Hallo zusammen,
ich möchte hier gerne meinen Baubericht zum Meteor von Topmodel CZ vorstellen. Eigentlich wollte ich mit dem Flieger noch etwas warten, da mir aber der Easyglider Nr. 2 abgeschmiert ist, ziehe ich den halt etwas vor. Nochmal einen Easyglider aufbauen muss nicht sein.
Und das ist der Flieger:
Technische Daten
Spannweite ca: 1995 mm
Länge ca: 1340 mm
Gewicht ca: 1100-1350 g
Material Rumpf: GFK
Material Fläche: Holz/Rippe
RC Funktionen: Q, H, S, WK, M
Motorempfehlung Elektro: MVVS 2,5/1120
Empfohlener Antriebsakku: 3S LiPo ca. 1800-2500 mAh
Tragflächenprofil: MH32Mod
Bausatzausführung: ARF
Gesamtflächeninhalt: 37,2 dm2
Folgendes nicht FPV Equipment soll rein:
1x Motor MVVS 2.5 1120, max. 25A
(Finde ich super, da es eigentlich ein Outrunner ist, dennoch aber vom Aufbau her wie ein Inrunner funktioniert, zudem sind die Anschlüsse für den Regler perfekt gelöst)
1x Luftschrauben Aeronaut 10x7
1x Thurbospinner CFK
1x Regler Dualsky 40A
4x Servo Hitec HS-81
(Für Quer-,Seiten- und Höhenruder)
2x Servo Hitec HS-65HB
(Für die Wölbklappen)
1x Akkupack Lipo 2400mAh 3S
1x 3A BEC von Arrowind
FPV Komponenten
1x Kamera TBS 59
(Liefert wirklich ein sehr gutes Bild, vergleichbar mit der Pixim Seawolf)
1x Eagle Tree OSD Pro
1x Eagle Tree e-Logger V4
1x Eagle Tree GPS
1x Eagle Tree Guardian
1x Videosender 5.8ghz
(steht noch aus, welcher genau, entwerder Immersionsrc, weil flach oder von Iftrontech.)
1x Scherrer UHF 12 Channel Empfänger
1x FPV Akku 450mAh
(Würde anstelle eigentlich gerne einen Filter verwenden aber bei mir funktioniert das irgendwie einfach nicht.)
Noch ein paar Bilder:
(aus der Verpackung)
Der (fast) ganze Inhalt:
Dazu kommt noch Kleinzeugs wie Anlenkungen, Kleber, verbautes GFK/Sperrholz für diverse Abtrennungen, Halterungen usw.
Fehlen tut auch noch das Scherrer UHF, grob alles zusammen gerechnet ca. 100g.
rgewicht des Fliegers sind 480g.
Das sollte in der Summe so um die 1250g machen, etwas aufgerundet.
Mein Ziel:
Der Flieger soll ca. 1250g wiegen, einfach zu fliegen sein und auf Thermik ansprechen.
Zudem geht es mir auch darum, mit der Materie Balsa, Oracover und GFK Rümpfen wieder etwas Erfahrung zu sammeln. War nun lange genug unter den Schaumwaffeln
Nach Nuris, Easyglider, Fun-Jets und Twinstar macht mir das FPV Segeln einfach am meisten Spass. Keine Ahnung weshalb, passieren tut eigentlich nicht viel aber in der Thermik zu gleiten ist einfach geil
_____________________________
Aufbau, 21.07.2012
Zuerst muss ich einmal ein paar Fragen klären, da wären:
1. Die Platzierung des Videosenders, dazu zwei Bilder:
oder
Ich tendiere dazu, es in der Nähe des Seitenruders zu verstauen. Ansonsten muss ich mir wieder überlegen, wie ich das Gewicht am anderen Flügel ausbalancieren soll.
Hat jemand zu den beiden Varianten villeicht Vergleichswerte, was Störungen, Reichweite etc. betrifft?
2. Das ewige Thema mit dem LC-Filter:
Bei jedem Aufbau, mittlerweile der 9., versuche ich es, den BA-Filter einzusetzen. Leider hat dies bisher erst einmal funktioniert. Das war mit folgender Kombi: Eflite Motor 480 und YGE Regler 30A. Daneben habe ich schon gut 6 verschiedene Motoren, von 25A-60A max, mit dazu passenden Reglern (auch variert) versucht. Leider kein Erfolg. Die Streifen im Bild werden mit erhötem Gas immer stärker bis hin zur Unkenntlichkeit des Videobildes.
Kennt jemand noch andere, funktionierende LC-Filter? Nehme gerne Links oder Tipps entgegen. Da mich ein zweiter FPV Akku schon recht nervt, zumal es hier ja um einen Thermiksegler gehen soll.
Dieses Wochenende werde ich wohl nicht mehr all zu weit kommen aber ich versuche, da möglichst rasch fertig zu werden.
Schon mal Danke für Tipps und Hilfestellung.
Gruss
________________________________________________________________________
[size=+1]Baubericht[/size]
1. Tag, Bauzeit: ca. 3.5h
So, es konnte endlich los gehen, ich wollte eigentlich möglichst mit allem nicht FPV fertig werden aber wie es so ist, stolpert man immer mal wieder über kleine Hindernisse
Als erstes habe ich mich an die Flügel gemacht. Hatte am meisten Probleme mit dem fixieren der Ruder, irgendwie war ich noch nicht ganz bei der Sache und habe es x-mal falsch rum montiert^^
Hier der fertige Flügel mit verklebten Servos. Es fehlt noch die Anlenkstange:
und hier noch die Nahaufnahme des Servos und Ruderhorns:
Das Querruder
Die Wölbklappen
Als nächstes habe ich den Motorhalter eingeklebt. Etwas mühsam, dass man doch ordentlich abschleifen musste.
Ansonsten nichts weltbewegendes, die Bohrungen haben zum Motor gepasst.
Seitenruder
Wo ich etwas angestanden bin, weil es mir spanisch vorkahm, war bei der Verbindung zwischen Servo und Seitenruder. Ich trau der Sache nicht richtig, ob es wirklich hält.
Ist das wirklich die normale Art, dass zu verbinden? Das ist bei mir zu lange her, dachte es geht etwas weniger "gebastelt"
Auf diesem Bild sieht man hinten die Verbindung mit dem Balsarundholz. Ich habe es nicht mit den mitgelieferten Schnüren befestigt, sondern mit GFK-Klebeband.
Hier noch ein paar Impressionen
Fazit, Tag 1.
Ich bin eigentlich ganz gut zufrieden. Was ich etwas bemängle, dass man bei den meisten Teilen noch nachschleifen&bohren musste. Bspw. beim Motorhalter, Halterbrett Servos, Zwischenstück für Flügelbefestigung etc. Es ist keine grosse Sache aber wenn man es schon ausfräst, wieso nicht gleich passend?
Ich hoffe morgen werde ich mit allen Arbeiten, ausser FPV Zeugs, fertig.
Was dann sicherlich noch ein grosses Stück Schweiss kostet, sind die ganzen Akkuschächte etc zeichnen und fräsen.
________________________________________________________________________
2. Tag, Bauzeit: ca. 2h
Heute ging es an die Anlenkungen und den Einbau des Videosenders. Zudem habe ich mir schon mal etwas die weitere Aufteilung überlebt. Ein einfacher Kamerahalter ist bereits fertig und muss morgen noch gefräst werden. Auf ein Pan/Tilt verzichte ich dieses Mal absichtlich, da ich auf das zusätzliche Gewicht verzichten möchte.
Die Anlenkungen
Hier habe ich auf die Lösung des Bauplans verzichtet. Mir erschien meine Variante einfacher und es sollte reichen. Das biegen der Gestänge war mit dem Bunsenbrenner kein grosses Problem
Für Seiten -und Höhenruder haben nun CFK Rohre und Metallstäbe übernommen, das Balsazeug ist mir nicht geheuer.
Wie man sieht muss ich an der einen oder anderen Ecke noch etwas Nachbessern
Einbau Videosender
Die Entscheidung viel nun auf die Einbauvariante am Seitenruder. Mir erschien dies die beste Lösung. Somit sollte auch das erreichen des Schwerpunktes einfacher von der Hand gehen, da wir ja etwas mehr Gewicht vorne im Rumpf haben, als normal.
Als Verbindung dient aktuell ein Servokabel, ich bin mir aber noch nicht ganz sicher, wie gut sich dabei die Videoqualität hält. Die Länge betrifft ca. 50cm. Hoffe es passt noch. Zudem musste ich den Stecker an der Antenne austauschen, da er vorher einen rechten Winkel hatte. Ich hoffe mein gebastel funktioniert auch^^
Hier mal ein Bild dazu:
_
Zum Schluss habe ich dann noch etwas im CAD gewerkelt. Wie gesagt, die Halterung soll einfach gestaltet werden. Verwenden werde ich 1mm GFK Platten.
Fazit
Wenn das zum Wochenende fertig werden soll, muss ich mal Gas geben
So, nun ins Bett^^
________________________________________________________________________
3. Tag, Bauzeit: ca. 40min
Puh, das war heute ein stressiger Tag, leider erst nach 22Uhr nach Hause gekommen. Es hat noch gereicht um die Zeichnung zu editieren und durch die Fräse zu jagen
Gegenüber der gestrigen Zeichnung habe ich beim Fuss noch ein Querbrett eingeplant, schien mir stabiler und es bleibt mehr Fläche zum späteren verleimen.
Hier erst mal mit dem Hammer in "Form" gebracht
Zum Test mal die Kamera reingedrückt, passt super. Schrauben muss ich morgen noch kaufen:
Morgen sollte es dann weiter gehen...
Bin leider noch nicht weit gekommen, heute habe ich noch was kleines gezeichnet. Es sollte einen Akkuhalter darstellen
Die Idee dahinter ist, dass ich verschiedene Akkugrössen mit Klettbänder einfach befestigen kann.
Hier ein kleines Bild:
Morgen sollte ich dann wieder zum bauen kommen.
ich möchte hier gerne meinen Baubericht zum Meteor von Topmodel CZ vorstellen. Eigentlich wollte ich mit dem Flieger noch etwas warten, da mir aber der Easyglider Nr. 2 abgeschmiert ist, ziehe ich den halt etwas vor. Nochmal einen Easyglider aufbauen muss nicht sein.
Und das ist der Flieger:

Technische Daten
Spannweite ca: 1995 mm
Länge ca: 1340 mm
Gewicht ca: 1100-1350 g
Material Rumpf: GFK
Material Fläche: Holz/Rippe
RC Funktionen: Q, H, S, WK, M
Motorempfehlung Elektro: MVVS 2,5/1120
Empfohlener Antriebsakku: 3S LiPo ca. 1800-2500 mAh
Tragflächenprofil: MH32Mod
Bausatzausführung: ARF
Gesamtflächeninhalt: 37,2 dm2
Folgendes nicht FPV Equipment soll rein:
1x Motor MVVS 2.5 1120, max. 25A
(Finde ich super, da es eigentlich ein Outrunner ist, dennoch aber vom Aufbau her wie ein Inrunner funktioniert, zudem sind die Anschlüsse für den Regler perfekt gelöst)
1x Luftschrauben Aeronaut 10x7
1x Thurbospinner CFK
1x Regler Dualsky 40A
4x Servo Hitec HS-81
(Für Quer-,Seiten- und Höhenruder)
2x Servo Hitec HS-65HB
(Für die Wölbklappen)
1x Akkupack Lipo 2400mAh 3S
1x 3A BEC von Arrowind
FPV Komponenten
1x Kamera TBS 59
(Liefert wirklich ein sehr gutes Bild, vergleichbar mit der Pixim Seawolf)
1x Eagle Tree OSD Pro
1x Eagle Tree e-Logger V4
1x Eagle Tree GPS
1x Eagle Tree Guardian
1x Videosender 5.8ghz
(steht noch aus, welcher genau, entwerder Immersionsrc, weil flach oder von Iftrontech.)
1x Scherrer UHF 12 Channel Empfänger
1x FPV Akku 450mAh
(Würde anstelle eigentlich gerne einen Filter verwenden aber bei mir funktioniert das irgendwie einfach nicht.)
Noch ein paar Bilder:

(aus der Verpackung)
Der (fast) ganze Inhalt:

Dazu kommt noch Kleinzeugs wie Anlenkungen, Kleber, verbautes GFK/Sperrholz für diverse Abtrennungen, Halterungen usw.
Fehlen tut auch noch das Scherrer UHF, grob alles zusammen gerechnet ca. 100g.
rgewicht des Fliegers sind 480g.
Das sollte in der Summe so um die 1250g machen, etwas aufgerundet.
Mein Ziel:
Der Flieger soll ca. 1250g wiegen, einfach zu fliegen sein und auf Thermik ansprechen.
Zudem geht es mir auch darum, mit der Materie Balsa, Oracover und GFK Rümpfen wieder etwas Erfahrung zu sammeln. War nun lange genug unter den Schaumwaffeln
Nach Nuris, Easyglider, Fun-Jets und Twinstar macht mir das FPV Segeln einfach am meisten Spass. Keine Ahnung weshalb, passieren tut eigentlich nicht viel aber in der Thermik zu gleiten ist einfach geil
_____________________________
Aufbau, 21.07.2012
Zuerst muss ich einmal ein paar Fragen klären, da wären:
1. Die Platzierung des Videosenders, dazu zwei Bilder:

oder

Ich tendiere dazu, es in der Nähe des Seitenruders zu verstauen. Ansonsten muss ich mir wieder überlegen, wie ich das Gewicht am anderen Flügel ausbalancieren soll.
Hat jemand zu den beiden Varianten villeicht Vergleichswerte, was Störungen, Reichweite etc. betrifft?
2. Das ewige Thema mit dem LC-Filter:
Bei jedem Aufbau, mittlerweile der 9., versuche ich es, den BA-Filter einzusetzen. Leider hat dies bisher erst einmal funktioniert. Das war mit folgender Kombi: Eflite Motor 480 und YGE Regler 30A. Daneben habe ich schon gut 6 verschiedene Motoren, von 25A-60A max, mit dazu passenden Reglern (auch variert) versucht. Leider kein Erfolg. Die Streifen im Bild werden mit erhötem Gas immer stärker bis hin zur Unkenntlichkeit des Videobildes.
Kennt jemand noch andere, funktionierende LC-Filter? Nehme gerne Links oder Tipps entgegen. Da mich ein zweiter FPV Akku schon recht nervt, zumal es hier ja um einen Thermiksegler gehen soll.
Dieses Wochenende werde ich wohl nicht mehr all zu weit kommen aber ich versuche, da möglichst rasch fertig zu werden.
Schon mal Danke für Tipps und Hilfestellung.
Gruss
________________________________________________________________________
[size=+1]Baubericht[/size]
1. Tag, Bauzeit: ca. 3.5h
So, es konnte endlich los gehen, ich wollte eigentlich möglichst mit allem nicht FPV fertig werden aber wie es so ist, stolpert man immer mal wieder über kleine Hindernisse
Als erstes habe ich mich an die Flügel gemacht. Hatte am meisten Probleme mit dem fixieren der Ruder, irgendwie war ich noch nicht ganz bei der Sache und habe es x-mal falsch rum montiert^^
Hier der fertige Flügel mit verklebten Servos. Es fehlt noch die Anlenkstange:

und hier noch die Nahaufnahme des Servos und Ruderhorns:
Das Querruder

Die Wölbklappen

Als nächstes habe ich den Motorhalter eingeklebt. Etwas mühsam, dass man doch ordentlich abschleifen musste.

Ansonsten nichts weltbewegendes, die Bohrungen haben zum Motor gepasst.
Seitenruder
Wo ich etwas angestanden bin, weil es mir spanisch vorkahm, war bei der Verbindung zwischen Servo und Seitenruder. Ich trau der Sache nicht richtig, ob es wirklich hält.

Ist das wirklich die normale Art, dass zu verbinden? Das ist bei mir zu lange her, dachte es geht etwas weniger "gebastelt"

Auf diesem Bild sieht man hinten die Verbindung mit dem Balsarundholz. Ich habe es nicht mit den mitgelieferten Schnüren befestigt, sondern mit GFK-Klebeband.
Hier noch ein paar Impressionen



Fazit, Tag 1.
Ich bin eigentlich ganz gut zufrieden. Was ich etwas bemängle, dass man bei den meisten Teilen noch nachschleifen&bohren musste. Bspw. beim Motorhalter, Halterbrett Servos, Zwischenstück für Flügelbefestigung etc. Es ist keine grosse Sache aber wenn man es schon ausfräst, wieso nicht gleich passend?
Ich hoffe morgen werde ich mit allen Arbeiten, ausser FPV Zeugs, fertig.
Was dann sicherlich noch ein grosses Stück Schweiss kostet, sind die ganzen Akkuschächte etc zeichnen und fräsen.
________________________________________________________________________
2. Tag, Bauzeit: ca. 2h
Heute ging es an die Anlenkungen und den Einbau des Videosenders. Zudem habe ich mir schon mal etwas die weitere Aufteilung überlebt. Ein einfacher Kamerahalter ist bereits fertig und muss morgen noch gefräst werden. Auf ein Pan/Tilt verzichte ich dieses Mal absichtlich, da ich auf das zusätzliche Gewicht verzichten möchte.
Die Anlenkungen
Hier habe ich auf die Lösung des Bauplans verzichtet. Mir erschien meine Variante einfacher und es sollte reichen. Das biegen der Gestänge war mit dem Bunsenbrenner kein grosses Problem
Für Seiten -und Höhenruder haben nun CFK Rohre und Metallstäbe übernommen, das Balsazeug ist mir nicht geheuer.
Wie man sieht muss ich an der einen oder anderen Ecke noch etwas Nachbessern


Einbau Videosender
Die Entscheidung viel nun auf die Einbauvariante am Seitenruder. Mir erschien dies die beste Lösung. Somit sollte auch das erreichen des Schwerpunktes einfacher von der Hand gehen, da wir ja etwas mehr Gewicht vorne im Rumpf haben, als normal.
Als Verbindung dient aktuell ein Servokabel, ich bin mir aber noch nicht ganz sicher, wie gut sich dabei die Videoqualität hält. Die Länge betrifft ca. 50cm. Hoffe es passt noch. Zudem musste ich den Stecker an der Antenne austauschen, da er vorher einen rechten Winkel hatte. Ich hoffe mein gebastel funktioniert auch^^
Hier mal ein Bild dazu:

_

Zum Schluss habe ich dann noch etwas im CAD gewerkelt. Wie gesagt, die Halterung soll einfach gestaltet werden. Verwenden werde ich 1mm GFK Platten.

Fazit
Wenn das zum Wochenende fertig werden soll, muss ich mal Gas geben
So, nun ins Bett^^
________________________________________________________________________
3. Tag, Bauzeit: ca. 40min
Puh, das war heute ein stressiger Tag, leider erst nach 22Uhr nach Hause gekommen. Es hat noch gereicht um die Zeichnung zu editieren und durch die Fräse zu jagen
Gegenüber der gestrigen Zeichnung habe ich beim Fuss noch ein Querbrett eingeplant, schien mir stabiler und es bleibt mehr Fläche zum späteren verleimen.
Hier erst mal mit dem Hammer in "Form" gebracht

Zum Test mal die Kamera reingedrückt, passt super. Schrauben muss ich morgen noch kaufen:


Morgen sollte es dann weiter gehen...
Bin leider noch nicht weit gekommen, heute habe ich noch was kleines gezeichnet. Es sollte einen Akkuhalter darstellen
Hier ein kleines Bild:

Morgen sollte ich dann wieder zum bauen kommen.