So, dann wollen wir mal ein wenig Licht ins Dunkle bringen. Um die Sache mit dem Failsafe zu ergründen muss schließlich niemand sein Modell riskieren.
Ich habe gerade einen Test auf der Werkbank durchgeführt. Dazu habe ich in meinem Sender ein Modell angelegt mit
Gaskurve linear 0--->100%
Pitchkurve linear 0--->100%
Im Empfänger habe ich folgende Failsafe Parameter abgelegt:
Gas 10% (also ganz niedrige Drehzahl)
Pitch 10% (also etwa -8 bis 9°)
Gear, Nick, Roll neutral auf 50%
Flugmodus Failsafe (per Mischer auf den Moduskanal programmiert wie beim Naza-M)
Als nächstes habe ich folgende Flugsituation simuliert:
Gas 80%
Pitch 80%
Nick 100% nach vorne
Roll 100% nach rechts
Good News: wenn ich in einer solchen Situation am Sender ein Naza-Failsafe schalte, geht die Taumelscheibe ruckartig in eine fast horizontale Position und steht 2-3 Sekunden später sauber horizontal. Halte ich den Heli in dem Moment schief stellt sich die Taumelscheibe so, als wollte sie den Heli leveln
Bad News: Gas und Pitch verbleiben in der zuletzt angesteuerten Position. Einmal in geschaltetem Failsafe reagiert der Heli auf keinerlei Steuersignale mehr.
Das bedeutet:
- Im Naza ist für den Flugzustand Failsafe etwas hinterlegt, das den Heli levelt. Wie schnell das dann tatsächlich den Heli in die Horizontale befördert, kann man so auf der Werkbank natürlich nicht testen.
- In der Praxis werden Gas und Pitch nie gerade in der Position sein, die den Heli schweben lässt.
D.h., wenn man auf diese Weise Failsafe schaltet, wird der Heli vermutlich mehr oder weniger schnell leveln, aber leider beliebig schnell in den Himmel schießen oder im Acker einschlagen. Schaltet man in einer solchen Situation den Sender aus, ohne zuvor ein geschaltetes Naza-Failsafe im Empfänger hinterlegt zu haben, wirkt ausschließlich das Failsafe des Funkfernsteuersystems. In meinem Fall bei einem Preset Failsafe der Spektrum Anlage genau die Konfiguration, die ich im Empfänger hinterlegt habe. Das bedeutet aber auch, dass in dem Falle nix levelt und der Heli nicht wie blöde schweben wird!
Jetzt habe ich für mein Spektrum System folgenden Ausweg gefunden:
Ich verwende den Flugphasenschalter des Senders, auf dem normalerweise die jeweils drei verschiedenen Gas- und Pitchkurven hinterlegt werden, zusätzlich zum Schalten des Failsafes im Naza. Das sieht in der Praxis dann so aus:
Gyro (3 Stufenschalter) für die Flugphasen Manuell - Atti - GPS
F Mode (3 Stufenschalter):
- N = beliebige Gas- und Pitchkurve meinetwegen zum gemütlichen cruisen
- 1 = beliebige Gas- und Pitchkurve meinetwegen zum zackigen 3D heizen
- 2 = konstante Gaskurve zum Schweben, konstante Pitchkurve entsprechend durchgehend 0° Pitch
Zu diesem Schalter wird ein Mischer programmiert, der in Stufe N und 1 die drei Flugmodi nicht tangiert, in Stufe 2 das Naza aber unabhängig vom letzten Flugmodus in Failsafe schaltet. Genau diese Konfiguration wird dann als Preset Failsafe abgespeichert.
Mein so eingestelltes System müsste jetzt über die gewünschte Rettungsfunktion verfügen. Wenn ich den Heli waagerecht halte und in N oder 1 zusätzlich wüst Nick und Roll gebe und bei vollem Knüppelausschlag in 2 = Naza Failsafe schalte, dann versucht das Naza den Heli zu leveln und die Taumelscheibe bleibt die ganze Zeit entsprechend in Aktion. Außerdem werden Pitch und Gas fix auf die hinterlegten Werte gestellt. Demnach müsste es also möglich sein, sich eine Rettungsfunktion zusammenzubasteln. Ganz nanders, als ursprünglich gedacht, meiner Ansicht nach aber machbar. Ob die Regelalgorythmen des Naza das am Ende auch schnell genug mitmachen, ist natürlich erst auf dem Flugplatz herauszufinden.
Ich bitte um Nachsicht, wenn die Tests hier jetzt ein wenig holprig beschrieben sind. Aber ich bin heute nach ein paar Tagen Dienstreise nur schnell zum Wäsche wechseln reingekommen und lungere jetzt fast die ganze Zeit im Keller rum. Ab morgen bin ich allerdings schon wieder unterwegs, so dass die Tests auch ein wenig Quick & Dirty sind. Das Failsafebild sieht jetzt jedoch ein wenig anders aus, als wir es uns heute Nachmittag zusammenspekuliert haben, und so langsam sehe ich ein wenig klarer. Trotzdem werde ich das Ganze noch einmal auf der Werkbank verifizieren und dann die Ergebnisse bei Bedarf ordentlich zusammenschreiben. Da ich aber erst in der kommenden Woche wieder an das Spielzeug drankomme, wird das etwas dauern. Vielleicht kann jemand anderes meine Ergebnisse in der Zwischenzeit verifizieren oder aber auch korrigieren.