Hallo,
da das Wetter hier im Norden noch immer mehr als "bescheiden" ist, habe ich mich heute an meine erste kleine "Low-Cost" Bodenstation gesetzt.
Verbaute Komponenten sind:
VRx RC805 von Foxtechfpv (28$)
Noname 7" Farb-TFT aus der Bucht (12€)
1x Bi Box XS von OBI (16cmx26,5cmx10cm) (4,79€)
2,2Ah Turnigy 3S Lipo 12$
Benutze Werkzeuge:
Proxon Trennsägeblatt (3,99€ 3er Pack)
Parkside "Dremelersatz" (vor 2-3 Wochen im Lidl
für 15€)
Heißklebepistole
Das hier kein Diversity oder ähnliches verbaut ist liegt einfach da dran, dass ich mich erst am Anfang des FPV-Fliegens befinde und ich nicht schon vorher Unsummen an Euros ausgeben möchte...
Die Bi Box von OBI:
Und hier der Einbaurahmen vom TFT welchen ich in den Deckel "verpflanzen" möchte:
Ich habe mir eine kleine Schablone aus Papier ausgeschnitten und sie mittig auf den Deckel mit TESA befestigt. Einmal rundrum angezeichnet und wieder entfernt:
Der besagte Dremel-Ersatz für 15€ kam zum Einsatz. Was mir gleich auffiel, war die nicht vorhandene Motorleistung. Im Handbuch stand das man Werkstücke mit niedrigem Schmelzpunkt bei 5.000U/min bearbeiten soll. Allerdings blieb der Motor beim Eintauchen in den dünnen Deckel fast stehen. Ich musste die Drehzahl auf 15.000U/min erhöhen um dann viel besser voran zu kommen. Ein weiterer Nachteil ist, dass ich ständig an den Drehzahlregler mit dem Handballen gekommen bin. Der Motor drehte dann ständig auf 20.000U/min hoch oder 5U/min runter.
Keine 15 Minuten später war der Einbaurahmen eingelassen und zusätzlich von hinten mit Heißkleber fixiert:
Leider passte der Einbaurahmen nicht perfekt und ich musste ein wenig von der Unterseite abtragen.
Als nächstes fanden in der Box der Lipo sowie der Videoempfänger seinen Platz. Fixiert wurden beide mit Klettband:
Warum ich den RC805 Empfänger an der "Decke" angebracht habe, sieht man hier. Der "Nachteil" dieses Empfängers ist, dass die Kabel/Stecker auch an der Antennenausgangsseite herausgeführt werden:
Schließlich und letztendlich wurde alle Kabel einmal zusammengeklemmt und der erste Funktionstest durchgeführt:
Was mir jetzt noch fehlt, ist 1. eine Sonnenblende und 2. ein günstiges Stativ auf welches ich dann die Box befestige.
Update 01:
Material:
1x Stiftleiste (0,30€)
1x ein Stück einer Lötstreifenrasterplatte (2,50€)
1x Servokabel (0,60€)
1x Selbstklebendes Klettband
Werkzeuge:
Cutter-Messer
Lötkolben
Schrumpfschlauch
Heute habe ich noch die Stromversorgung zusammengebaut.
Da die Stromversorgung ja via 3S Lipo realisiert wird, habe ich die benötigten 12V. Die Kabel "zusammendrillen" sollte nur für den ersten Test und keine Dauerlösung sein. Ich habe mir einen Stecker direkt für den Balanceranschluß gebaut. Verlötet wurden dann zusätzlich die beiden äußeren Leiterbahnen mit die jeweils inneren.
Das Servokabel habe ich einfach in der Mitte durchtrennt. Die einzelnen Leiter habe ich dann an die Stromkabel des TFT sowie des RC805 Videoempfänger angelötet. Klettband in die Box und unter die Leiterbahn und fertig.
da das Wetter hier im Norden noch immer mehr als "bescheiden" ist, habe ich mich heute an meine erste kleine "Low-Cost" Bodenstation gesetzt.
Verbaute Komponenten sind:
VRx RC805 von Foxtechfpv (28$)
Noname 7" Farb-TFT aus der Bucht (12€)
1x Bi Box XS von OBI (16cmx26,5cmx10cm) (4,79€)
2,2Ah Turnigy 3S Lipo 12$
Benutze Werkzeuge:
Proxon Trennsägeblatt (3,99€ 3er Pack)
Parkside "Dremelersatz" (vor 2-3 Wochen im Lidl
Heißklebepistole
Das hier kein Diversity oder ähnliches verbaut ist liegt einfach da dran, dass ich mich erst am Anfang des FPV-Fliegens befinde und ich nicht schon vorher Unsummen an Euros ausgeben möchte...
Die Bi Box von OBI:
Und hier der Einbaurahmen vom TFT welchen ich in den Deckel "verpflanzen" möchte:
Ich habe mir eine kleine Schablone aus Papier ausgeschnitten und sie mittig auf den Deckel mit TESA befestigt. Einmal rundrum angezeichnet und wieder entfernt:
Der besagte Dremel-Ersatz für 15€ kam zum Einsatz. Was mir gleich auffiel, war die nicht vorhandene Motorleistung. Im Handbuch stand das man Werkstücke mit niedrigem Schmelzpunkt bei 5.000U/min bearbeiten soll. Allerdings blieb der Motor beim Eintauchen in den dünnen Deckel fast stehen. Ich musste die Drehzahl auf 15.000U/min erhöhen um dann viel besser voran zu kommen. Ein weiterer Nachteil ist, dass ich ständig an den Drehzahlregler mit dem Handballen gekommen bin. Der Motor drehte dann ständig auf 20.000U/min hoch oder 5U/min runter.
Keine 15 Minuten später war der Einbaurahmen eingelassen und zusätzlich von hinten mit Heißkleber fixiert:
Leider passte der Einbaurahmen nicht perfekt und ich musste ein wenig von der Unterseite abtragen.
Als nächstes fanden in der Box der Lipo sowie der Videoempfänger seinen Platz. Fixiert wurden beide mit Klettband:
Warum ich den RC805 Empfänger an der "Decke" angebracht habe, sieht man hier. Der "Nachteil" dieses Empfängers ist, dass die Kabel/Stecker auch an der Antennenausgangsseite herausgeführt werden:
Schließlich und letztendlich wurde alle Kabel einmal zusammengeklemmt und der erste Funktionstest durchgeführt:
Was mir jetzt noch fehlt, ist 1. eine Sonnenblende und 2. ein günstiges Stativ auf welches ich dann die Box befestige.
Update 01:
Material:
1x Stiftleiste (0,30€)
1x ein Stück einer Lötstreifenrasterplatte (2,50€)
1x Servokabel (0,60€)
1x Selbstklebendes Klettband
Werkzeuge:
Cutter-Messer
Lötkolben
Schrumpfschlauch
Heute habe ich noch die Stromversorgung zusammengebaut.
Da die Stromversorgung ja via 3S Lipo realisiert wird, habe ich die benötigten 12V. Die Kabel "zusammendrillen" sollte nur für den ersten Test und keine Dauerlösung sein. Ich habe mir einen Stecker direkt für den Balanceranschluß gebaut. Verlötet wurden dann zusätzlich die beiden äußeren Leiterbahnen mit die jeweils inneren.
Das Servokabel habe ich einfach in der Mitte durchtrennt. Die einzelnen Leiter habe ich dann an die Stromkabel des TFT sowie des RC805 Videoempfänger angelötet. Klettband in die Box und unter die Leiterbahn und fertig.
Zuletzt bearbeitet: