Spektrum DX8 Connection Lost - Black Widow down :(

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hallo zusammen,

so langsam weiß ich nicht mehr weiter.
Ich habe jetzt das 3. Mal vermutlich einen Connection Lost gehabt, der Schlußendlich dazu führte, dass mein Quadrocopter gecrasht ist.

Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass es ein Connection Lost sein muss, da ich das auf 3 Verschiedenen Coptern hatte und auf den Coptern unterscheidliche Hardware verbaut habe.

Heute ist dann mein Black Widow ins Kornfeld gestürzt... zum Glück habe ich ihn wieder gefunden und hatte ausnahmsweise mal keinen Schaden, da er weich gelandet ist.

Kennt das Problem jemand, oder hat jemand eine Idee, was den Connection Lost verursacht? Oder gar, wie ich dem Problem auf die Schliche komme?

Folgende Kombinationen haben alle einen Absturz gehabt:

Flyduspider
- Sender DX8
- Empfänger AR8000 mit Telemetrie (und Satellit)
- FC Quanton Rev. 1

Scorpion Y650
- Sender DX8
- Empfänger AR6210 (mit Satellit)
- FC Quanton Rev. 1

Black Widow
- Sender DX8
- Empfänger AR6210 (mit Satellit)
- FC Naza-M Lite

Reichweiten bei den Ausfällen waren unterschiedlich. Heute waren es vielleicht 200-300m. Ist mir aber auch schon bei 50m passiert.

Ich habe das ganz sogar auf Video... läd gerade noch hoch, reiche ich dann nach, sobald es fertig ist. Da sieht man ganz deutlich, wann der CL statt findet.
Er geht dann mit Failsafe (Low Gas) zu Boden. Der Reconnect dauert aber zu lange, als dass ich ihn hätte einfangen können. Als er dann aber am Boden ist, kann ich die Motoren abschalten...

VG und Danke schon mal für die Hilfe.

P.S. Wenn ich relevante Angaben vergessen habe, dann bitte fragen! Ich bin echt am Ende hier!
 
#2
So, hier ist dann das Video:

http://www.youtube.com/watch?v=n52JK01QhZg&feature=youtu.be

Bei Sekunde 15 sieht man, dass er sich nach einer engen Kurve plötzlich "ausrichtet" und zu Boden geht.
Das ist genau der Moment, wo ich die Verbindung verloren habe und der Copter nicht mehr steuerbar war. Am Boden allerdings habe ich wieder verbindung gehabt und konnte die Motoren ausschalten.

VG
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#4
Das sieht in meinen Augen sehr stark nach einem ungünstig verlegten Empfangssystem aus. Spektrum ist in dieser Hinsicht wohl relativ empfindlich. Ich hatte das auch mal bei einem Discovery, der ging immer kurz in Failsafe, hat sich aber schnell wieder berappelt. Nachdem ich den Empfänger und Sat mal gescheit verlegt hatte, war Ruhe.

Es ist keine gute Idee, den Empfänger irgendwo im Kabelsalat zu verstecken oder so zu verlegen, dass er zwischen CPs (wohlmöglich noch aus Carbon) versteckt wird und die Antenne nie das Tageslicht erblickt. Gleiches gilt für den Sat. Ich bin inzwischen dazu übergegangen, den Empfänger möglichst weit weg von allem anderen Elektronikkram zu platzieren, Sats werden immer unterhalb der untersten CP oder am Landegestell angebracht, mit freier Sicht der Antennen zum Boden.

Die Qualität der Verbindungsstrecke überprüfe ich bei jedem Neuaufbau nach der Landung mit LogView. Damit kann man die Anzahl der Antennenwechsel, der Frame Losses und der Holds auslesen. Erst wenn diese Werte wiederholt OK waren, höre ich mit den Überprüfungen auf. Prinzipiell könnte man das auch via TM1000 auf dem Sender auslesen, aber ich will das Teil in den seltensten Fällen auch noch auf dem Kopter unterbringen müssen. Seit ich mir etwas mehr Mühe in diesem Bereich gegeben habe, hatte ich nie wieder Frame Losses oder gar Holds. Vielleicht hat der TE hinsichtlich der Empfängerverlegung ein wenig Verbesserungspotential ;)

Das von meinem Namensvetter verlinkte Programm kannte ich noch gar nicht, dankle für den Hinweis. Das werde ich direkt mal austesten.
 
#5
Moin

Hast Du Dein Telemetriefile auf der SD-Karte nach dem Signalverlust im Flyduspider mal ausgewertet? Wenn die Telemetrie läuft, du eine SD-Karte im Sender hast, schreibt er ein log-File.

Hier gibt es eine Soft, mit der Du das File lesen kannst:

http://www.helifreak.com/showthread.php?t=534058

Gruss
Michael
Hallo Michael,

danke für den Link! Leider bin ich an dem Tag nur mit derm AR6210 unterwegs gewesen, habe also leider keinen Telemtriefile, den ich auslesen kann :(

VG
 
#6
Das sieht in meinen Augen sehr stark nach einem ungünstig verlegten Empfangssystem aus. Spektrum ist in dieser Hinsicht wohl relativ empfindlich. Ich hatte das auch mal bei einem Discovery, der ging immer kurz in Failsafe, hat sich aber schnell wieder berappelt. Nachdem ich den Empfänger und Sat mal gescheit verlegt hatte, war Ruhe.

Es ist keine gute Idee, den Empfänger irgendwo im Kabelsalat zu verstecken oder so zu verlegen, dass er zwischen CPs (wohlmöglich noch aus Carbon) versteckt wird und die Antenne nie das Tageslicht erblickt. Gleiches gilt für den Sat. Ich bin inzwischen dazu übergegangen, den Empfänger möglichst weit weg von allem anderen Elektronikkram zu platzieren, Sats werden immer unterhalb der untersten CP oder am Landegestell angebracht, mit freier Sicht der Antennen zum Boden.

Die Qualität der Verbindungsstrecke überprüfe ich bei jedem Neuaufbau nach der Landung mit LogView. Damit kann man die Anzahl der Antennenwechsel, der Frame Losses und der Holds auslesen. Erst wenn diese Werte wiederholt OK waren, höre ich mit den Überprüfungen auf. Prinzipiell könnte man das auch via TM1000 auf dem Sender auslesen, aber ich will das Teil in den seltensten Fällen auch noch auf dem Kopter unterbringen müssen. Seit ich mir etwas mehr Mühe in diesem Bereich gegeben habe, hatte ich nie wieder Frame Losses oder gar Holds. Vielleicht hat der TE hinsichtlich der Empfängerverlegung ein wenig Verbesserungspotential ;)

Das von meinem Namensvetter verlinkte Programm kannte ich noch gar nicht, dankle für den Hinweis. Das werde ich direkt mal austesten.
Hallo Altix,

also dass die Positionierung der Empfänger dafür verantwortlich ist, kann ich natürlich nicht ausschließen, halte da aber für unwahrscheinlich, da die Empfänger alle ausserhalb von irgend welchen Gehäusen oder anderen Elektroniken verbaut sind.
Auch sind die nicht in der Nähe von der Carbonteile angebracht.

Der nächste Connection Lost war 5 Meter von mir entfernt. Ich unterstelle mal, dass bei dieser Entfernung die Positionierung auch bei Spektrum egal sein sollte.

VG
 

Der_Michel

Älterer Flugschüler
#7
Hallo Michael,

danke für den Link! Leider bin ich an dem Tag nur mit derm AR6210 unterwegs gewesen, habe also leider keinen Telemtriefile, den ich auslesen kann :(

VG
Laut Post 1 hatte Dein Flyduspider AR8000/Telemetrie beim Absturz dabei! Wie auch immer, mit der Telemetrie kannst Du auch ohne zu fliegen aufzeichnen und einem möglichen Signalverlust näher kommen oder verschiedene Platzierungen überprüfen.

Gruss
Michael
 
#8
Laut Post 1 hatte Dein Flyduspider AR8000/Telemetrie beim Absturz dabei! Wie auch immer, mit der Telemetrie kannst Du auch ohne zu fliegen aufzeichnen und einem möglichen Signalverlust näher kommen oder verschiedene Platzierungen überprüfen.

Gruss
Michael
Ja, das stimmt. Allerdings habe ich (die Funke) nicht aufgezeichnet.
Ich habe die DX8 jetzt erstmal nach Elmshorn geschickt. Mal gucken, mit welchem Befund sie zurück kommt.

VG
 

otti20vt

Erfahrener Benutzer
#10
Morgen,

Das gleiche hatte ich mit meiner DX8 auch AR8000 + Sat, bei mir waren es 70m als der empfang abgebrochen ist. Das ganze war mit einem neu aufgebautem Copter, ein paar Tage zuvor mehrere Flüge ohne Probleme gemacht, am nächsten Tag einen Flug auf 70m höhe und dann kam das Teil wie ein Stein herunter, ca. 4-5m über dem Boden war der empfang wieder da, so das der Aufprall nicht zu heftig war :) einen monat zuvor hatte ich einen Copter im Wald verloren, wei das teil nicht mehr zu steuern war und davon flog. Danke Spektrum :)

Nach diesen zwei Unfällen habe ich mich von dem Spektrum schrott verabschiedet, vor dem Verkauf habe ich nochmals einen Reichweiten Test gemacht, die Funkte hat ab 300-400m schon mächtige Probleme gehabt wenn man die Sende Antenne nicht schön Parallel auf den Empfänger gerichtet hatte. Mein Kolleg hatte eine DX6i, das ding hatte irgend wie auch nur 400-500 empfang.

Aufjedenfall haben wir jetzt nur noch Graupner :) und ich kann nur sagen der Unterscheid ist gewaltig, damit meine ich nicht mal die reichweite, sonder das HOTT System! Bei der DX8 hat man nicht mal eine Rückmeldung ob der Empfang kritisch ist oder gut, bei Graupner hört ihr die Funke Peipen wenn der Empfang kritisch wird und noch dann könnt Ihr ohne Probleme weiter fliegen. Ich selbst bin bis jetzt mehrer mal 2km weit gekommen, ohne Probleme! Wenn ich an den Spektrum schrott zurück denke, das war reine Geld- und Zeitverschwendung und übrigens ist Graupner günstiger als der Spektrum schrott.
 
#11
Das war jetzt nicht die Diskussion, die ich hervorrufen wollte -.-
Und offen gestanden hilft mir das jetzt auch nicht besonders weiter.

Ich hatte bis vor kurzem keinerlei Probleme mit der DX8. Und der Service bei Horizon funktioniert (zumindest in meinem Fall) ziemlich gut! Ich habe dort angerufen und denen mein Anliegen geschildert. Daraufhin haben sie mich gebeten, dass ich Ihnen eine Mail schreibe mit einer kurzen Fehlerbeschreibung und dem Video und 5 Minuten später hatte ich einen Retourenschein in meinem Maileingang, so dass ich nicht mal Versandkosten habe.

Ich warte jetzt mal ab, was zurück kommt. Fehler können auch bei Graupner oder Futaba auftreten.
Ich kann schon verstehen, dass Du sauer bist, ich hab' ja nun auch einiges an Schrott produziert durch den Conn- Lost. Aber das hätte genauso durch andere Einflüsse passieren können. Das Risiko fliegt halt immer mit...

Sobald ich eine Rückmeldung habe, werde ich schreiben, was das Problem nach Meinung von HH ist. Und dann werde ich entscheiden, ob ich damit zufrieden bin und der DX8 zutraue, dass sie weiterhin meine Copter steuern darf :)

VG
 

otti20vt

Erfahrener Benutzer
#12
Morgen,

Ich wollte nur mitteilen das du nicht der einzige bist, bei mir ware es genau das gleiche Problem :)
 
#17
So, nun habe ich heute meine DX8 zurück bekommen.
Im Servicebericht steht:

Problemlösung:
Es wurde ein Sicherheitstausch des HF Teils durchgeführt. Anschliessend umfangreiche Range Checks sowie einen statischen Dauerlauf über 2 Stunden mit einem Datenlogger durchgeführt.


Stellt mich nur bedingt zufrieden, da ich daraus nicht ersehe, ob tatsächlich ein Fehler da war (Vorangegangener Test mit geloggten Fehlern), oder ob man jetzt nur eben das HF Modul getauscht hat, damit man was gemacht hat.

Wäre schön gewesen, wenn dazu wenigstens noch was gestanden hätte.
Schnell ging das jetzt aber auf jeden Fall, das kann man einfach nicht anders sagen! Das muss man an dieser Stelle jetzt mal lobend erwähnen!

Hoffen wir mal, dass das jetzt nicht mehr vorkommt.

Aber mal eine blöde Frage: Wenn ich jetzt ein neues HF Modul habe, dann muss ich doch sicher auch die Empfänger neu anbinden, oder?

VG
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten