Hallo Leute!
Ich habe heute mal wieder ein wenig Zeit gefunden, um mich mit dem PID-Tuning näher auseinanderzusetzen.
Ziel ist es den APM Tuning-Guide, welchen ich in meinem Blog begonnen habe weiter zu optimieren.
Aktuell habe ich - nach wie vor mit der 2.9.1b - mit meinem Experimental-Copter basierend auf einem Warthox-Frame ein paar Versuche angestellt. Es hat sich ganz deutlich gezeigt, daß man das PID-Tuning am besten im Acro-Mode vornehmen sollte, da die Stabilize-Regelung (wie der Name schon vermuten lässt) doch recht stark eingreift und dann das Feintuning somit beeinflußt.
Die logische Konsequenz: Copter im Acro-Mode tunen.
Allerdings ist der Acro-Mode des APM eine Mischform und kein reiner Rate-Mode.
Es wird ab einem (einstellbaren) Neigungswinkel dann doch wieder stabilisiert. Feine Sache zum Lernen von Acro, allerdings für reine Acro-Piloten eher ein Graus. Mittels ACRO_BAL_NICK & ACRO_BAL_ROLL Werten kann man das Verhalten dieser Unterstützung im ACRO-Mode entsprechend beeinflussen. Default-Werte sind hier 200.
Für reines ACRO-Fliegen sollte man beide Werte auf 0 stellen.
Zum PID-Tuning ist es ganz praktisch sich den ACRO-Mode auf einen Schalter zu legen und die beiden genannten Werte auf 100 zu stellen. Das ergibt dann einen recht guten Kompromiss aus wenig Störeinfluss des Stabilize-Loops während des Tunings und doch noch ein wenig Sicherheit im Gegensatz zum reinen ACRO-Mode.
Allerdings muß man sich schon drauf gefasst machen, daß beim PID-Tuning im ACRO-Mode das ganze Teil doch recht instabil in der Luft hängt und man recht viel manuell eingreifen muß.
Man merkt Abweichungen vom Schwerpunkt oder auch Wind relativ stark.
Das wird dann aber mit jedem ermittelten Wert schrittweise besser.
Recht praktisch ist es im Zuge des Tunings bei jedem Schritt mal im Stab-Mode zu beginnen und dann in den ACRO-Mode umzuschalten um etwaige böse Überraschungen zu vermeiden.
Zu guter Letzt kann man dann den ACRO-Switch wieder entfernen und stellt noch den STAB_P nach Belieben ein.
In meinem Fall komme ich so zu einem noch stabileren Copter, der bereits mit 2.9.1b wie angenagelt in der Luft steht, im Loiter Windböen stand hält, mittels RTL brav wieder heim kommt und im Auto-Landing auch wieder sanft bei Fuß aufsetzt...
Hier mal ein kurzes Video von Loiter mit abschließenden Auto-Landing:
http://www.youtube.com/watch?v=lOg5UGzcHzw
Ich hab meine Erfahrungen im bereits bekannten APM Arducopter Tuning Guide zusammengefasst und diesen entsprechend upgedatet.
Zur Zeit gibt es 3 Teile:
APM Arducopter Tuning Guide - Teil 1: Tipps zum Aufbau von APM-basierten Coptern
APM Arducopter Tuning Guide - Teil 2: Einstellen der PID-Werte
APM Arducopter Tuning Guide - Teil 3: Alt-Hold & Loiter (z.T. noch im Entstehen...)
Nächster geplanter Schritt: Den Guide fit für AC3 machen. Die ersten Tests mit AC3 RC5 sehen schon mal sehr vielversprechend aus, obwohl ich mir ja gar nicht vorstellen kann, was man da eigentlich noch verbessern kann an der Flug-Stabilität...
Wie auch immer: checkt mal den Tuning Guide und postet mal eure Erfahrungen.
Gruß aus Wien,
Christian
Ich habe heute mal wieder ein wenig Zeit gefunden, um mich mit dem PID-Tuning näher auseinanderzusetzen.
Ziel ist es den APM Tuning-Guide, welchen ich in meinem Blog begonnen habe weiter zu optimieren.
Aktuell habe ich - nach wie vor mit der 2.9.1b - mit meinem Experimental-Copter basierend auf einem Warthox-Frame ein paar Versuche angestellt. Es hat sich ganz deutlich gezeigt, daß man das PID-Tuning am besten im Acro-Mode vornehmen sollte, da die Stabilize-Regelung (wie der Name schon vermuten lässt) doch recht stark eingreift und dann das Feintuning somit beeinflußt.
Die logische Konsequenz: Copter im Acro-Mode tunen.
Allerdings ist der Acro-Mode des APM eine Mischform und kein reiner Rate-Mode.
Es wird ab einem (einstellbaren) Neigungswinkel dann doch wieder stabilisiert. Feine Sache zum Lernen von Acro, allerdings für reine Acro-Piloten eher ein Graus. Mittels ACRO_BAL_NICK & ACRO_BAL_ROLL Werten kann man das Verhalten dieser Unterstützung im ACRO-Mode entsprechend beeinflussen. Default-Werte sind hier 200.
Für reines ACRO-Fliegen sollte man beide Werte auf 0 stellen.
Zum PID-Tuning ist es ganz praktisch sich den ACRO-Mode auf einen Schalter zu legen und die beiden genannten Werte auf 100 zu stellen. Das ergibt dann einen recht guten Kompromiss aus wenig Störeinfluss des Stabilize-Loops während des Tunings und doch noch ein wenig Sicherheit im Gegensatz zum reinen ACRO-Mode.
Allerdings muß man sich schon drauf gefasst machen, daß beim PID-Tuning im ACRO-Mode das ganze Teil doch recht instabil in der Luft hängt und man recht viel manuell eingreifen muß.
Man merkt Abweichungen vom Schwerpunkt oder auch Wind relativ stark.
Das wird dann aber mit jedem ermittelten Wert schrittweise besser.
Recht praktisch ist es im Zuge des Tunings bei jedem Schritt mal im Stab-Mode zu beginnen und dann in den ACRO-Mode umzuschalten um etwaige böse Überraschungen zu vermeiden.
Zu guter Letzt kann man dann den ACRO-Switch wieder entfernen und stellt noch den STAB_P nach Belieben ein.
In meinem Fall komme ich so zu einem noch stabileren Copter, der bereits mit 2.9.1b wie angenagelt in der Luft steht, im Loiter Windböen stand hält, mittels RTL brav wieder heim kommt und im Auto-Landing auch wieder sanft bei Fuß aufsetzt...
Hier mal ein kurzes Video von Loiter mit abschließenden Auto-Landing:
http://www.youtube.com/watch?v=lOg5UGzcHzw
Ich hab meine Erfahrungen im bereits bekannten APM Arducopter Tuning Guide zusammengefasst und diesen entsprechend upgedatet.
Zur Zeit gibt es 3 Teile:
APM Arducopter Tuning Guide - Teil 1: Tipps zum Aufbau von APM-basierten Coptern
APM Arducopter Tuning Guide - Teil 2: Einstellen der PID-Werte
APM Arducopter Tuning Guide - Teil 3: Alt-Hold & Loiter (z.T. noch im Entstehen...)
Nächster geplanter Schritt: Den Guide fit für AC3 machen. Die ersten Tests mit AC3 RC5 sehen schon mal sehr vielversprechend aus, obwohl ich mir ja gar nicht vorstellen kann, was man da eigentlich noch verbessern kann an der Flug-Stabilität...
Wie auch immer: checkt mal den Tuning Guide und postet mal eure Erfahrungen.
Gruß aus Wien,
Christian
Zuletzt bearbeitet: