Aus der Kindergartendiskussion halte ich mich jetzt mal raus, dafür aber nicht aus der Controllerdiskussion.
Es gibt meines Wissens zur Zeit keinen einzigen Multicoptercontroller auf dem Markt der redundant wäre. Es ist aber auch immer eine Frage wie die Copter verkabelt wurden, welches Material verwendet wuder usw. . Ein Aluausleger ist in verbindung mit Brushlessmotoren ein super Störfaktor. Alle Träger an meinen Film-Coptern sind deshalb auf Akku-Masse. Dann ists auch immer die Frage woher die Spannungsversorgung für den Controller kommt. ESC-Bec ist sicher die einfachste Möglichkeit. schaltregler, linearregler, LC-Filter usw. müssen immer perfekt angepasst werden.
Der Perfekte Copter wäre wohl ein kompletter Selbstbau. Und damit mein ich ned nur rahmen
. Sondern auch Regler, Steuerung, Spannungsversorgung, Motoren usw. Alles perfekt aufeinander abgestimmt. Aber dann hat man immer noch ne Restwahrscheinlichkeit von Softwarefehlern und hardwaretoleranzen.
Die Luft gehört den vögeln
Es gibt meines Wissens zur Zeit keinen einzigen Multicoptercontroller auf dem Markt der redundant wäre. Es ist aber auch immer eine Frage wie die Copter verkabelt wurden, welches Material verwendet wuder usw. . Ein Aluausleger ist in verbindung mit Brushlessmotoren ein super Störfaktor. Alle Träger an meinen Film-Coptern sind deshalb auf Akku-Masse. Dann ists auch immer die Frage woher die Spannungsversorgung für den Controller kommt. ESC-Bec ist sicher die einfachste Möglichkeit. schaltregler, linearregler, LC-Filter usw. müssen immer perfekt angepasst werden.
Der Perfekte Copter wäre wohl ein kompletter Selbstbau. Und damit mein ich ned nur rahmen
Die Luft gehört den vögeln