Ich habe heute mal die regenfreie Zeit genutzt und habe ein paar Akkus mit meinem 450er geleert. Starten in Manual und Umschalten im Flug auf Atti oder GPS klappt auch m Freien bei Wind einwandfrei. Selbst bei böigem Wind ist das PH im GPS Modus ähnlich beeindruckend wie bei der Multikopter Version. Das Geschaukel des Helis auf der Stelle sieht sehr befremdlich aus, aber das Halten der Position funktioniert sehr zuverlässig.
Im GPS Modus fliegt der Heli wie auf Schienen. Da ich meine Kopter zum Schluss ausschließlich im manuellen Modus geflogen bin, ist und bleibt das Fluggefühl beim Heli in Atti und GPS sehr befremdlich. Der Controller greift teilweise recht ruppig ein und lässt den Heli ganz schön rumschaukeln. Das ist aber ausschließlich ein optisches Problem (sieht total dämlich und wenig scalelike aus), der Heli ist dennoch jederzeit beherrschbar. Man muss, genau wie bei der Kopterversion, Gier, Nick und Roll ständig voll durchknüppeln um den Heli in Bewegung zu halten. Ordentlich Platz ist auch hilfreich. Wenn man in GPS im zügigen Vorwärts-und/oder Kurvenflug einfach alle Knüppel losläßt, bäumt sich der Heli kurz auf um abzubremsen, steht dann aber wie erwartet auf er Stelle. Wenn man sich also in eine kritische Flugsituation reinmanövriert hat (was aber n Atti und GPS allenfalls einem blutigen Anfänger passieren kann) muss man einfach nur die Knüppel loslassen und alles wird gut. Allenfalls muss man etwas Pitch korrigieren, aber das sollte kein Problem sein.
Auf Dauer ist diese Fliegerei sicher nichts für mich, und ich kann inzwischen auch diejenigen etwas besser verstehen, die gesagt haben, dass man so nicht das Heli fliegen lernen kann (trotzdem hilft es einem, Sicherheit zu gewinnen und die Crashrate zu reduzieren). Aber ohne Lehrer traue ich mich momentan noch nicht, die Platzrunden und Achten auch im manuellen Modus zu fliegen. Alternativ werde ich in den kommenden Tagen mal kräftig Expo auf die einzelnen Kanäle geben und mich vorsichtig alleine an den manuellen Modus rantasten.
Gelandet bin ich dann probehalber mal in der von mir zuvor erwähnten Art und Weise wie in dem Amiforum beschrieben. D.h., Heli zurückholen, in etwa 2 Metern Throttle Hold schalten, dann Heli weiter absinken lassen und wenige Zentimeter über dem Boden von GPS in Manual schalten. Klappt absolut genial. Der Heli setzt sauber auf, aber im gleichen Moment sinkt die Drehzahl bereits so stark ab, dass nichts mehr passieren kann. Mir würde auch die Landung im manuellen Modus nichts ausmachen, aber das vorherige Umschalten von GPS oder Atti nach Manual ist für mich momentan immer noch ein wenig nervenaufreibend. Größere Durchsacker oder Anstiege hatte ich zwar bislang keine, aber irgendwie rechnet man doch immer wieder damit. Die heute getestete Variante ist da deutlich stressfreier. Aber wie gesagt, mein Setup ist gem. Anleitung, d.h. Regler steckt im Naza und nicht im Empfänger und der Heli ist ansonsten mechanisch so ordentlich aufgebaut, dass auch im Flug ein Wechsel der Flugphasen ohne Drift oder Ausbrüche entlang irgendeiner Achse möglich ist. Jetzt ist in den kommenden Tagen erst einmal Shitwetter angesagt, aber sobald die Witterung es zulässt werde ich mich mal mit den ganzen Gains etc. beschäftigen.