Hi !
Ich verkaufe das Phantom zwar nicht aber wir haben das auch mal probeweise umgebaut und getestet, weil davon auszugehen ist, dass viele Phantom User das Gimbal kaufen werden.
Der Umbau des Phantoms alleine reicht nicht. Wenn man den Nickwinkel des Gimbals manuell übersteuern will, dann muß auch der Sender umgebaut werden. Das Trimmpoti, was von der Unterseite des Sender aus erreichbar ist, muß abgelötet werden und ein neues Poti kommt auf die Oberseite des Senders.
@Artur1102
Wir haben noch keinen direkten Flugzeitvergleich gemacht, aber es ist schon deutlich zu spüren, dass der kleine schon mehr zu arbeiten hat. Ich gehe mal von einer Reduzierung der Flugzeit um ca. 20% aus.
@bradert
Ja, das funktioniert aus dem Kasten heraus
@martinez
Man muß mal davon ausgehen, dass mindestens 70% der Zenmuse Kunden ein Plug and Play System wünschen, wenn man mal von den Bastelarbeiten am Phantom absieht und von einer Installation an einem normalen Copter ausgeht, ist das in der Tat so. Ausserdem legen viele Leute Wert auf eine saubere Optik und da ist das Zenmuse zur Zeit mit Abstand optisch gesehen den meisten billigeren brushless Gimbals, egal ob RTF aus Asien oder Selbstbau, überlegen.
Von der Funktion her muß man sagen, dass das Zenmuse extrem gut ausgleicht, ich habe schon einige BL Gimbals gehabt, die schon sensationell gut stabilisiert haben aber das Zenmuse ist da wirklich im Moment ganz vorne. Ob der Preis für den Privatanwender gerechtfertigt ist, muß wohl jeder selber entscheiden. Defacto hat DJI da einen derartigen Ansturm drauf, dass alle Händler in mehreren Chargen ausliefern müssen, um alle Bestellungen abzuarbeiten, ich denke mal, dass DJI mit einem derartigen Ansturm nicht gerechnet hat.
@Minitaurus
Die Gewährleistung entfällt natürlich, wenn ein RTF Copter in einem derartigen Maß geändert wird.
Mein Fazit: Ein klasse Produkt, keine Frage. Der Umbau an den aktuellen Phantomen ist natürlich dann etwas aufwändiger, Phantom und Sender müssen umgebaut werden. Die eh schon nicht allzu lange Flugzeit des Phantoms wird sich um einiges verkürzen, die Nutzer von anderen Akkus mit mehr Kapazität werden ein Platzproblem bekommen können, da alles sehr viel enger wird.
In Bezug auf Phantom Umbau stehe ich der ganzen Sache eher skeptisch gegenüber. Es dürfte ja bekannt sein, dass ich nicht der größte Fan des Phantoms bin. Aber speziell in diesem Fall dürfte die typische Zielgruppe des Phantoms absolut überfordert sein mit dem Umbau von Phantom und Sender.
Bei Einsatz in "normalen" Coptern ist das Zenmuse aber eine Offenbarung und stellt zur Zeit eine High End Lösung für den privaten Anwender mit gehobenen Ansprüchen dar.
Im professionellen Bereich eher weniger, auch wenn hier einige Leute angeblich mit der Gopro Material für irgendwelche Fernsehsender aufnehmen...die Gopro ist eigentlich für Sportaufnahmen gedacht und da ist der Öffnungswinkel durchaus gewollt, die Profis greifen da eher zu anderen Kameras, da der Fisheye Effekt dann doch störend ist. Klar kann man die Hero auch auf andere Objektive umbauen, aber ich hoffe immer, das irgendwer eine Cam in Gopro Größe raus bringt, die ein normales Objektiv hat.
Ist alles meine private Meinung und erhebt nicht den Anspruch der Unfehlbarkeit.
Gruss und schönes Restwochenende
Hans-Willi