Vor einigen Wochen hatte ich die Möglichkeit, mir aus den USA ein komplettsett für den Lumenier QAV540G mitbringen zu lassen. Ich hatte dieses Baby schon lange auf der Liste, weshalb ich gleich zugeschlagen habe. Dies soll der Baubericht dazu werden.
Wie schon bei meinem Baubericht zum TBS Discovery möchte ich versuchen, jeden einzelnen (dokumentationswürdigen) Schritt zu dokumentieren. Vorneweg gesagt: Die englische Anleitung zum Bau von diesem Teil ist theoretisch gut gemacht, manche Detailfragen klärt sie aber nicht umfänglich da man sich nicht die Mühe gemacht hat, gerade beim Zusammenbau vom Dirty Frame auf den 540G einzugehen. Stattdessen wird einfach die Anleitung vom qav400 verwendet. Diese entspricht aber nicht vollständig dem 540G. Vielleicht schaffe ich es ja, eine genauere Bauanleitung zu schreiben, wer weiß
Hier meine Komponenten:
- QAV540G Brushless Gimbal Airframe
- Carbon-Fiber Landing Gear for QAV400 & QAV500 Aluminum Arms
- FM4006-13 740kv
- Tiger 11x3.7 Carbon Fiber Props (pair)
- HobbyKing F-30A Regler, geflasht auf 2013er SimonK-FW
- DJI Naza V2
- BL-Gimbal Controller von GoodLuckBuy (AlexMos Clone)
- SLS 4S 5.000mAh Akku
- MyFlyDream TeleFlyOSD Pro mit CurrentSensor für's Tracking und die Verbrauchsanzeige
Zusätzlich habe ich mir, zur Sicherheit, noch zwei weitere Ausleger und einen Packen Vibrationsdämpfer bestellt.
Eventuell sind die 11"-Props zu groß, das werde ich schon noch herausfinden. Ansonsten liegen noch 10" e-Props bereit. Die Motoren sind an sich T-Motors MN4006 mit schlechteren Lagern. Diese werde ich wohl auch bald wechseln müssen. Aber mehr war dann einfach Kohlemäßig nicht mehr drin
ACHTUNG: Die gelieferten Schrauben (M3x4mm) sind mal wieder ziemlicher Schrott! Ist mir nicht verständlich, weshalb ein Qualitätslieferant wie FPVManuals so einen billigen Scheiss mitliefert. Besorgt euch also gleich solche hier: http://www.ebay.de/itm/400422327891 in ausreichender Menge. Um die Motoren montieren zu können, benötigt ihr M3x8. Ich musste schon zwei dieser Schrauben aufbohren weil ich mich an die Anleitung gehalten, und Locktite verwendet hatte. Das mache ich jetzt auch, allerdings bekomme ich diese Schrauben auch wieder raus - trotz Schraubensicherungslack!
Übersicht über das Set:
Dieser Copter ist ziemlich lang! Von rechts nach Links: Battery-Plate & Clean Plate
Dirty-Plate & Power Distribution Plate
Hier noch mit Lineal:
Und die Ausleger:
Zu guter letzt: Einer der beiden Gimbal-Motoren:
Sehr gut gefällt mir auf der PD-Plate, dass es nicht nur Lötpads für Batterie und ESCs gibt, sondern auch diverse weitere für Equipment wie z.B. die NAZA LED/PMU oder vorne und hinten Pads für LED-Strips:
--------------
Zusammenbau: Besorgt euch auf jeden Fall die Anleitung für den Zusammenbau!
Die Landefüsse (siehe weiter unten) sollten besser vor den Motoren an die Ausleger montiert werden. Später ist es aber auch nicht tragisch.
Aber gerade beim Dirty Frame gibt es einiges zu beachten:
1.: Die PD-Plate ist die OBERSEITE von dem ersten Stock! Das bedeutet, dass beim Zusammenbau verkehrt herum gedacht werden muss (das habe ich leider erst viel zu spät kapiert). Die Lötstellen zeigen also beim fertigen Frame nach unten. Später muss es also so aussehen: Die Durchführung der Motorkabel muss zu einem selbst zeigen; die Regler beugen sich nach unten.
Das ist die Sicht von UNTEN auf den Frame. Die 'schmutzige' Platte schützt die Leiterplatte.
2. Die Motoren müssen, anders als als angegeben und wie auf dem Bild erkennbar, so montiert werden dass sie NICHT von dem Aluminium des Armes umfasst werden. Es geht, zumindest bei diesen Motoren, auch gar nicht anders.
3. Ich habe die Regler schon vor dem Zusammenbau mit den Motoren fest verlötet, also auf eine Steckverbindung verzichtet. Wenn das jemand anderes ebenfalls so machen möchte: Denk daran, die korrekte Drehrichtung der Motoren VORHER auszuprobieren. Die Drehrichtung der Motoren ist immer von der FC abhängig. Man sollte also einen Blick auf die Anleitung der FC geworfen haben^^. Da ich beim ersten Zusammenbau davon ausgegangen bin, dass die Stromverteilungsplatte später nach unten zeigt, habe ich meine Regler exakt falsch rum eingebaut. Allerdings konnte ich, dank dem geflashten Bootloader, die Drehrichtung der Motoren später in der Firmware ändern.
So sollte es später aussehen: Man beachte, dass die Stromleitungen der Regler nicht direkt nebeneinander angeschlossen sind. Das ist eine sehr gute Idee seitens FPVManuals weil es die Kabel nicht so abknickt. Vorne sieht man, dass ich bereits zwei LED-Strips an die Arme geklebt, und sie mit der Plate verbunden habe. Das grüne Teil Seitlich ist der CurrentSensor, der bei einem Nachbau besser durch die Lücken im Frame geführt werden sollte. Ist einfach sauberer.
Die orangenen Vibrationsdämpfer fehlen auf dem obigen Bild noch. Sie werden vorne und hinten, neben die Ausleger montiert. Zusätzlich zu diesen vier, gibt es noch zwei weitere Dämpfer zu montieren. Diese werden, mit Hilfe der gelieferten verlängerungen, an die Unterseite der PD-Plates geschraubt. Und zwar an die VORDEREN Ausleger (auf dem Bild hatte ich es falsch gemacht, und sie hinten montiert):
Die Landefüsse:
Die Landefüsse werden direkt an den Steg des Aluminiumauslegers gesteckt. Dazu gibt es pro Klammer zwei Madenschrauben. Diese gilt es, vor dem Aufstecken der Klammer hinein zu drehen. Ein passender Fünfkant ist übrigens im Set enthalten.
Das ganze dann einfach von einer Seite aus auf den Arm schieben, und das Karbonrohr draufstecken. Anschließend die Madenschrauben festdrehen.
Nun könnte man meinen, dass der Frame gerade auf dem Boden steht, wenn die Karbonrohre alle bis zur oberen Schelle eingesetzt sind... Leider ist dem nicht so! Bei mir war erst einmal ein Arm komplett in der Luft gestanden (auch ohne Gummifüsse).
Also her mit der Wasserwaage:
Es musste ziemlich korrigiert werden, obwohl die Rohre wirklich alle gleich lang sind:
Wenn ich alles zusammen habe checke ich das Ganze noch einmal weil ich mich schon frage, woher dieser Verzug kommt! Ich habe das eben nochmal auf der FPVManuals-Site angeschaut: Beim Produktfoto werden die Füße an den inneren Steg montiert. Meine sind jetzt in der Mitte. Mal schauen, vielleicht verlege ich sie noch nach Innen...
Der Zusammenbau des Gimbals
An sich ist der Zusammenbau keine schwierige Sache. An dieser Stelle benötigt man die selbstsichernden M3-Muttern. Hier erstmal eine Übersicht über Teile. Die Motoren befinden sich in den beiden schwarzen Schachteln.
Als erstes nimmt man sich die Halterung des Sensors. Diese ist aus einem filzähnlichen Material, also nicht aus dem 3D-Drucker. Für diese benötigt man die schwarzen Schrauben. Einfach so wie auf dem Bild reindrehen. Fertig.
Nun kommt das Teil aus dem 3D-Drucker an die Reihe (wahrscheinlich ABS). Das wird einfach auf den Motor gesteckt und mit der passenden Seitenplatte verschraubt (siehe unten).
Als nächstes die Seitenplatte des Gimbals. Die lange Schraube dient später als Achse der Pitch-Halterung. Allerdings muss man hierbei sehr darauf achten, die Schraube von der richtigen Seite aus herein zu schrauben (Sicherungslack nicht vergessen!). Wenn ihr genau hinseht erkennt ihr, dass das Loch nicht mittig der Platte liegt, sondern weiter nach oben versetzt ist. Der lange Teil der Schraube muss später aus der Halterung heraus schauen:
Nun kann man noch, je nach GoPro-Modell, den mitgelieferten Schaumstoffstreifen zerschneiden und der GoPro damit einen mittigen und guten Halt geben:
Wie unten zu erkennen ist, passt die GoPro auch mit Linsenschutz ausgezeichnet in die Halterung, was mir sehr gut gefällt - im Gegensatz zu den 100$ Billiggimbals (von welchen ich selbst zwei Stück habe^^)
Nun noch das Kugellager vorsichtig in die dafür vorgesehene Platte drücken, und dann kommt auch schon der Roll-Motor dran:
Hier wird einfach der Motor auf die Halterung aufgeschraubt.
Rollhalterung an den Motor, und beide Halterungen miteinander verbinden:
Jetzt die Platte mit dem Kugellager auf die rausstehende Schraube legen, Plastikabstandshalter und Selbstsichernde Mutter drüber und nur so fest ziehen, dass kein Spiel mehr da ist, sich die Achse aber leichtgängig drehen kann - sonst muss der Gimbalmotor mehr arbeiten.
Diese Platte und die Roll-Platte miteinander verbinden, fertig ist die Halterung:
Halt! der Gimbalsensor fehlt natürlich noch! Also rein mit dir:
Und zu guter letzt schrauben wir noch die Platte für die Halterung am Frame an den Roll-Motor:
Das wars jetzt aber!
Coming up next: Bilder von dem Kabelschlamassel der nächsten Ebene^^
Wie schon bei meinem Baubericht zum TBS Discovery möchte ich versuchen, jeden einzelnen (dokumentationswürdigen) Schritt zu dokumentieren. Vorneweg gesagt: Die englische Anleitung zum Bau von diesem Teil ist theoretisch gut gemacht, manche Detailfragen klärt sie aber nicht umfänglich da man sich nicht die Mühe gemacht hat, gerade beim Zusammenbau vom Dirty Frame auf den 540G einzugehen. Stattdessen wird einfach die Anleitung vom qav400 verwendet. Diese entspricht aber nicht vollständig dem 540G. Vielleicht schaffe ich es ja, eine genauere Bauanleitung zu schreiben, wer weiß
Hier meine Komponenten:
- QAV540G Brushless Gimbal Airframe
- Carbon-Fiber Landing Gear for QAV400 & QAV500 Aluminum Arms
- FM4006-13 740kv
- Tiger 11x3.7 Carbon Fiber Props (pair)
- HobbyKing F-30A Regler, geflasht auf 2013er SimonK-FW
- DJI Naza V2
- BL-Gimbal Controller von GoodLuckBuy (AlexMos Clone)
- SLS 4S 5.000mAh Akku
- MyFlyDream TeleFlyOSD Pro mit CurrentSensor für's Tracking und die Verbrauchsanzeige
Zusätzlich habe ich mir, zur Sicherheit, noch zwei weitere Ausleger und einen Packen Vibrationsdämpfer bestellt.
Eventuell sind die 11"-Props zu groß, das werde ich schon noch herausfinden. Ansonsten liegen noch 10" e-Props bereit. Die Motoren sind an sich T-Motors MN4006 mit schlechteren Lagern. Diese werde ich wohl auch bald wechseln müssen. Aber mehr war dann einfach Kohlemäßig nicht mehr drin
ACHTUNG: Die gelieferten Schrauben (M3x4mm) sind mal wieder ziemlicher Schrott! Ist mir nicht verständlich, weshalb ein Qualitätslieferant wie FPVManuals so einen billigen Scheiss mitliefert. Besorgt euch also gleich solche hier: http://www.ebay.de/itm/400422327891 in ausreichender Menge. Um die Motoren montieren zu können, benötigt ihr M3x8. Ich musste schon zwei dieser Schrauben aufbohren weil ich mich an die Anleitung gehalten, und Locktite verwendet hatte. Das mache ich jetzt auch, allerdings bekomme ich diese Schrauben auch wieder raus - trotz Schraubensicherungslack!
Übersicht über das Set:

Dieser Copter ist ziemlich lang! Von rechts nach Links: Battery-Plate & Clean Plate

Dirty-Plate & Power Distribution Plate

Hier noch mit Lineal:

Und die Ausleger:

Zu guter letzt: Einer der beiden Gimbal-Motoren:

Sehr gut gefällt mir auf der PD-Plate, dass es nicht nur Lötpads für Batterie und ESCs gibt, sondern auch diverse weitere für Equipment wie z.B. die NAZA LED/PMU oder vorne und hinten Pads für LED-Strips:

--------------
Zusammenbau: Besorgt euch auf jeden Fall die Anleitung für den Zusammenbau!
Die Landefüsse (siehe weiter unten) sollten besser vor den Motoren an die Ausleger montiert werden. Später ist es aber auch nicht tragisch.
Aber gerade beim Dirty Frame gibt es einiges zu beachten:
1.: Die PD-Plate ist die OBERSEITE von dem ersten Stock! Das bedeutet, dass beim Zusammenbau verkehrt herum gedacht werden muss (das habe ich leider erst viel zu spät kapiert). Die Lötstellen zeigen also beim fertigen Frame nach unten. Später muss es also so aussehen: Die Durchführung der Motorkabel muss zu einem selbst zeigen; die Regler beugen sich nach unten.

Das ist die Sicht von UNTEN auf den Frame. Die 'schmutzige' Platte schützt die Leiterplatte.

2. Die Motoren müssen, anders als als angegeben und wie auf dem Bild erkennbar, so montiert werden dass sie NICHT von dem Aluminium des Armes umfasst werden. Es geht, zumindest bei diesen Motoren, auch gar nicht anders.
3. Ich habe die Regler schon vor dem Zusammenbau mit den Motoren fest verlötet, also auf eine Steckverbindung verzichtet. Wenn das jemand anderes ebenfalls so machen möchte: Denk daran, die korrekte Drehrichtung der Motoren VORHER auszuprobieren. Die Drehrichtung der Motoren ist immer von der FC abhängig. Man sollte also einen Blick auf die Anleitung der FC geworfen haben^^. Da ich beim ersten Zusammenbau davon ausgegangen bin, dass die Stromverteilungsplatte später nach unten zeigt, habe ich meine Regler exakt falsch rum eingebaut. Allerdings konnte ich, dank dem geflashten Bootloader, die Drehrichtung der Motoren später in der Firmware ändern.
So sollte es später aussehen: Man beachte, dass die Stromleitungen der Regler nicht direkt nebeneinander angeschlossen sind. Das ist eine sehr gute Idee seitens FPVManuals weil es die Kabel nicht so abknickt. Vorne sieht man, dass ich bereits zwei LED-Strips an die Arme geklebt, und sie mit der Plate verbunden habe. Das grüne Teil Seitlich ist der CurrentSensor, der bei einem Nachbau besser durch die Lücken im Frame geführt werden sollte. Ist einfach sauberer.

Die orangenen Vibrationsdämpfer fehlen auf dem obigen Bild noch. Sie werden vorne und hinten, neben die Ausleger montiert. Zusätzlich zu diesen vier, gibt es noch zwei weitere Dämpfer zu montieren. Diese werden, mit Hilfe der gelieferten verlängerungen, an die Unterseite der PD-Plates geschraubt. Und zwar an die VORDEREN Ausleger (auf dem Bild hatte ich es falsch gemacht, und sie hinten montiert):

Die Landefüsse:
Die Landefüsse werden direkt an den Steg des Aluminiumauslegers gesteckt. Dazu gibt es pro Klammer zwei Madenschrauben. Diese gilt es, vor dem Aufstecken der Klammer hinein zu drehen. Ein passender Fünfkant ist übrigens im Set enthalten.

Das ganze dann einfach von einer Seite aus auf den Arm schieben, und das Karbonrohr draufstecken. Anschließend die Madenschrauben festdrehen.



Nun könnte man meinen, dass der Frame gerade auf dem Boden steht, wenn die Karbonrohre alle bis zur oberen Schelle eingesetzt sind... Leider ist dem nicht so! Bei mir war erst einmal ein Arm komplett in der Luft gestanden (auch ohne Gummifüsse).
Also her mit der Wasserwaage:

Es musste ziemlich korrigiert werden, obwohl die Rohre wirklich alle gleich lang sind:


Wenn ich alles zusammen habe checke ich das Ganze noch einmal weil ich mich schon frage, woher dieser Verzug kommt! Ich habe das eben nochmal auf der FPVManuals-Site angeschaut: Beim Produktfoto werden die Füße an den inneren Steg montiert. Meine sind jetzt in der Mitte. Mal schauen, vielleicht verlege ich sie noch nach Innen...
Der Zusammenbau des Gimbals
An sich ist der Zusammenbau keine schwierige Sache. An dieser Stelle benötigt man die selbstsichernden M3-Muttern. Hier erstmal eine Übersicht über Teile. Die Motoren befinden sich in den beiden schwarzen Schachteln.

Als erstes nimmt man sich die Halterung des Sensors. Diese ist aus einem filzähnlichen Material, also nicht aus dem 3D-Drucker. Für diese benötigt man die schwarzen Schrauben. Einfach so wie auf dem Bild reindrehen. Fertig.


Nun kommt das Teil aus dem 3D-Drucker an die Reihe (wahrscheinlich ABS). Das wird einfach auf den Motor gesteckt und mit der passenden Seitenplatte verschraubt (siehe unten).


Als nächstes die Seitenplatte des Gimbals. Die lange Schraube dient später als Achse der Pitch-Halterung. Allerdings muss man hierbei sehr darauf achten, die Schraube von der richtigen Seite aus herein zu schrauben (Sicherungslack nicht vergessen!). Wenn ihr genau hinseht erkennt ihr, dass das Loch nicht mittig der Platte liegt, sondern weiter nach oben versetzt ist. Der lange Teil der Schraube muss später aus der Halterung heraus schauen:



Nun kann man noch, je nach GoPro-Modell, den mitgelieferten Schaumstoffstreifen zerschneiden und der GoPro damit einen mittigen und guten Halt geben:

Wie unten zu erkennen ist, passt die GoPro auch mit Linsenschutz ausgezeichnet in die Halterung, was mir sehr gut gefällt - im Gegensatz zu den 100$ Billiggimbals (von welchen ich selbst zwei Stück habe^^)

Nun noch das Kugellager vorsichtig in die dafür vorgesehene Platte drücken, und dann kommt auch schon der Roll-Motor dran:

Hier wird einfach der Motor auf die Halterung aufgeschraubt.

Rollhalterung an den Motor, und beide Halterungen miteinander verbinden:

Jetzt die Platte mit dem Kugellager auf die rausstehende Schraube legen, Plastikabstandshalter und Selbstsichernde Mutter drüber und nur so fest ziehen, dass kein Spiel mehr da ist, sich die Achse aber leichtgängig drehen kann - sonst muss der Gimbalmotor mehr arbeiten.

Diese Platte und die Roll-Platte miteinander verbinden, fertig ist die Halterung:

Halt! der Gimbalsensor fehlt natürlich noch! Also rein mit dir:

Und zu guter letzt schrauben wir noch die Platte für die Halterung am Frame an den Roll-Motor:

Das wars jetzt aber!

Coming up next: Bilder von dem Kabelschlamassel der nächsten Ebene^^
Zuletzt bearbeitet: