Die haben schon Ahnung!
Mehr als die, die das Gegenteil behaupten!
Du willst mit einer Kupferbeschichtung ein Permanentmagnetfeld abschirmen! Das wird und kann nicht klappen, weil Kupfer nicht magnetisch ist!(Schulbildung Magnetismus!) Ausserdem wäre es sehr ungeschickt den MAG-Sensor abzuschirmen! Wie soll er denn da noch was messen??
Die Kufergeflechte um Leitungen sollen EMV Störungen abschirmen. Das sind in aller Regel hochfrequente Störsignale (Wechselmagnetfelder, die auch in einem Kupferkabel Magnetfelder hervorrufen können durch Induktion! Induktion funktioniert nur bei Feldänderung. Und diese gibts nur bei Wechselmagnetfeldern und nicht bei Permanentmagnetfeldern wie das Erdmagnetfeld eines ist!). Eigentlich das gleiche was deinen MAG-Sensor stört! Ausgehend von der hohen PWM Frequenz von den Reglern auf den Kabeln zwischen Regler und Motor.
Die Geflechte bilden einen Leitfähigen Schirm um die meist datenführenden Leitungen. Störungen werden dabei auf Masse abgeleitet! Man muss dabei darauf achten, das beide Schirmenden auf Masse gelegt werden, da man sich sonst unter Umständen eine Antenne baut und das Problem noch verstärkt!
Kannst Du Zöpfe flechten? Wenn ja dann mach das mit den drei Leitungen zum Motor! Das hilft dabei genauso gut! Weiterhin halte den Abstand stromführender Leitungen (Akkuleitungen etc.) möglichst hoch zum MAG-Sensor!