Frage zur Fernsteuerung

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

don omar

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen,
Ich bin ein blutiger Anfänger und habe zwar die Funktionen von Sensoren FCs ECSs und allem gelernt, jedoch bin ich bezüglich der Fernsteuerung nicht weitergekommen.

Ich habe gehört, dass irgendwelche Frequenzen verboten sein sollen...Warum?
Und wie funktioniert das mit den Frequenzen?

Wäre dankbar, wenn mir jemand helfen könnte (externe Videos oder Erklärungen wären auch hilfreich).

Freundliche Grüße
 

hitec

Eigentlich Futaba.
#2
Momentan gibt es drei Fernsteuer-Frequenzen:

- 35 / 40 Mhz. Das ist das, was seit Jahrzehnten geflogen wird, mit den langen ausziehbaren Antennen. Mit einem solchen System kann man zwar unter Umständen weiter weg fliegen als mit neueren (niedrige Frequenz => Bessere "Durchschlagkraft"), aber diese Systeme sind sehr störanfällig durch Motoren, Regler, Servos, unsaubere Stromversorgungen, oder auch andere Piloten die an einem entfernten Ort auf demselben Kanal fliegen. Deshalb sterben sie immer mehr aus, fabrikneue 35Mhz-Anlagen sind fast schon eine Rarität. Evtl. findet man im örtlichen Modellbauladen noch eine. (Stichwort "Ladenhüter")

- 2,4 Ghz. Das inzwischen am meisten genutzte Band. 2,4 Ghz Fernsteuerungen haben nur noch diese kleinen Stummelantennen. Der Vorteil liegt an der digitalen Übertragungsart (so genanntes Hopping - Sender und Empfänger wechseln viele male pro Sekunde den Kanal innerhalb des Bandes), wodurch sie gegenüber anderen digitalen Sendern auf diesem Band (Bluetooth, WLAN, ...) nahezu immun sind. Auch Störungen von Servos, Reglern und Motoren erreichen normalerweise nicht die Frequenzhöhe, die benötigt wird, um den Empfänger zu stören. Bei Sicherheit ist 2,4Ghz eindeutig ganz weit oben, und daher kann man fast jedem eine solche Anlage empfehlen. Einziger Nachteil ist, dass man mit dem Videofunk auf 5,8 Ghz ausweichen muss, weil sich 2,4Ghz Video und 2,4Ghz Fernsteuerung nicht verträgt.

- 433 Mhz. Ein sehr umstrittenes Band. Generell wird es fast nur von den "schwarzen Schafen" verwendet, da es für dieses Band Fernsteuer-Systeme gibt, welche Reichweiten tief im zweistelligen Kilometerbereich ermöglichen. Früher konnte man auf diesem Band legal eine Fernsteuerung betreiben, wenn man sich vorher eine Genehmigung geholt hat. Leider ist diese Zuteilung ausgelaufen, sodass keine Anlagen in diesem Band mehr betrieben werden dürfen. Genehmigungen werden nicht mehr erteilt. Einzige Möglichkeit ist der SRD-Bereich mit 10mw - sprich, genau das, was Autoschlüssel und Funkwetterstationen senden. BeckerFM stellt noch solche Anlagen her, im groben gesagt sind alle anderen Fernsteuer-Anlagen in diesem Bereich zumindest "grau". Wie es mit Amateurfunklizenz aussieht, wird hier regelmäßig drüber gestritten.

Fazit: 2,4 Ghz. Such dir was aus, was es im Modellbauladen gibt - Graupner, Futaba, Multiplex, FrSky, Hitec, Jeti ... (Wenn du FPV fliegen willst, würde ich nur Spektrum meiden. Da gibt es teils schlechte Erfahrungen bezüglich Reichweite. Ansonsten spricht auch nichts gegen Spektrum.)

Gruß,
Hitec
 
Zuletzt bearbeitet:

hitec

Eigentlich Futaba.
#4
Hier sind Kanäle einzelne Untergrößen in einem Frequenzband.

Früher, zu 35 Mhz-Zeiten, gab es an Modellflugplätzen eine Kiste mit Holzbrettchen mit Zahlen drauf, von Kanal 61 bis Kanal 80. (z.B. Kanal61 = 35,010 Mhz, ... , Kanal80 = 35,200 Mhz. Das sind die erlaubten Kanäle in 35 Mhz-A)
Wenn ein Pilot nun auf Kanal 70 fliegt, nimmt er das Brettchen von Kanal 70 und geht fliegen. Dadurch wissen andere Piloten, dass gerade jemand auf Kanal 70 unterwegs ist, und dass niemand auf diesem Kanal seine Fernsteuerung einschalten darf. Wenn es trotzdem jemand tut, nun ja... Kleinholz. Oder Styroporbrösel. :engel:

Seit 2,4 Ghz ist das aber alles überflüssig geworden, da nun jede Fernsteuerung jeden Kanal verwendet. Graupner schreibt:
Die Verwendung von bis zu 75 Kanälen sorgt für eine extreme Betriebssicherheit und ist unempfindlich gegen externe Störeinflüsse.

Damit meint Graupner, dass sich ihre Fernsteuer-Anlagen das 2,4 Ghz-Band in 75 Kanäle aufteilen, zwischen denen die Fernsteuerung herumspringt. Die Fernsteuerung sendet dabei immer nur 1/10tel der Zeit, 9/10tel der Zeit herrscht Funkstille (zwischen den Sprüngen).
Der Empfänger springt im selben Takt mit. Wenn nun zwei Fernsteueranlagen gleichzeitig auf einen Kanal springen, macht das nichts, wenige Millisekunden später ist das System wieder auf einen sauberen Kanal gesprungen. Wenn eine analoge Störquelle (Funkkamera o.ä.) die Hälfte des Bandes zuballert, bleiben immer noch genug freie Kanäle, auf der die Fernsteuerung übertragen kann. Es ist wirklich kaum möglich, eine 2,4Ghz-Fernsteuerung durch eine Überlastung mit zu vielen anderen Fernsteuerungen in die Knie zu zwingen. Siehe dieses Video: 41 Flugzeuge, davon die meisten mit 2G4-Fernsteuerung:
http://vimeo.com/31748211

Alles recht blöd zu erklären, kurz gesagt: Du wirst vermutlich nie wieder Probleme mit Funkstörungen haben. Auch ein Grund, warum 35 Mhz immer weiter ausstirbt.
 

Buma

Erfahrener Benutzer
#6
Hallo

Soweit alles richtig.
Aber 2.4 G hat nicht nur Vorteile.
Deutlich empfindlicher gegen Abschattungen
Beispiel Zwischen Dir und dem Modell befindet sich ein Hinderniss kann es zur Störung kommen.
Bei Nebel / Regen geht die Reichweite in die Knie
Deshalb spricht auch vom Sichtkontakt ( Sender muß Empfänger sehn )
Die Ansprüche an die Stromversorgung sind höher.
ebenso stellt die Antennverlegung höhere Ansprüche.
Kaufst du einen Sender der Marke XX kannst du auch nur Empfänger der gelichen Marke XX verwenden.
Gut von ein paar Clone abgesehen.
Vorsicht ist geboten bei Anlagen aus Asien nicht alles was von dort kommt
darfst du hier betreiben und hat teilweise eine deutlich eingeschränke Reichweite.
Deshalb sollte man beim Eigenimport da ein besonderes Augenmerk darauf legen.

Gruß Friedhelm
 

hitec

Eigentlich Futaba.
#8
Was für ein geniales Video!
Und ich fliege mit Spektrum ohne Probleme.
Oh ja! :popcorn:

Klar, Spektrum funktioniert in den normalen Reichweiten, in denen wir uns Bewegen ohne Probleme. Bei uns (lokal) fliegt auch einer mit Spektrum und ist top glücklich. Wenn man aber mit Antennentracker u.ä. an die Grenzen seines Equipments geht, kann man bei Spektrum böse überrascht werden... Nicht umsonst sind bei FPVLAB und RCGROUPS Posts wie diese zu finden: http://abload.de/img/12345-5_zpsfb676bd9gru57.jpg
Daher der Hinweis.

@Buma:
Klar, alles hat Vor- und Nachteile.
- Abschattung durch Nebel/Hindernisse: Technisch klar, aber bei unseren 25mw auf 5G8 macht das wohl kaum nen Unterschied. :/
- Sichtkontakt: Muss eh gegeben sein, siehe ein Punkt weiter oben...
- Antennenverlegung: Das fand ich bei 35Mhz fast krasser. Bei 2G4 müssen sie nur relativ frei mit einem 90° Winkel voneinander verstellt montiert werden (Abgesehen von Tuning-Einbauten). Bei 35Mhz haste eine 1-Meter Antenne, die an keinerlei Störquelle vorbeigelegt werden sollte und auch nicht parallel zu stromführenden Kabeln geführt werden darf. Man denke an Helikopter/Quadrokopter...
- Markenzwang: Das wohl größte übel bei 2G4. Gepriesen sei die chinesische Kopierkunst.

- Problematische Asien-Anlagen: Deshalb der Hinweis, er solle sich bei einem Modellbaugeschäft was raussuchen und nicht Hobbyking. So Lindinger, Stauffenbiel oder Schweighofer. Oder noch besser: In ein etwas größeres Modellbaugeschäft, und wirklich mal ausprobieren, welche Fernsteuerung gut in der Hand liegt. Bei meinen h̶̶ä̶̶n̶̶d̶̶e̶̶n̶ Hufen passen z.B. die Graupner HoTT-Anlangen nicht so wirklich bequem, während die Aurora9, welche viele als zu groß empfinden, mir perfekt passt. Alles Geschmackssache. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
#9
Hallo

Wenn man sich an die vorschifften hält darf man eh nicht außer Sichtweite fliegen.
Auch wenn die FPV’ler das nicht gerne lesen, aber das ist halt mal so, zumindest in Deutschland.
Auch wenn manche RC Anlagen 5 oder mehr Kilometer Reichweite haben.
Gruß Rolf-K.
 

kajot

Erfahrener Benutzer
#10
Man hört leider immer nur negative Berichte. Zugegebener Maßen habe ich 2x Probleme gehabt. Das lag aber am Billig-Nachbau-Empfänger vom König.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und hier das Fernsteuerung Forum durchsucht. Auf Seite 12 bin ich dann fündig geworden
"FASST ein Crash - schon wieder", " Funkausfall mit Multiplex evo 2.4GHz und M link rx6dr", Seite 14 "Jeti RSat2 Problem", Seite 16 "Reichweitenproblem 2,4GHz Fernsteuerung mit FPV Sender 5,8Ghz"

ich habe mir keinen Thread durchgelesen aber dieses Proforma "Spektrum ist nicht gut" finde ich sehr schade.
 

hitec

Eigentlich Futaba.
#11
Mir sind zu keiner anderen RC-Marke so heftige Diskussionen bekannt wie zu Spektrum:

z.B. Das hier:
http://fpv-community.de/showthread.php?7772-Dx6i-Reichweite
(Achtung, in dem Thread nichts wörtlich nehmen und "Fakten" mit viel Vorsicht genießen)

z.B. folgende RC-Groups-Umfrage: "Have you had any unresolved problems with your DX8"?
http://www.rcgroups.com/forums/poll.php?do=showresults&pollid=4487

z.B. Das hier:
http://fpv-community.de/showthread.php?27230-Absturz-EG-Pro-warum-Bitte-um-Hilfe!

usw...
Da für mich aufgrund der vielen Erfahrungen nicht eindeutig ist, dass Spektrum 100%ig zu empfehlen ist, bin ich da recht vorsichtig bei solchen Antworten, die den Kauf entscheiden können. Mag sein, dass Spektrum noch einiges aus den DSM2-Zeiten nachhängt, aber auch DSM-X ist nur ein Softwareupdate gegenüber DSM2.
Was bei Spektrum sehr wichtig ist, ist die Positionierung der Empfänger - das wird aber leider viel zu oft übersehen. Bei der Antenne vom Videosender streitet man, ob er oben oder unten auf die Tragfläche kommt, der RC-Empfänger mit den Antennen wird irgendwie in den Kabelsalat im Rumpf eingewickelt. Bei allen anderen Herstellern gibt es lange Antennen, bei Spektrum gibt es Satelliten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Altix

Erfahrener Benutzer
#12
Mir sind zu keiner anderen RC-Marke so heftige Diskussionen bekannt wie zu Spektrum:

...
Naja, die Tatsache, dass viel diskutiert wird, hat nicht notwendigerweise etwas zu bedeuten, zumal wenn man sich im Detail ansieht, mit welchen Platitüden und auf welchem Niveau da diskutiert wird. Ich denke auch, dass da noch einiges aus DSM2 Zeiten nachhängt, was möglicherweise auch dadurch unausrottbar am Leben gehalten wird, weil empfängerseitig gerne mal auf die preisgünstigen OrangeRX Empfänger ausgewichen wird (ist halt wieder DSM2). Wenn da etwas passiert fällt als erstes nämlich erst einmal der Begriff Spektrum.

In einem Punkt gebe ich dir allerdings Recht: Bei Spektrum ist es wirklich sehr wichtig, die Empfangseinheiten mit Hirn und Verstand im Modell zu platzieren und nicht irgendwo in den Kabelsalat zu quetschen. Außerdem halte ich die Unterscheidung in Parkflyer RX und Full Range RX für unglücklich, genau da hakt es nämlich sehr häufig bei Anfängern.

Seit ich ein paar Prinzipien verinnerlicht habe, hatte ich mit meinem Spektrumkram eigentlich keine Probleme mehr. Ich würde mir heute zwar vermutlich ein anderes System kaufen, aber das liegt in erster Linie daran, dass Spektrum auf dem Gebiet Telemtrie meiner Ansicht nach der Konkurrenz inzwischen meilenweit hinterherhinkt, was mich mehr als einmal geärgert hat. Aber da ich tonnenweise Spektrumequipment verbaut habe, verbietet sich wohl ein Umstieg in naher Zukunft.
 
Erhaltene "Gefällt mir": hitec

LazarusLong

Kaiser, Imperator, Gott
#13
Mein Senf hierzu:

zu 433 MHz: Mit Scherrer und Co kann man leider legale Becker-Anlagen stören. Da diese gern für teure Großmodelle o.ä. eingesetzt werden nicht so gut. Jemand hier im Forum hat dadurch ein Modell verloren - war wohl ein teurer Spaß für den Besitzer der Scherrer-Anlage.

zu 35 MHz: Bei dem was ich inzwischen für FPV ausgegeben habe, wäre ne neue Funke nicht wirklich ins Gewicht gefallen. Trotzdem bin ich meinem uralten 35 MHz Sender treu, da ich gerne tief fliege.
Bei einem Maß an Abschattung, bei dem man bei 5.8 GHz-Video nichts mehr sieht, hat man bei 2.4 GHz ein streifiges, aber problemlos fleigbares Bild. Und wo 2.4 GHz RC schon lange im Failsafe ist, zuckt 35 MHz nicht mal.

Das man den Empfänger nicht direkt auf den Motorregler setzen und die Antenne etwas Abstand zum Videosender haben sollte, find ich zu verschmerzen.
 
#14
Hallo zusammen
Wenn ich bei manchen „Piloten“ sehe wie sie ihre Empfänger in ihre Modelle hineinstopfen wundert es mich das nicht mehr passiert.
Da die meisten Spektrum Empfänger, die Antennen direkt am Empfänger haben muss man darauf achten das die Antennen auch richtig ausgerichtet werden.
Der CFK Wahn ist natürlich auch schlecht für den sauberen Empfang.
Was auch oft vor kommt, das die falschen Empfänger genommen werden.
Was auch in letzter Zeit auffällt, ist da gerade bei den Coptern, eine Menge Leute einsteigen die mit der RC Technik nicht großgeworden sind aber im I-Net bestens jammern können.
Und das genau die gruppe mal ein eigenen Fehler zugibt ist so selten sie ein Sechser im Lotto.

Gruß Rolf-K.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten