Hallo Helle,
Danke für die Info. So langsam kommt Licht ins Dunkel. Aber ich fasse vorsichtshalber noch einmal zusammen:
1. Die 2 SMD Widerstände entfernen.
2. Mit 2 Drahtbrücken und 2 x 220Ohm Widerständen die Signale der Schalter „umlegen“. Dieses wird dann vermutlich durch die FRSKY Firmware wieder korrigiert, damit die beiden Schalter wieder erkannt werden. Oder?
3. Dort wo die Kabel zum flashen angelötet sind (MOSI, MISO, VCC und GND) hole ich mir die Signale für den Wandler (FRSKY FUL-1). Wobei in den MOSI Kanal ein 470 Ohm Widerstand eingelötet wird.
3a. Plus und Masse für den FRSKY FUL-1 kann ich alternativ von der hinteren Platine abgreifen. Ganz unten am dem breiten Flachstecker jeweils ganz links (+5V) und ganz rechts (Masse). Wobei rechts da ist, wo sich die Trainerbuchse befindet.
4. Der FRSKY FUL-1 Wandler braucht nur von einer Seite die Versorgungsspannung – auf dem schmalen Stecker. An dem breiten Stecker werden nur die beiden Signale abgegriffen.
5. Vom Wandler aus geht dann über die 5 PINs des jetzigen Moduls zum späteren DJT Steckmodul. Und im DJT Steckmodul greife ich Tx und Rx an der hinteren Buchse ab, wo sonst das Display angesteckt wird. Hier muss noch ein 2k7 Widerstand verlötet werden, um die Funke beim Update des Sendemoduls nicht zu beschädigen.
Bleibt noch eine Frage:
Es gibt 2 unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Benutzung des 5PIN Steckers zum Modul. Am 2. und 4. PIN liegt jeweils Masse. Neben Masse braucht das Modul dann noch Versorgungsspannung (PIN 3) und das Signal (PIN 1) (Wobei PIN 1 oben, also in der Nähe der freien Kontaktflächen von der Druckfeder ist).
Jetzt gibt es Bilder, bei denen die PINs 4 und 5 für die Signalleitungen verwendet wurden und es gibt ebenfalls Bilder, bei denen die PINs 2 und 5 verwendet wurden.
An welchem PIN hat das Modul den seine Masse? Und sind die PINs 2 und 4 im Steckmodul selbst auch gebrückt, so dass man hier auch einen PIN freikratzen muss?
Danke Dirk