Momentan gibt es drei Fernsteuer-Frequenzen:
- 35 / 40 Mhz. Das ist das, was seit Jahrzehnten geflogen wird, mit den langen ausziehbaren Antennen. Mit einem solchen System kann man zwar unter Umständen weiter weg fliegen als mit neueren (niedrige Frequenz => Bessere "Durchschlagkraft"), aber diese Systeme sind sehr störanfällig durch Motoren, Regler, Servos, unsaubere Stromversorgungen, oder auch andere Piloten die an einem entfernten Ort auf demselben Kanal fliegen. Deshalb sterben sie immer mehr aus, fabrikneue 35Mhz-Anlagen sind fast schon eine Rarität. Evtl. findet man im örtlichen Modellbauladen noch eine. (Stichwort "Ladenhüter")
- 2,4 Ghz. Das inzwischen am meisten genutzte Band. 2,4 Ghz Fernsteuerungen haben nur noch diese kleinen Stummelantennen. Der Vorteil liegt an der digitalen Übertragungsart (so genanntes Hopping - Sender und Empfänger wechseln viele male pro Sekunde den Kanal innerhalb des Bandes), wodurch sie gegenüber anderen digitalen Sendern auf diesem Band (Bluetooth, WLAN, ...) nahezu immun sind. Auch Störungen von Servos, Reglern und Motoren erreichen normalerweise nicht die Frequenzhöhe, die benötigt wird, um den Empfänger zu stören. Bei Sicherheit ist 2,4Ghz eindeutig ganz weit oben, und daher kann man fast jedem eine solche Anlage empfehlen. Einziger Nachteil ist, dass man mit dem Videofunk auf 5,8 Ghz ausweichen muss, weil sich 2,4Ghz Video und 2,4Ghz Fernsteuerung nicht verträgt.
- 433 Mhz. Ein sehr umstrittenes Band. Generell wird es fast nur von den "schwarzen Schafen" verwendet, da es für dieses Band Fernsteuer-Systeme gibt, welche Reichweiten tief im zweistelligen Kilometerbereich ermöglichen. Früher konnte man auf diesem Band legal eine Fernsteuerung betreiben, wenn man sich vorher eine Genehmigung geholt hat. Leider ist diese Zuteilung ausgelaufen, sodass keine Anlagen in diesem Band mehr betrieben werden dürfen. Genehmigungen werden nicht mehr erteilt. Einzige Möglichkeit ist der SRD-Bereich mit 10mw - sprich, genau das, was Autoschlüssel und Funkwetterstationen senden. BeckerFM stellt noch solche Anlagen her, im groben gesagt sind alle anderen Fernsteuer-Anlagen in diesem Bereich zumindest "grau". Wie es mit Amateurfunklizenz aussieht, wird hier regelmäßig drüber gestritten.
Fazit: 2,4 Ghz. Such dir was aus, was es im Modellbauladen gibt - Graupner, Futaba, Multiplex, FrSky, Hitec, Jeti ... (Wenn du FPV fliegen willst, würde ich nur Spektrum meiden. Da gibt es teils schlechte Erfahrungen bezüglich Reichweite. Ansonsten spricht auch nichts gegen Spektrum.)
Gruß,
Hitec