Wohl tausendster Einsteiger Thread - Nano/Micro-Copter

Sephiroth

Bloody Rookie
#1
Holla!

Erst mal kuz zu mir: bin 23 Jahre alt, wohne in Österreich (Tulln a. d. Donau) und beschäftige mich nun seit einigen Wochen mehr oder wweniger intensiv mit Arduinos, MultiWii und dem Aufbau eines eigenen Copters. Mit angefangener (abgebrochener ;) ) HTL-Ausbildung, Lehre zum IT Techniker und einer augeprägten Bastel, auseinander- und zusammenbau-Sucht und den daraus gewonnenen Grundwissen hoffe ich mir nun meinen eigenen Copter mit möglichst wenig Geld aufzubauen. Da die brushless Motoren + UBEC, eine fertige Fernsteuerung und fertige Frames in der Regel einen Löwenanteil der Kosten ausmachen möchte ich für meinen ersten Copter auf eben diese verzichten oder auf andere Lösungen zurückgreifen. Deshalb dachte ich für den Bau meines Ersten an einen Microcopter aus folgende Einzelteilen:


*Flyduino ProMicro
*kleine, einfache DC Motoren (die hier)
*GY-521 Neigungs und Beschleunigungs Sensor auf Basis MPU6050
*wenn es das Gewicht zulässt einen HC-SR04 Näherungssensor
*NRF24L01 2.4 GHz Funk Module als Empfänger und Transmitter (Transmitter an weiterem Arduino der wiederum mit einem PS2 Controller lt dieser Seite Hier
und als Stromversorgung dachte ich an "alte" Nokia Akkus die ich auf Arbeit in Unmengen über hab



Die Distanzen werden natürlich noch gekürzt, die Pins kämen natürlich noch weg bzw würden nur auf einer Seite ausgeführt werden und die Grundplatte dient mir momentan nur damit ichs mal einfach von einer Seite des Schreibtisches auf die andere verlagern kann. Frame gibt's noch keinen.


Meine Frage: Mach ich mir damit den Einstig unnötig schwer oder klingt das nach einer durchaus möglichen Konstellation?
Gibts irgendwelche Tips worauf ich noch achten sollte? :)


Steh momentan noch vor unendlich vielen Infos und bin mir noch nicht sicher ob ich der Sache gewachsen bin :S

Danke für jede Antwort :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Thint1

Erfahrener Benutzer
#2
Hi S.,

ich möchte dir nicht den drive nehmen eine "eigenen" nano zu bauen, aber du wirst schwierigkeiten haben das ding in die luft zu bekommen ;)
die kleinen bürstenmotore haben leider nur begrenzten schub, sobald dein abfluggewicht zwischen 40 und 50g liegt ist das fliegen nicht mehr gegeben :(

schau dort mal vorbei .... http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1885026
basis ist der multiwii nano vom hobbyking, dazu gibts jede menge einsteigerinfo von jim, eine adaptierte multiwii von cesco oder eine fast komplett neue source von greg.
wenn es dir spass macht, kannst du deinen eigenen built zusammenbasteln und testen, oder du machst hardwaretuning, oder so wie ich einen umbau auf fpv oder alles zusammen. ich warte derzeit auf ein mikro baro/mag board, dann geht wie bei den grossen alt. hold und heading hold auch. es fehlt eigentlich nur noch ein nano gps mit i"c-bus um einen" nano mk-dji-und wie sie sonst noch heissen" zu basteln.
und das schönste dabei: für ca.90 Eur bekommst du ein nano-qaud und einen 6-kanal sender ....

cu Thomas
 

sausarus

Unikatbastler
#4
wenn du den fliegen magst, vergiss den ultraschall, vergiss die abstandhalter, vergiss den akku und vergiss die verbinder!
alles raus was unnötig ist! verkabeln solltest du untereinander nur alles mit lackdraht!
bei den platinenärmchen würde ich sagen ok, die gehen, aber leicht sind die halt auch net...
(lass die net entmuntern, aber der is so wie du geplant hast zu schwer)
stöber mal ein wenig durchs forum, es sind einige nanos hier unterwegs!

grüße, jörg
 

Sephiroth

Bloody Rookie
#5
Als Alternative hab' ich dann noch ein altes Silverlit X-Ufo aus zweiter Hand das ich auf Arduino FC umbauen würde. Der Micro wär halt nur praktisch weil ich ihn Indoor testen könnte und die ersten Flugstunden eben auch indoor absolvieren könnte ^^ Die Anschlussplatinen an den Motoren haben übrigens keine Zukunft, die Leiterbahnen lösen sich bereits von der Platte und mit diesen auch die Pins -.-

Ich lass' mich schon nicht entmutigen :) Ich freu mich über jede konstruktive Kritik :)
 

scritch

Erfahrener Benutzer
#6
Schaue auch mal hier vorbei, da findest du sicher einige Anregungen: http://fpv-community.de/showthread.php?5791-Zeigt-her-eure-Mini-Micro-Nano-Copter!

Verstehe aber nicht ganz, warum du mit einem Nano anfängst. Indoor fliegen, klar, ist praktisch. Aber warum nicht einfach raus gehen zum testen?

Deine "Ausleger" sind auch nicht optimal. Von dem ohnehin schon geringem Schub geht durch deine Konsturktion glatt nochmal ein Viertel verloren. Zudem wirst du nicht viele Flugstunden Spaß an den Bürstenmotoren haben. Die Bürsten verschleißen bei der hohen Drehzahl halt sehr schnell. Wenn Micro würde ich dann lieber mit brushless, also bürstenlosen motoren anfangen :)
 

Sephiroth

Bloody Rookie
#7
Also ich wohn in Tulln, Tulln ist schon ziemlich städtisch. Für jeden Testflug ins Auto setzen müssen ist dann doch recht mühsam. Wegen der Grundplatte: Die ist wie gesagt nur um das ganze schnell und einfach von einem Stapel am Schreibtisch auf den anderen zu verlagern ;) Die Motoren kosteten jeweils 5,40, da gehn sich noch ein paar aus bis ich UBEC und Brushless für jeden Arm zusammen hab. Vielleicht dann vom Weihnachtsgeld ;) Komm jetzt gerade nicht dazu aber werd mir heute am späten Nachmittag mit freude eure Links durchforsten! Danke schonmal für eure Hilfe :D
 

Sephiroth

Bloody Rookie
#10
eben, so billig fand ich die Kombi auch noch nirgends... und wenn so billig kann ich aus qualitativer Sicht wohl auch gleich die herkömmlichen DC nehmen...
 
#11
Sieht auf jeden Fall niedlich aus :D
Normal schlag ich nach sowas wenns auf meinem Arm landet.:)
Ich würd dir die Nanowii nahe legen.Fliegt gut,ist günstig und läuft "out of the box"




Grüße Chris
 

Ori0n

Back again
#12
Also ich wohn in Tulln, Tulln ist schon ziemlich städtisch. Für jeden Testflug ins Auto setzen müssen ist dann doch recht mühsam. ....
Will das mal aufgreifen: wie bereits gesagt, das Gebilde am Bild oben wird nie Fliegen (und wenn dann nicht lang). Wenn du was kleines zum anfangen willst, mit dem man auch indoor fliegen kann dann würde ich dir einen Quad mit ca. 23cm Diagonale empfehlen. Das ganze fliegt mit brushless Motoren, je nach dem mit 6-10A ESCs und 400-1000mAh 2S LiPo ca. 16 min locker auch im Haus. Selbst wenn du einen ordentlichen Nano hast, über 4 min Flugzeit wirst nicht hinauskommen. Das oben beschriebene Setup wiegt um die 220g, ist klein und handlich, bringt aber genug Leistung. Damit kann man später auch Kunstflug betreiben oder auf einer Wiese ordentlich fliegen. Die besten Motoren sind die TigerT 1306, die sind aber sehr teuer. Für dne Anfang tun es auch billige Motoren, sie sollten aber um die 3000KV haben damit sich 5" Props ausgehen.

Wenn es ein Nano sein muss dann nimm Brushless Motoren, die HK HexTronik 2g und irgendwelche ultrakleinen 3A 1S ESCs dazu. Das klebst du alles mit ein paar Carbon-Röhrchen (z.B. aus dem Drachenbau) zusammen und fertig
 
#14
Und immer am Ball bleiben, sonst geht es Dir wie mir! Seit Anfang des Jahres bastel ich an einem Nanoquad. Mein erster, und ich wollte alles billig!!! Tja, und nun kauf ich halt die guten Teile auch noch. Er soll ja auch mal fliegen...

Aber weiterhin viel Glück bei dem Projekt!!!
 
FPV1

Banggood

Oben Unten