Einen kleinen Quadrokopter aufzubauen um ihn leicht mal irgendwohin mitnehmen zu können um dort schöne Aufnahmen zu machen, war schon länger mein Vorhaben. Nun wird die Sache etwas komplizierter da ich mit dem Flugzeug verreise und den Kopter möglichst nicht aus der Hand geben möchte. (schließlich wird nicht ganz so sanft mit den Gepäckstücken umgegangen)
Und wenn ich dann am Urlaubsort angekommen, einen kaputten Kopter aus dem Koffer hole, wäre wohl mein erster Weg zur Bar, dann zurück zum Flughafen und dann vermutlich ins Gefängnis...
Also, laut meinen Informationen darf das Handgepäck bei den meisten Airlines die Abmessungen 55 x 40 x 20 cm haben. Gewicht liegt meist bei 6kg.
Eine Kiste mit solchen Abmessungen anzufertigen sollte kein Problem werden, aber was darf ich mitnehmen bzw. was darf nicht ins Handgepäck?
Lipo Akkus dürfen bis zu einer Kapazität von 100Wh, gegen Kurzschluss gesichert im Boardgepäck mitgeführt werden.
Ich möchte möglichst kleine Lipos einsetzen und so komme ich mit 3s 2200mAh im voll geladenen zustand auf gerade mal 27,72Wh. also drei Stk. gehen sicher mit.
Weiters heißt es bei Lufthansa das keine Magnete mit an Board dürfen - tja, leider gibt es dazu keine genaueren Angaben, aber da ja niemand seine Kopfhörer, Handys, Laptops abgeben muß nehme ich mal an das die kleinen Magnete in den Motoren auch kein Problem darstellen werden.
Sollte hierzu jemand genauere info haben, dürft ihr das natürlich gerne preisgeben und ich ändere das ab.
Also der Kopter sollte möglichst günstig gefertigt werden, aber dennoch über eine gute Regelung verfügen das schöne Videoflüge möglich sind.
Also erstmal zu Baumarkt um Holz zu kaufen!
Der Rahmen wird aus 10x10 Holzleisten und 4mm Pappelsperrholz zusammengeleimt.
Wie ihr schon seht ist der Rahmen nicht Quadratisch, sondern rechteckig, um die gesamt zugelassene Größe optimal ausnutzen zu können. Er wird etwas breiter als lang, damit verspreche ich mir eine etwas stabilere horizontale Achse. Mal schauen ob ich richtig liege...
mit 123g nicht gerade der Leichteste seiner Klasse, aber nicht übel für die investierten < €5,00!
hier schon mal mit Motoren die ich im 6er Pack günstig erworben habe. (und farblich perfekt zur MK Elektronik passen!
Inzwischen gehts schon weiter mit dem montieren der Elektronik auf dem Frame.
Die von MK vorgeschlagenen Gummidämpfer kommen mir etwas zu steif für die leichten Platinen vor, so nehme ich ein Moosgummiband und schneide mir entsprechende Streifen herunter die ich dann miteinander verklebe.
Statt der Emax Motore habe ich nun Gauis mit Carbon Propeller verbaut - die gefallen mir etwas besser!
Heute widme ich mich dem Akkuschacht und der Kameraentkoppelung...
Die Gopro hat schon einmal mittig unter der Akkuplatte Platz genommen und fühlt sich dort auch hoffentlich wohl ;-)
Durch die platzierung etwas vor dem Mittelpunkt und der leichten Neigung nach hinten (um etwas nach unten zu schauen) ist der Kopter perfekt ausbalanciert und der Mittelpunkt bildet zugleich den Schwerpunkt.
Landegestell wird es keines geben. Gestartet wird von der Kiste aus, die noch gebaut wird und gelandet wird in der Hand.
Sollte es zum Absturtz kommen wird wohl die Gopro den ganzen Schlag abbekommen, aber wir wollen den Teufel nicht an die Wand/den Kopter malen...
Der Bau der Transportkiste wurde mir von meinem Vater zur Gänze abgenommen. Als gelernter Tischler mit reichlich Erfahrung weiß er genau worauf es ankommt.
Ich habe die Ideen und er weiß diese gekonnt umzusetzen!
Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Unten wird der Deckel mit drei Metallstiften in der Kiste gehalten und oben sorgen zwei Magnete für sicheren Halt.
Geöffnet wird die Kiste durch einen leichten Druck in der Griffschale gegen den Deckel.
An dieser Stelle wird noch nachgearbeitet, aber ansonsten ist die Transportkiste (bis auf die Lackierarbeiten aussen) soweit fertig.
Jetzt ist Sie wirklich fertig! und der Quad hat auch schon Platz genommen.
Leider musste ich schon wieder Motoren tauschen, da ich "I" Tüpferl Reiter schon mit kleinsten Vibrationen unzufrieden bin.
Nun sollte es passen.
Ein wenig Feintuning noch, dann gehts auch schon los!
Ich bin wieder zurück! und habe euch auch etwas mitgebracht:
http://www.youtube.com/watch?v=iieawjjYzNA
Ich hatte nirgends Probleme, den Kopter mit ins Flugzeug nehmen zu dürfen! Und seine Arbeit hat er auch brav verrichtet!
Da er jetzt nicht mehr gebraucht wird verkaufe ich Ihn.
Mk Flight Ctrl 2.0
Mk BL Ctrl 1.2 in Quad Verteilerplatine
Emax 2213 935kV
Spektrum Satellit
Spektrum Dx6i
12V Ladegerät
110V - 220V Steckernetzteil
3x 3s 2200mAh Akkus
10" Propeller
Gopromount (ohne Gopro)
Transportkiste
praktischer Rucksack auf dem der Kopter montiert werden kann für Wanderungen.
http://fpv-community.de/showthread....tkiste-und-viel-Zubeh%F6r&p=368053#post368053
Und wenn ich dann am Urlaubsort angekommen, einen kaputten Kopter aus dem Koffer hole, wäre wohl mein erster Weg zur Bar, dann zurück zum Flughafen und dann vermutlich ins Gefängnis...
Also, laut meinen Informationen darf das Handgepäck bei den meisten Airlines die Abmessungen 55 x 40 x 20 cm haben. Gewicht liegt meist bei 6kg.
Eine Kiste mit solchen Abmessungen anzufertigen sollte kein Problem werden, aber was darf ich mitnehmen bzw. was darf nicht ins Handgepäck?
Lipo Akkus dürfen bis zu einer Kapazität von 100Wh, gegen Kurzschluss gesichert im Boardgepäck mitgeführt werden.
Ich möchte möglichst kleine Lipos einsetzen und so komme ich mit 3s 2200mAh im voll geladenen zustand auf gerade mal 27,72Wh. also drei Stk. gehen sicher mit.
Weiters heißt es bei Lufthansa das keine Magnete mit an Board dürfen - tja, leider gibt es dazu keine genaueren Angaben, aber da ja niemand seine Kopfhörer, Handys, Laptops abgeben muß nehme ich mal an das die kleinen Magnete in den Motoren auch kein Problem darstellen werden.
Sollte hierzu jemand genauere info haben, dürft ihr das natürlich gerne preisgeben und ich ändere das ab.
Also der Kopter sollte möglichst günstig gefertigt werden, aber dennoch über eine gute Regelung verfügen das schöne Videoflüge möglich sind.
Also erstmal zu Baumarkt um Holz zu kaufen!
Der Rahmen wird aus 10x10 Holzleisten und 4mm Pappelsperrholz zusammengeleimt.



Wie ihr schon seht ist der Rahmen nicht Quadratisch, sondern rechteckig, um die gesamt zugelassene Größe optimal ausnutzen zu können. Er wird etwas breiter als lang, damit verspreche ich mir eine etwas stabilere horizontale Achse. Mal schauen ob ich richtig liege...

mit 123g nicht gerade der Leichteste seiner Klasse, aber nicht übel für die investierten < €5,00!


hier schon mal mit Motoren die ich im 6er Pack günstig erworben habe. (und farblich perfekt zur MK Elektronik passen!
Inzwischen gehts schon weiter mit dem montieren der Elektronik auf dem Frame.
Die von MK vorgeschlagenen Gummidämpfer kommen mir etwas zu steif für die leichten Platinen vor, so nehme ich ein Moosgummiband und schneide mir entsprechende Streifen herunter die ich dann miteinander verklebe.




Statt der Emax Motore habe ich nun Gauis mit Carbon Propeller verbaut - die gefallen mir etwas besser!

Heute widme ich mich dem Akkuschacht und der Kameraentkoppelung...



Die Gopro hat schon einmal mittig unter der Akkuplatte Platz genommen und fühlt sich dort auch hoffentlich wohl ;-)
Durch die platzierung etwas vor dem Mittelpunkt und der leichten Neigung nach hinten (um etwas nach unten zu schauen) ist der Kopter perfekt ausbalanciert und der Mittelpunkt bildet zugleich den Schwerpunkt.
Landegestell wird es keines geben. Gestartet wird von der Kiste aus, die noch gebaut wird und gelandet wird in der Hand.
Sollte es zum Absturtz kommen wird wohl die Gopro den ganzen Schlag abbekommen, aber wir wollen den Teufel nicht an die Wand/den Kopter malen...
Der Bau der Transportkiste wurde mir von meinem Vater zur Gänze abgenommen. Als gelernter Tischler mit reichlich Erfahrung weiß er genau worauf es ankommt.
Ich habe die Ideen und er weiß diese gekonnt umzusetzen!
Das Ergebnis kann sich sehen lassen!



Unten wird der Deckel mit drei Metallstiften in der Kiste gehalten und oben sorgen zwei Magnete für sicheren Halt.
Geöffnet wird die Kiste durch einen leichten Druck in der Griffschale gegen den Deckel.


An dieser Stelle wird noch nachgearbeitet, aber ansonsten ist die Transportkiste (bis auf die Lackierarbeiten aussen) soweit fertig.

Jetzt ist Sie wirklich fertig! und der Quad hat auch schon Platz genommen.
Leider musste ich schon wieder Motoren tauschen, da ich "I" Tüpferl Reiter schon mit kleinsten Vibrationen unzufrieden bin.
Nun sollte es passen.
Ein wenig Feintuning noch, dann gehts auch schon los!
Ich bin wieder zurück! und habe euch auch etwas mitgebracht:
http://www.youtube.com/watch?v=iieawjjYzNA
Ich hatte nirgends Probleme, den Kopter mit ins Flugzeug nehmen zu dürfen! Und seine Arbeit hat er auch brav verrichtet!
Da er jetzt nicht mehr gebraucht wird verkaufe ich Ihn.
Mk Flight Ctrl 2.0
Mk BL Ctrl 1.2 in Quad Verteilerplatine
Emax 2213 935kV
Spektrum Satellit
Spektrum Dx6i
12V Ladegerät
110V - 220V Steckernetzteil
3x 3s 2200mAh Akkus
10" Propeller
Gopromount (ohne Gopro)
Transportkiste
praktischer Rucksack auf dem der Kopter montiert werden kann für Wanderungen.
http://fpv-community.de/showthread....tkiste-und-viel-Zubeh%F6r&p=368053#post368053
Zuletzt bearbeitet: