Parallel zum EasyStar II KaldiCanopy entsteht hier nun der "Baubericht" für die Bixler 2 Variante.
Beim Bixler 2 ist die Öffnung für das Canopy relativ klein und läuft von der hinteren Kante nach vorne in einem relativ ungünstigen Winkel. Die Basisplatte würde sich so recht schlecht für die Aufnahme von FPV-Komponenten eignen...
Anforderungen:
möglichst kompakt
Aufnahme diverser Komponenten (FY-xxAP, EagleTree, APMx)
leicht nachbaubar
Material:
Zum Einsatz kommt die beliebte Hobbyschaumplatte, da sie leicht und trotzdem stabil ist. Zudem lässt sie sich einfach bearbeiten.
Baubeginn:
Wie bei den anderen Canopies auch stand erstmal der Entwurf mit Schablonen auf dem Programm.
Platz bietet der Bixler 2 in der Breite reichlich, auch wenn die Gesamtöffnung sehr klein ist.
Die Basisschablone...
Ein Muster aus der Fräse
So ist der Winkel noch recht "ungünstig"
Die Überlegung geht dahin, ob man nicht ein Stück aus dem Rumpf schneidet, um eine parallele Fläche zur Tragfläche zu bekommen, die dann auch von der Grundfläche her größer ist,
oder ob ich nach der gleichen Methode wie beim EasyStar II KaldiCanopy vorgehe
Update 02.07.2013
Es gibt gute Neuigkeiten - am Rumpf muss fast nichts geschnitten werden. Lediglich zwei ganz kleine Aussparungen, die aber nicht von Bedeutung sind.
Um die Basisplatte an die Rumpfform anzupassen, bin ich genauso verfahren wie bei meinem EasyStar II Canopy und habe zwei dünne Nuten unten gefräst, an der das Material leicht geknickt wird. Wie auch schon mit der Pappschablone getestet hat sich das im ersten Prototypen als beste Lösung herausgestellt.
zwei leichte Knicke und es passt wie angegossen...
Hier nun mal die "Standard" Seitenteile. Um nun noch mehr Stauraum zu generieren, werden im nächsten Schritt die Seitenteile nach unten verlängert (orange Pfeile). Alternativ werde ich auch die Variable Steckung machen, so dass man das "Untergeschoß" nur bei Bedarf aufgesteckt wird. Der Zwischenboden im jetzigen Zustand ist 12mm hoch und nimmt hier z.B. das TeleflyOSD, Storm, etc. auf
Der Videosender findet ebenfalls Platz im Canopy und wird quer eingebaut. Das Antennenloch muss noch etwas höher - ich habe den Stecker bei meiner Messung nicht genug beachet
Zur Info - auf den Bildern sind die Teile alle nur zusammengesteckt, von daher sieht es evtl. etwas schief aus. Die verklebte Variante ist absolut plan und stabil.
auf dem vorderen "Oberdeck" ist noch genug Platz für eine Pixim Seawolf samt Tilt-Halterung
Das sind die einzigen Modifikationen am Rumpf - zwei kleine Einschnitte. Die normale Kabinenhabe kann also zur Not weitergenutzt werden.
Oben wird das GPS platziert.
Und so sieht es bis jetzt aus.
Update 03.07.2013 - Das "Kellergeschoss"
Das "Kellergeschoss" des Prototypen ist fertig. Ziel war es, es so variabel wie möglich zu gestalten und kompakten Stauraum zu schaffen.
So sieht es im eingebauten Zustand aus...
"tadaaa" - un das verbirgt sich darunter
Um den verschiedenen Bauhöhen der unterschiedlichsten Komponenten gerecht zu werden, lassen sich die Böden individuell in der Höhe anpassen
Hier mal im offenen Rumpf im eingsetzten Zustand
Update 05.07.2013 - Modifizierungen
wie bereits gestern angekündigt wurden noch einige kleine Änderungen gemacht, um z.B. Kabel im Rumpfboden nicht zu behindern und den Stauraum oben für ein OSD zu vergrößern.
Dazu hatte ich diese Grafik erstellt:
Das Ergebnis stellt mich zufrieden und erreicht genau das, was ich damit bezwecken wollte:
Das derzeitige Gewicht für das gesamte Canopy beträgt 38 Gramm. Es passt saugend in den Rumpf und sitzt perfekt.
Zur Befestigung werde ich die "Nasenlösung" wie bei der TwinStar umsetzen:
Update 28.07.2013 - Video vom Zusammenbau
http://youtu.be/98Mo6wzYxTg
DXF-Files zum Download
Die Fräsvorlage ist für die private, nicht kommerzielle Nutzung freigegeben. Es dürfen gerne Änderungen & Ergänzungen gemacht und in diesem Thread angehängt werden. Über Bilder der fertigen Modelle würde ich mich freuen...
Mehr dazu in Kürze - Fortsetzung folgt...
Beim Bixler 2 ist die Öffnung für das Canopy relativ klein und läuft von der hinteren Kante nach vorne in einem relativ ungünstigen Winkel. Die Basisplatte würde sich so recht schlecht für die Aufnahme von FPV-Komponenten eignen...
Anforderungen:
möglichst kompakt
Aufnahme diverser Komponenten (FY-xxAP, EagleTree, APMx)
leicht nachbaubar
Material:
Zum Einsatz kommt die beliebte Hobbyschaumplatte, da sie leicht und trotzdem stabil ist. Zudem lässt sie sich einfach bearbeiten.
Baubeginn:
Wie bei den anderen Canopies auch stand erstmal der Entwurf mit Schablonen auf dem Programm.
Platz bietet der Bixler 2 in der Breite reichlich, auch wenn die Gesamtöffnung sehr klein ist.

Die Basisschablone...

Ein Muster aus der Fräse

So ist der Winkel noch recht "ungünstig"

Die Überlegung geht dahin, ob man nicht ein Stück aus dem Rumpf schneidet, um eine parallele Fläche zur Tragfläche zu bekommen, die dann auch von der Grundfläche her größer ist,

oder ob ich nach der gleichen Methode wie beim EasyStar II KaldiCanopy vorgehe


Update 02.07.2013
Es gibt gute Neuigkeiten - am Rumpf muss fast nichts geschnitten werden. Lediglich zwei ganz kleine Aussparungen, die aber nicht von Bedeutung sind.
Um die Basisplatte an die Rumpfform anzupassen, bin ich genauso verfahren wie bei meinem EasyStar II Canopy und habe zwei dünne Nuten unten gefräst, an der das Material leicht geknickt wird. Wie auch schon mit der Pappschablone getestet hat sich das im ersten Prototypen als beste Lösung herausgestellt.

zwei leichte Knicke und es passt wie angegossen...

Hier nun mal die "Standard" Seitenteile. Um nun noch mehr Stauraum zu generieren, werden im nächsten Schritt die Seitenteile nach unten verlängert (orange Pfeile). Alternativ werde ich auch die Variable Steckung machen, so dass man das "Untergeschoß" nur bei Bedarf aufgesteckt wird. Der Zwischenboden im jetzigen Zustand ist 12mm hoch und nimmt hier z.B. das TeleflyOSD, Storm, etc. auf

Der Videosender findet ebenfalls Platz im Canopy und wird quer eingebaut. Das Antennenloch muss noch etwas höher - ich habe den Stecker bei meiner Messung nicht genug beachet
Zur Info - auf den Bildern sind die Teile alle nur zusammengesteckt, von daher sieht es evtl. etwas schief aus. Die verklebte Variante ist absolut plan und stabil.


auf dem vorderen "Oberdeck" ist noch genug Platz für eine Pixim Seawolf samt Tilt-Halterung

Das sind die einzigen Modifikationen am Rumpf - zwei kleine Einschnitte. Die normale Kabinenhabe kann also zur Not weitergenutzt werden.

Oben wird das GPS platziert.

Und so sieht es bis jetzt aus.

Update 03.07.2013 - Das "Kellergeschoss"
Das "Kellergeschoss" des Prototypen ist fertig. Ziel war es, es so variabel wie möglich zu gestalten und kompakten Stauraum zu schaffen.
So sieht es im eingebauten Zustand aus...

"tadaaa" - un das verbirgt sich darunter

Um den verschiedenen Bauhöhen der unterschiedlichsten Komponenten gerecht zu werden, lassen sich die Böden individuell in der Höhe anpassen


Hier mal im offenen Rumpf im eingsetzten Zustand


Update 05.07.2013 - Modifizierungen
wie bereits gestern angekündigt wurden noch einige kleine Änderungen gemacht, um z.B. Kabel im Rumpfboden nicht zu behindern und den Stauraum oben für ein OSD zu vergrößern.
Kaldi hat gesagt.:
Das Kellergeschoss wird ein Stück gekürzt (rote Linie unten), damit die Kabel zum Akku problemlos durchlaufen können.
Der obere Stauraum (pink) wird vergrößert (gelb). Dazu werden die Seitenteile oben vergrößert (rote Linie oben). Der kleine Raum (blau) zwischen dem Oberdeck für die Kamera und der Videosenderauflage entfällt somit und das Oberdeck wandert nach oben und wird eine Ebene mit der Videosenderauflage...
Der so entstandene Stauraum (gelb) kann nun das aufnehmen, was unten im Keller gekürzt wurde - sogar etwas mehr. Ideal z.B. für ein Hornet OSD.
Der obere Stauraum (pink) wird vergrößert (gelb). Dazu werden die Seitenteile oben vergrößert (rote Linie oben). Der kleine Raum (blau) zwischen dem Oberdeck für die Kamera und der Videosenderauflage entfällt somit und das Oberdeck wandert nach oben und wird eine Ebene mit der Videosenderauflage...
Der so entstandene Stauraum (gelb) kann nun das aufnehmen, was unten im Keller gekürzt wurde - sogar etwas mehr. Ideal z.B. für ein Hornet OSD.

Das Ergebnis stellt mich zufrieden und erreicht genau das, was ich damit bezwecken wollte:


Das derzeitige Gewicht für das gesamte Canopy beträgt 38 Gramm. Es passt saugend in den Rumpf und sitzt perfekt.
Zur Befestigung werde ich die "Nasenlösung" wie bei der TwinStar umsetzen:


Update 28.07.2013 - Video vom Zusammenbau
http://youtu.be/98Mo6wzYxTg
DXF-Files zum Download
Die Fräsvorlage ist für die private, nicht kommerzielle Nutzung freigegeben. Es dürfen gerne Änderungen & Ergänzungen gemacht und in diesem Thread angehängt werden. Über Bilder der fertigen Modelle würde ich mich freuen...
Mehr dazu in Kürze - Fortsetzung folgt...
Zuletzt bearbeitet: