...
Mithilfe eines 1MHZ Ozillators habe ich es erstmal wieder Kontakt zum Chip bekommen
Doch jetzt bekomme ich diese Meldung:
C:\Program Files (x86)\eePe\avrdude.exe -C C:\Program Files (x86)\eePe\avrdude.conf -p m64 -P usb -c usbasp -u -U efuse:w:0xFF:m -U hfuse:w:0x89:m -U lfuse:w:0x0E:m
avrdude.exe: warning: cannot set sck period. please check for usbasp firmware update.
avrdude.exe: AVR device initialized and ready to accept instructions
Reading | ################################################## | 100% 0.01s
avrdude.exe: Device signature = 0x000102
avrdude.exe: Expected signature for ATMEGA64 is 1E 96 02
Double check chip, or use -F to override this check.
avrdude.exe done. Thank you.
...
Es grüßt euch Tyr
Da haben wir es doch

Das bekommen wir wieder hin.
avrdude.exe: warning: cannot set sck period. please check for usbasp firmware update.
Das bedeutet eigentlich nichts weiter, als das avrdude den Takt zum quatschen mit dem m64 nicht runterdrehen kann, er will also schneller reden, als nun die MCU, oder die Umgebung (programmer, e-smog etc.) es zulassen.
avrdude.exe: warning: cannot set sck period. please check for usbasp firmware update.
Das was er vorschlägt, kann man versuchen, die meisten "billig" USBasp sticks kann man umbauen und umflashen, braucht man aber nicht umd helfen wird das hierbei auch nicht !
Um das jetzt zu lösen, lässt Du den Oszillator UND den USBasp an der Funke dranne, nimmst companion9X (oder eePe) und stellst dort mal deinen Programmer so ein:
Also so in etwa:
Code:
avrdude -p m64 -P com7 -b 19200 usbasp ...
Damit senkst Du die Übertragungsrate auf 19200, was eigentlich immer funktioniert.
Den Comport (Com7 bei mir!) natürlich an Deine Werte anpassen !
Dann im Menu (companion9X) auf <Burn> <Fuses...> klicken ...
Das schaut dann so aus:
Dort nun unten rechts auf <Reset Fuses EEPROM DELETE> klicken.
Die Warnungen hinnehmen und bestätigen, compannion9x macht das schon
Nun, wenn "murphys law" nicht doch noch zuschlagen sollte, sollten die Fusebits alle wieder richtig gesetzt sein, aber funktionieren wird die Funke so natürlich noch nicht, dazu braucht es ja noch eine Firmware, die Du nun noch aufspielen solltest, die ca. 30 sek. haste bestimmt noch übrig nech

Funke dann vom Programmer UND Oszillator ab, die Meldung "Bad EEPROM" bla bla bestätigen, da steht eh noch nix drinne ausser nen paar verwaiste Bits vieleicht ... Funke aus, Funke an, staunen über die Funktionsvielfalt ...
Drücke Dir die Daumen
