Teil 1 (No.1 von A2-Modellbau)
Teil 2 (Zephyr II von Ritewing)
Wie einige schon wissen habe ich es mir zur Aufgabe gemacht DIE vier meistgeflogenen FPV-Nuri zu bauen, zu Testen und miteinander zu vergleichen.
An dem Vergleichstest werden der No.1 von A2-Modellbau, der FPV-KM von EPP-Versand, der FPV-Wing-X von Modellbau Joost und der Zephyr 2 von Ritewing teilnehmen.
Ich werde erst alle 4 Nuris in einem seperatem Aufbauthread vorstellen und den Aufbau dokumentieren, dabei auf die einzelnen Besonderheiten und Eigenschaften eingehen.
Wenn alle Nuris fertig gebaut sind werde ich alle im einem Thread miteinander Vergleichen (Maße, Gewichte, Besonderheiten ect.) natürlich mit Videos zum veranschaulichen.
Die Firma Staufenbiel Modellbau hat sich bereit erklärt den Nuri Test / Vergleich mit der dafür benötigten RC-Technik zu unterstützen und sponsert daher das Komplette Equipment für diesen Aufbau Vergleichs Test.
daher: RIESEN DANK AN STAUFENBIEL MODELLBAU
---------------------------------------------------------------------------------
anders wie bei den anderen 3 Nuris ist dieser nicht aus EPP sonder wurde aus Schaum geformt ähnlich wie der Easy Star, Easy Glider ect. Dadurch ist der Z2 bereits mit zwei Ladebuchten sowie den zwei Servo ausschnitten versehen. Die Endleiste ist ebenfals schon schräg ausgeführt. Dem Bausatz liegen zwei Balsaruder bei. Weiteres Zubehör kann optional dazubestellt werden.
Die Servoausschnitte sind eher sehr groß gehalten (für normale Standard Servos). Obwohl ich dem Formschaum eher skeptisch gegenüber stand bin ich jetzt wo man ihn ihn den Händen hält bin ich von der Festigkeit eher positiv überrascht. Es zeigt sich aber auch im Vergleich zum EPP das es definitiv eher Druckstellen gibt als bei den anderen Nuris.
Da ich auch beim Z2 Versuche den "vorgegebenen" Platz bestmöglichen zu nutzen habe ich mich entschieden den Regler auch wieder außerhalb im Schaum zu versenken was ähnlich gut wie im EPP klappt. Daher werde i h auch das EZ-OSD und den RC- Empfänger wieder etwas neben den Stauraum einlassen.
Als Akkus sollen diesmal irgendwas um die 2x 4s3300er zum Einsatz kommen.
Die Flächehälften wurden verklebt und auch der Motorhalter trocknet gerade...
So der Motor lässt sich so anbauen das die Kabel sehr schön verlegt werden können
Den Regler werde ich nicht in die hintere Tasche setzten sonderen außerhalb platzieren. Die hintere Box bleibt für Kabel und evtl. das EZ-OSD
die Unterseite ist wenig aufregend, die beiden Glasfaster Stäbe einkleben und in der mitte zwei Kohlestäbe.
Dannach kann schon die Folie drauf, das geht besser als bei EPP wenn msan die richtige Temperatur gefunden hat.
Die beiden Servos werden mit dem Hebelarm nach hinten eingebaut um die anlenkung so kurz wie möglich zu halten.
Da ich nicht vor habe die hintere Box zu öffnen habe ich den Rand etwas nachgeschnitten und eine Depronplatte eingepasst so ist die Box von weiten nicht mehr groß zu erkennen.
Da das verlegen der Servoleitungen und der Leitung zum Sender nicht so schön zu machen ist wie bei EPP werde ich alles unter den Glasfaserstäben der Oberseite verlegen. Dazu schneide ich diese lediglich etwas tiefer nach.
Der Sender sitzt zentral auf der Fläche, das Kabel ist ebenfals unter dem Holm entlang geführt.
Auf der anderen Seite sind auch die Servoleitungen bereit verlegt (inzwischen vollständig)
So sieht das ganze doch schon recht aufgeräumt aus...
So jetzt ist die erste Flächenhälfte fertig...
der Sender und Rc Empfänger sind schön abgedeckt. nur die Antenne pass ich dann noch an.
Sieht doch schon ganz gut aus. Der Regler ist hin.... alles andere ist fertig verbaut und angeschlossen.
(Servos, RC Empfänger, EZ-OSD)
jetzt muss ich nut noch die schwarzen Sids bestellen und die weiße GoPro Box (muss ja auch zum Design passen
) dann geht es weiter. Jetzt kommen noch die Ruder dran und die Anlenkung..... das ist das nächste.
Die Folie ist komplett drauf, Servos und Empfänger sind eingebaut und verkabelt. Auch der Videosender muss nur noch angesteckt werden. Als nächstes kommt die GoPro Box von eyefly an ihren Platz, dann kan auch die FPV Kamera eingebaut und angeschlossen werden.
Das Eyefly Gehäuse ist auch da, es ist ruck zuck zusammengeleimt und der Ausschnitt dafür geschnitten.
Nach kurzem anpassen sitzt das Gehäuse perfekt.
Bald geht es weiter...
Teil 2 (Zephyr II von Ritewing)
Wie einige schon wissen habe ich es mir zur Aufgabe gemacht DIE vier meistgeflogenen FPV-Nuri zu bauen, zu Testen und miteinander zu vergleichen.
An dem Vergleichstest werden der No.1 von A2-Modellbau, der FPV-KM von EPP-Versand, der FPV-Wing-X von Modellbau Joost und der Zephyr 2 von Ritewing teilnehmen.
Ich werde erst alle 4 Nuris in einem seperatem Aufbauthread vorstellen und den Aufbau dokumentieren, dabei auf die einzelnen Besonderheiten und Eigenschaften eingehen.
Wenn alle Nuris fertig gebaut sind werde ich alle im einem Thread miteinander Vergleichen (Maße, Gewichte, Besonderheiten ect.) natürlich mit Videos zum veranschaulichen.
Die Firma Staufenbiel Modellbau hat sich bereit erklärt den Nuri Test / Vergleich mit der dafür benötigten RC-Technik zu unterstützen und sponsert daher das Komplette Equipment für diesen Aufbau Vergleichs Test.
daher: RIESEN DANK AN STAUFENBIEL MODELLBAU
---------------------------------------------------------------------------------
anders wie bei den anderen 3 Nuris ist dieser nicht aus EPP sonder wurde aus Schaum geformt ähnlich wie der Easy Star, Easy Glider ect. Dadurch ist der Z2 bereits mit zwei Ladebuchten sowie den zwei Servo ausschnitten versehen. Die Endleiste ist ebenfals schon schräg ausgeführt. Dem Bausatz liegen zwei Balsaruder bei. Weiteres Zubehör kann optional dazubestellt werden.
Die Servoausschnitte sind eher sehr groß gehalten (für normale Standard Servos). Obwohl ich dem Formschaum eher skeptisch gegenüber stand bin ich jetzt wo man ihn ihn den Händen hält bin ich von der Festigkeit eher positiv überrascht. Es zeigt sich aber auch im Vergleich zum EPP das es definitiv eher Druckstellen gibt als bei den anderen Nuris.
Da ich auch beim Z2 Versuche den "vorgegebenen" Platz bestmöglichen zu nutzen habe ich mich entschieden den Regler auch wieder außerhalb im Schaum zu versenken was ähnlich gut wie im EPP klappt. Daher werde i h auch das EZ-OSD und den RC- Empfänger wieder etwas neben den Stauraum einlassen.
Als Akkus sollen diesmal irgendwas um die 2x 4s3300er zum Einsatz kommen.
Die Flächehälften wurden verklebt und auch der Motorhalter trocknet gerade...
So der Motor lässt sich so anbauen das die Kabel sehr schön verlegt werden können
Den Regler werde ich nicht in die hintere Tasche setzten sonderen außerhalb platzieren. Die hintere Box bleibt für Kabel und evtl. das EZ-OSD
die Unterseite ist wenig aufregend, die beiden Glasfaster Stäbe einkleben und in der mitte zwei Kohlestäbe.
Dannach kann schon die Folie drauf, das geht besser als bei EPP wenn msan die richtige Temperatur gefunden hat.
Die beiden Servos werden mit dem Hebelarm nach hinten eingebaut um die anlenkung so kurz wie möglich zu halten.
Da ich nicht vor habe die hintere Box zu öffnen habe ich den Rand etwas nachgeschnitten und eine Depronplatte eingepasst so ist die Box von weiten nicht mehr groß zu erkennen.
Da das verlegen der Servoleitungen und der Leitung zum Sender nicht so schön zu machen ist wie bei EPP werde ich alles unter den Glasfaserstäben der Oberseite verlegen. Dazu schneide ich diese lediglich etwas tiefer nach.
Der Sender sitzt zentral auf der Fläche, das Kabel ist ebenfals unter dem Holm entlang geführt.
Auf der anderen Seite sind auch die Servoleitungen bereit verlegt (inzwischen vollständig)
So sieht das ganze doch schon recht aufgeräumt aus...
So jetzt ist die erste Flächenhälfte fertig...
der Sender und Rc Empfänger sind schön abgedeckt. nur die Antenne pass ich dann noch an.
Sieht doch schon ganz gut aus. Der Regler ist hin.... alles andere ist fertig verbaut und angeschlossen.
(Servos, RC Empfänger, EZ-OSD)
jetzt muss ich nut noch die schwarzen Sids bestellen und die weiße GoPro Box (muss ja auch zum Design passen
Die Folie ist komplett drauf, Servos und Empfänger sind eingebaut und verkabelt. Auch der Videosender muss nur noch angesteckt werden. Als nächstes kommt die GoPro Box von eyefly an ihren Platz, dann kan auch die FPV Kamera eingebaut und angeschlossen werden.
Das Eyefly Gehäuse ist auch da, es ist ruck zuck zusammengeleimt und der Ausschnitt dafür geschnitten.
Nach kurzem anpassen sitzt das Gehäuse perfekt.
Bald geht es weiter...
Zuletzt bearbeitet: