man dem PIXHAWK jetzt auch selbstklebendes Schaumtape zur Montage bei. Auch bei der recht steifen IRIS wird das verwendet.

Ebenso sind die Arducopter Wiki Einträge nicht durch Laien erstellt worden sind, die nicht wissen, wie man wuchtet.

Die NAZA ist meine einzige FC, die ich starr mit Spiegeltape montiere. Dort hat man die IMU intern auf Schaum gelagert. Weitaus pfiffiger, weil das Fehler minimiert.

Autotune funktioniert übrigens auch mit flexibler gelagerter FC. Die Lagerung, die der Fragesteller hier verwendet hat, sollte dem nicht entgegenstehen. Die Kabel schon.
 
Zuletzt bearbeitet:

helste

Erfahrener Benutzer
#13
Achja, ich verklebe die nie vollflächig. Nur ganz kleine Stücke jeweils in den Ecken. Dazu schneide ich vom Spiegeltape ein Stück runter, dass so lang ist wie breit. Also etwa 15x15mm. Das wird 2 mal im Kreuzbruch gefaltet und ist dann also ca. 7x7mm und 4 Lagen dick. Mit 4 solchen Stücken befestige ich dann das APM an den 4 Ecken.
Das hält bombenfest und dämpft gut genug, aber nicht zu viel. Zumindest passt das bei all meinen Coptern. Ich mache das übrigens mit allen FCs so.

Die DIY Drones Jungs sagen explizit, dass das APM für Autotune nicht zu flexibel gelagert sein soll.
 

rose1203

Erfahrener Benutzer
#15
Hi, ich habe sehr gute Erfahrungen mit 4 Alpha-Gelscheiben gemacht. Hatte vorher auch Spiegeltapes. Jetzt 4 Stück 5mm starke und 10 mm Durchmesser dieser Gelscheiben. Zusätzlich noch die Graupner Props feingewuchtet. Die Propellernabe schwebt zwischen 2 Stück 10 mm Magnetkugeln von Conrad. Es ist praktisch keine Reibung vorhanden und man kann sehr gut Gewichtsunterschiede ausgleichen.
 

Anhänge

helste

Erfahrener Benutzer
#16
Ja, kann man auch alles machen. Ich mache aber immer nur so viel, wie notwendig ist, um das gewünscht Resultat zu erreichen. Alles was mehr ist, ist unnötig.
Da reicht bei mir das Spiegeltape völlig aus.
Die Vibrationswerte im Log zeigten das deutlich an.
 

Bastian

Erfahrener Benutzer
#17
So, ich habe heute mit dem Auswuchten nach der oben beschrieben LASER-Methode begonnen. 2 Motoren sind sowohl mit als auch ohne Propeller i.O. und haben kaum Vibrationen.
Motor 3 schnarrt ohne Propeller deutlich lauter als die anderen, wobei der LASER-Punkt eigentlich nicht so verkehrt aussieht. Hier habe ich versucht, mit einem Kabelbinder die mögliche Unwucht auszugleichen. Leider ohne Erfolg, das Schnarren/Vibrieren wurde eher noch schlimmer als besser.
Motor 4 hat bei 1/4 Gas einen kleinen Resonanzpunkt, klingt aber allgemein nicht schlecht. Jedoch mit Propeller sind Vibrationen über den LASER sichtbar (großer Punkt). Das Auswuchten mit Klebeband auf den Props hat leider zu keiner Verbesserung geführt.

Habt ihr Tipps für mich, worauf ich achten muss bzw. wie ich besser vorgehen kann? Ich merke, dass die Motoren nicht 100% ruhig laufen aber stochere bei der Korrektur leider im Dunklen.

Danke und Grüße,
Bastian
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#18
Zuerst den Prop auf der Propellerwaage statisch wuchten und dann erst auf den Motor montieren!

Bei der Lasermethode dann nicht die Gegengewichte am Prop, sondern an der Motorglocke anbringen!
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#20
Versuche es mal mit einem zusätzlichem Kabelbinder.

Alternativ kann es natürlich auch ein schlecht gewuchteter Prop oder auch ein Lagerschaden sein.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten