Summensignal erzeugen mit Arduino

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Waldmensch

Erfahrener Benutzer
#1
Es gibt ja die Möglichkeit aus den 8 Kanälen eines RX ein Summensignal zu erzeugen mit der QuadroPPM12 (http://www.qc-copter.de/wiki/index.php?title=Bedienung_Quadroppm12) Leider kostet das Board 30 EUR und die Software ist Closed Source.
Das Board ist letztlich auch nichts anderes als ein Arduino den viele sicher sowieso in der Bastelkiste haben. Ich habe ein wenig gegoogled und bin auf die RCLib für den Arduino gestoßen. Dort ist ein vielversprechendes Beispiel für die Erzeugung eines PPM Summensignals aus Analogwerten http://sourceforge.net/p/arduinorclib/code/HEAD/tree/trunk/examples/PPMOut_example/ Kennt sich jemand mit Arduino Programmierung aus und könnte daraus einen Summensignalwandler auf Arduino Basis coden? Ich habe auf der Seite auch mal ein Ticket aufgemacht - vielleicht hilft der Author der RCLib.

Ich denke mal das würde einige Leute interessieren :)
 

helle

Erfahrener Benutzer
#5
Hy,

das Ding bzw den TT Entwickler kenn ich schon seit 2008
und es geht einfach, war einer meiner ersten Tri-Copter

Kannste ja auch selber zusamenlöten, muss ja nicht SMD sein.
Schaltungplan ist offen, Software als Hex
Normaler ATMega 88 reicht, kleine Platine selber machen ca 20x40mm
oder auf Lochraster dann vergießen.
Software als Hex download

Für Arduino gibt es aber auch eine eigene Library für RC-Technik
Dort gibt es auch fertig PPM Generatoren und Encoder und Decoder

Problem ist welcher Empfänger du verwendest.
Früher (35 Mhz und die ersten 2,4GHz) kamen die Servosignale noch nacheinander an den Servpins an, da konnte man einfach nacheinander mit einem Timer abfragen.
Heute stehen sie meist paralell an, da muss man alle Pins einzeln Interrupten können.
und jeweils den Timerwerte abfragen und in eine erste Variable übernehmen.

helle
 
Zuletzt bearbeitet:

Waldmensch

Erfahrener Benutzer
#7
Meine Meinung ist auch "fertig kaufen kann jeder". Auf der einen Seite häufen sich aufgrund neuer FC die Arduinos in den Bastelkisten und auf der anderen Seite kauft man Atmel µC und frickelt sich Boards selber die dann letztlich genauso verschaltet sind wie ein Arduino.

Die RCLib für den Arduino habe ich ja schon im initialen Beitrag verlinkt - da sollte auf jeden Fall was gehen. Allerdings ist ja ein Arduino auch nur ein Atmel und man kann ja das "Arduino" auch wegflashen und was mit Assembler schreiben. Davon bleibt ja die Beschaltung die selbe.

@jreise: ginge dein Code auch auf 8 zu erweitern und auf einen "rohen" Arduino zu flashen?
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#8
Hy,

schau mal das:
http://www.qc-copter.de/wiki/index.php?title=Technisches
http://www.qc-copter.de/wiki/index.php?title=Bedienung_Quadroppm12
http://www.qc-copter.de/wiki/index.php?title=Bedienung_quadroppm

Da gibt es seit ein paar Jahren schon einen PPM to Summensignalwandler
bis 8 Kanäle der einfach gut läuft
auch als Bausatz

Helle
Thema verfehlt würde ich sagen. Genau dieses System wurde doch im ersten Post angesprochen und dafür eine alternative gesucht...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten