Externe Antenne für Fernsteuerung

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Bitte um Aufklärung welche Varianten es gibt wenn man quasi eine externe RC Antenne auf das Groundstation Stativ mit draufpacken will.
Ich habe die dx6i, ist das zb. damit überhaupt möglich?

Möchte komplett unabhängig von meiner Position (idealerweise im gemütlichen Sessel) fliegen. :)
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#2
am besten das ganze sendemodul auf die GS packen und nurnoch per PPM ansteuern.

oder ein koax verlängerungskabel, aber dann bitte ein gutes sonst hast du da zu viel verluste!
 
#4
Könnt ihr mir bitte das mit dem Sendemodul noch genauer beschreiben? Was wäre da zb. dx6i Kompatibel? Für was steht PPM?
Die Aircell5 Variante wär aber auch cool...wie stöpselt man das Koax Kabel am besten bei der Funke an? Welche Antenne wäre für die GS empfehlenswert?

Fragen über Fragen...jetzt betrete ich schon wieder FPVNeuland :)
 

hitec

Eigentlich Futaba.
#5
Könnt ihr mir bitte das mit dem Sendemodul noch genauer beschreiben? Was wäre da zb. dx6i Kompatibel?

Sendemodul ist das Ding, das in deiner Fernsteuerung (z.B. DX6i) steckt und sendet. Kann in vielen Sendern hinten als Wechselmodul herausgenommen werden, der Trend (zumindest bei Markenfunken) geht aber zum fest verbauten Modul. Dieses könntest du aus der Fernsteuerung heraus an ein langes Kabel hängen. Somit sitzen Modul + Antenne lediglich an einem anderen Ort.

Für was steht PPM?
PPM ist das Signal, das alle Steuerbefehle enthält. Es wird von der Fernsteuerung aus den Knüppelpositionen und den programmierten Mischern berechnet und an das Sendemodul weitergegeben, welches es dann hochsendet. Der Empfänger teilt dieses Signal dann an die einzelnen Servos auf. (Manche Multikopter-Elektroniken wollen z.B. unbedingt ein PPM-Signal haben. Vorteilhaft, weil dann vom Empfänger nur noch ein Kabel zum Controllerboard geht, aber viele Empfänger unterstützen kein PPM-Out.)

Den meisten Sendemodulen reichen drei Anschlüsse zum arbeiten: Plus, Minus und PPM. Also Strom und Signal. Beides kann verlängert werden, man kann aber auch nur PPM zu übertragen (mit Masseverbindung) und das Sendemodul mit dem Groundstation-Akku versorgen.

Die Aircell5 Variante wär aber auch cool...wie stöpselt man das Koax Kabel am besten bei der Funke an?
Aircell5 ist ein verlustarmes Antennenkabel. Deine DX6i besitzt keine (offene) Antennenbuchse, die musst du also nachrüsten. (Gibt's fertige Kabelsets dafür, da muss man nicht löten.)
Wenn du so eine Buchse an der Fernsteuerung hast, kannst du entweder direkt die Stabantenne anschrauben, oder ein paar Meter "Verlängerungskabel" dazwischenhängen. Vielleicht kann dir Peter (ChipsUndGrips) so ein Verlängerungskabel mit Anschlüssen organisieren, konnte spontan nur das Kabel als 25- oder 50-Meter-Ringe finden.

Welche Antenne wäre für die GS empfehlenswert?

Nahezu alles, was mehr als 2 dbi hat, ist nicht erlaubt. Mit einer Richtantenne (illegal) kann man zwar seine Reichweite erhöhen, aber dafür hat man nicht mehr rundum Signal, sondern nur dort, wo die Antenne hinschaut. Rundstrahler mit mehr dbi sind generell Käse, außer du fliegst ausschließlich Tief oder fährst Autos.

Zu CL/SPW an Fernsteuerequipment kann ich nichts sagen, da ich das nicht getestet habe.


Zum Schluss möchte ich noch die Möglichkeit eines Repeater-Einsatzes erwähnen. Dann kommt in die Station ein Spektrum-Empfänger, welcher das Signal gleich wieder an ein Sendemodul (z.B. FrSky Hack Modul) weitergibt. Somit fällt die Kabelverbindung zwischen Station und Fernsteuerung weg, und du musst nicht an deiner Fernsteuerung herumschrauben.

Code:
     I      )))     I                                 I     )))     I   
[DX6i]              [[SIZE=1]Empfänger Spektrum-->Sendemodul(FrSky?)[/SIZE]]            [Flugzeug]
...entschuldigt die Zeichnung. :D

 
Zuletzt bearbeitet:
#7
Noch ein Hinweis: Die RC-Sendeantenne sollte ein paar Meter Abstand zur Video-Empfangsantenne haben, sonst wird die Videoverbindung gestört oder zumindest die Reichweite verringert. Es ist nicht sinnvoll, die RC-Antenne direkt mit auf die Bodenstation zu packen.
 
#8
Noch ein Hinweis: Die RC-Sendeantenne sollte ein paar Meter Abstand zur Video-Empfangsantenne haben, sonst wird die Videoverbindung gestört oder zumindest die Reichweite verringert. Es ist nicht sinnvoll, die RC-Antenne direkt mit auf die Bodenstation zu packen.
Hm ok, also evtl ein zweites Stativ...so schlimm kanns aber nicht sein oder?
Dann haben also alle mit Videoantenne am Kopf schon alleine wegen dem Sender in der Hand Reichweitenverluste?
2.4ghz Funke und 5.8ghz video hilft da auch nichts?
 
#9
eine Menge Piloten betreiben ihre RC Anlagen bei 2G4 und Video mit 5G8, funktioniert sogar mit 25mW :))
dann fehlt nur noch der L/S Anschluß und der Spotter, dann kann der FPV 'ler am Schülersender in der Brille sein Videosignal sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
#11
Hm ok, also evtl ein zweites Stativ...so schlimm kanns aber nicht sein oder?
Dann haben also alle mit Videoantenne am Kopf schon alleine wegen dem Sender in der Hand Reichweitenverluste?
2.4ghz Funke und 5.8ghz video hilft da auch nichts?
Vom Handsender bis zum Kopf ist ja üblicherweise auch etwas Abstand ;).

Man sollte das auf jeden Fall ausprobieren, ich wollte nur auf dieses Risiko hinweisen. Manche 2,4GHz Funken kann ich deutlich als Störung im Videobild sehen, wenn sie dicht neben mir eingeschaltet werden.

2,4 und 5,8GHz sind zwar verschiedene Frequenzen, aber eine 2,4GHz Sendeantenne 15cm neben einer verzweifelt lauschenden 5,8GHz Videoantenne zu platzieren ist trotzdem nicht sinnvoll, da der Videoempfänger durch diese "Nebengeräusche" auf der Nachbarfrequenz seine Eingangsstufe in der Empfindlichkeit runterregelt. Das gleiche trifft auch auf das Flugmodell zu, wenn RC-Empfänger und Videosender zu dicht nebeneinander montiert sind. Nur sind hier die Auswirkungen nicht so stark zu merken, da das RC-Signal wegen der digitalen Codierung selbst bei Störungen noch gut erkennbar ist.
 

hitec

Eigentlich Futaba.
#12
Dann haben also alle mit Videoantenne am Kopf schon alleine wegen dem Sender in der Hand Reichweitenverluste?
2.4ghz Funke und 5.8ghz video hilft da auch nichts?


Das hängt ein bisschen davon ab, was dein Empfänger aushält. Meine Erfahrung ist z.B., dass die Foxtech-Empfänger tatsächlich ein bisschen Abstand zur Fernsteuerung brauchen, um nicht gestört zu werden, während es die Nexwave-Empfänger total kalt lässt, wenn man RC-Antenne und Videoantenne zusammendrückt - auch wenn man bereits Abstand zum VideoTX hat. (Wie gesagt, meine Erfahrung -> keine Garantie.)

Es sollte aber auch bei Foxtech ausreichen, wenn du oben am Stativ etwas Abstand zwischen RC-TX und VideoRX hältst. (0,5 - 1 Meter)
 
#13
In meinem Fall ist es Nexwave, bin schon auf die ersten Tests gespannt.
Kabel (denke da so an 3-5 Meter) sollte ich auf jedenfall so ein Aircell 5 nehmen oder tut es ein RG58 Kabel auch?
 
#14
Wenn du wirklich dein Antennenkabel 3-5m verlängern willst, solltest du wegen der Dämpfung das beste nehmen, was es gibt. PeteR hatte irgendwo mal die Dämpfungswerte verschiedener Kabeltypen angegeben, das übliche RG58 war da wohl nicht so gut.

Ich behaupte mal, mit um 3-5m verlängertem Antennenkabel hast du in jedem Fall eine geringere Reichweite, als wenn du mit dem Sender in der Hand mit schlecht ausgerichteter Antenne im Liegestuhl lümmelst ;).
 

kopterflo

Erfahrener Benutzer
#15
Ich habe festgestellt, dass die Reichweite meiner Fernsteuerung sehr viel besser wird wenn ich die Antenne höher halte. Wenn ich auf Kopfhöhe bin ist es immer sehr viel besser.

Jetzt würde ich aber gerne noch höher und mir daher eine lange 2.4 Ghz Antenne bauen wollen. In so einer normalen 2.4 GHz Stabantenne ist ja so ein Kabel mit einer Hülse drin. So etwas mit einem Langen Kabel gibt es wohl nicht und daher muss ich es selber bauen oder bauen lassen und daher meine Frage wie es am Sinnvollsten ist? Kann ich einfach ein längeres Kabel nehmen und da oben dann die Hülse anlöten oder kann man auf diese auch verzichten und nur ein längeres Kabel benutzen?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten