Ein Punkt bleibt mir jetzt auch nach der Lektüre von Hans-Willis Übersetzung noch unklar (finde ich prima, dass du es auch allgemein zur Verfügung stellst): Im Wiki von DJI gibt es folgendes Statement:
Intelligent Failsafe
Through the Naza-H you can set the intelligent failsafe for protection, which guarantees the aircraft will automatically hover when the Tx signal is lost.
Danach würde der Heli im Falle einer Unterbrechung der Funkverbindung in Schwebeposition gehen. Ganz offensichtlich ist es auch beim Naza-H wieder so, dass zwischen Sender-/Empfänger Failsafe einerseits und Naza Failsafe zu unterscheiden ist. Rein theoretisch würde ein geschaltetes Failsafe, wie wir es ja von der M-Serie her schon kennen, einer Rettungsfunktion gleichkommen. Allein, ich befürchte, dass da der Wunsch Vater des Gedankens ist. Mein fliegerisches Können reicht nicht aus, das mal eben zu probieren. Wäre toll, wenn einer der erfahrenen Piloten da etwas zu sagen könnte, parallel frage ich mal DJI an. Irgend einen Sinn muss es ja haben, dass auch dieses Mal wieder Failsafe Abschnitte im U-Kanal corgesehen sind, und dass DJI die sorgfältige Einstellung der Failsafe Funktion anmahnt.