Für das tolle oXs Projekt habe ich eine Zusatzplatine entwickelt, welche oft benötigte passive Komponenten, die für verschiedene Aufgaben des Sensors immer wieder benötigt werden, aufnimmt.
So werden für die anzuschließenden Sensoren immer die gleichen Bauteile handgelötet, überschrumpft, für eine andere Akku-Spannung z.b. wieder geändert usw.
Wer den Sensor in der kleinstmöglichen Bauform haben möchte, soll das ruhig auch weiter so machen, für alle Anderen kann diese Platine im Arduino NANO-Format eine große Hilfe sein:
Sie vereinigt:
- Spannungsmessung (1 Spannung, nicht Einzelzelle) mit optimal abgestimmter Arduino-Genauigkeit,
dabei kann der Akku von 2S bis 6S umgesteckt werden
- GPS-Anschluß (eine oder beide Seiten steckbar), der nötige Widerstand ist dabei
- Anschluß von verschiedenen Vario-/ Beschleunigungs-/ Lagemodulen
- noch experimentell ist die Drehzahlmessung (Abgriff von einem Motoranschluß, auch mit Opto-Reflexschranke möglich)
- das Ganze ist so angeordnet, daß es mit Leiterplattensteckverbindern lösbar verbunden werden kann.
- mit Präzisionsfassungen und -Steckern können die Leiterplatten von Arduino, dieser Trägerplatine und dem Variomodul auch sehr flach übereinander angeordnet werden
Ich bin jedenfalls froh, nun endlich bei meinen Aufbauten, wenn etwas nicht so funtioniert, wie ich möchte, NICHT immer wieder Lötungen zu entfernen, Leitungen umzuverdrahten usw.
Die Fehlersuche gestaltet sich einfach, Experimente gehen leichter von der Hand.
Wegen dieser Eigenschaften eignet sich die Platine auch und besonders für oXs-Beginner.
Wer sich noch nicht belesen hat:
https://fpv-community.de/showthread.php?81428-OPenXsensor-Ein-schneller-Einstieg
https://fpv-community.de/showthread.php?82919-openXsensor-Konfiguration-YouTube
Im nächsten Beitrag paar Bilder von verschiedenen Aufbauten der Testphase, die schwarze Platine hat noch keinen RPM-Eingang, die weiße stellt den aktuellen Stand dar.
Gruß Bussard
So werden für die anzuschließenden Sensoren immer die gleichen Bauteile handgelötet, überschrumpft, für eine andere Akku-Spannung z.b. wieder geändert usw.
Wer den Sensor in der kleinstmöglichen Bauform haben möchte, soll das ruhig auch weiter so machen, für alle Anderen kann diese Platine im Arduino NANO-Format eine große Hilfe sein:
Sie vereinigt:
- Spannungsmessung (1 Spannung, nicht Einzelzelle) mit optimal abgestimmter Arduino-Genauigkeit,
dabei kann der Akku von 2S bis 6S umgesteckt werden
- GPS-Anschluß (eine oder beide Seiten steckbar), der nötige Widerstand ist dabei
- Anschluß von verschiedenen Vario-/ Beschleunigungs-/ Lagemodulen
- noch experimentell ist die Drehzahlmessung (Abgriff von einem Motoranschluß, auch mit Opto-Reflexschranke möglich)
- das Ganze ist so angeordnet, daß es mit Leiterplattensteckverbindern lösbar verbunden werden kann.
- mit Präzisionsfassungen und -Steckern können die Leiterplatten von Arduino, dieser Trägerplatine und dem Variomodul auch sehr flach übereinander angeordnet werden
Ich bin jedenfalls froh, nun endlich bei meinen Aufbauten, wenn etwas nicht so funtioniert, wie ich möchte, NICHT immer wieder Lötungen zu entfernen, Leitungen umzuverdrahten usw.
Die Fehlersuche gestaltet sich einfach, Experimente gehen leichter von der Hand.
Wegen dieser Eigenschaften eignet sich die Platine auch und besonders für oXs-Beginner.
Wer sich noch nicht belesen hat:
https://fpv-community.de/showthread.php?81428-OPenXsensor-Ein-schneller-Einstieg
https://fpv-community.de/showthread.php?82919-openXsensor-Konfiguration-YouTube
Im nächsten Beitrag paar Bilder von verschiedenen Aufbauten der Testphase, die schwarze Platine hat noch keinen RPM-Eingang, die weiße stellt den aktuellen Stand dar.
Gruß Bussard
Zuletzt bearbeitet: