Hi Leute,
neulich im Urlaub (in den Bergen) habe ich mir gewünscht, einen Quadrocopter zu haben, der auch mal ohne Fernbedienung via Smartphone, Tablet oder Notebook gesteuert wird. Project Infinity - ganz einfach weil die Sicht auf dem Berg so weitreichend ist
Und während dem Abstieg habe ich mir dann immer weiter gedanken gemacht, wie das ganze realisiert werden kann.
Nun, mehrere Monate später finde ich endlich die Zeit zum Basteln
Ich komm eher aus der "Informatik, Elektronik"-Ecke, also nicht wundern wenn ich hier nicht als der typische FPVler auftrete
Zu dem Copter an sich:
Prinzipiell soll es ein Quadrocopter werden, die Software soll später aber noch erweitert werden, sodass auch andere Multi-Copter Typen machbar sind.
Ich verwende 4x die MK-Motoren Mk2832-35 in Kombination mit 12A Turnigy Plush Reglern und 10x5 Propellern (Graupner E-Prop). Die Motoren habe ich bisher noch nicht benutzt, immer nur die "guten" billigen CF2822.
Als Frame verwende ich den bei flyduino erhältlichen Warthox-Frame mit 20cm Auslegern, da ich momentan schlichtweg zu faul bin mir ein eigenes Design auszudenken
Nicht zu letzt auch, da mein Y6 immernoch nicht wirklich fliegt
Aber back to topic:
Warthox Frame + Mk2832 + 10x5 Props
Sollte eine gute Kombination sein. Könnte aber auch jeder Standart Copter sein;
Jetzt zum eigentlichen "Project Infinity":
Zur Hardware gehört ein Raspberry Pi (Embedded Linux) und ein AtMega32u4. Als Sensoren werde ich ITG3600, ADXL345, BMP085 und einen noch nicht näher klassifizierten Magnetfeld Sensor verwenden.
Diese Sensoren haben bei mir stets gute Zusammenarbeit geleistet und ich denke, auch bei diesem Projekt werden sie gut funktionieren.
Als Ersatz für die FPV Cam wird die für den Raspberry Pi erhältliche Kamere benutzt. Diese kann Videos in 1080p in akzeptabler Qualität bei 30fps aufzeichnen. In Versuchen hat sich ergeben, dass eine Live-Videoübertragung von 480p möglich ist.
Das Streaming und auch die Steuerung wird zunächst über WLAN funktionieren, nicht direkt meckern wegen der geringen Reichweite, später kommen noch leistungsfähigere Funkmodule zum Einsatz.
Zur Software gibt es eigentlich wenig zu sagen - außer dass es eine komplette neu entwicklung wird.
Der AtMega übernimmt die eigentliche Kontrolle des Quadrocopters, während der Raspberry Pi diesem die empfangenen Befehle sendet. Wenn man weiter in die Zukunft blickt, so ist es wahrscheinlich, dass auch eine GPS Navigation über den Pi möglich ist.
Nun zum aktuellen Stand:
-Motoren, Regler und Propeller sind da, auf die Mitnehmer warte ich noch..
-Akku ist da (TURNIGY 4S 4000mAh)
-Frame + Landegestell sollte Ende der Woche hier eintrudeln
-Raspberry Pi + Kamera sind seit dem Maker Faire in Hannover hier
-Softwäre für PC und AtMega sind teilweise ferig, Streaming Software für den Raspberry Pi muss nurnoch
überarbeitet werden, Steuerung dagegen komplett programmiert werden
Das ganze Projekt wird Open Source - wenn sich jemand beteiligen möchte, in welcher Weise auch immer, ich bin noch Schüler, mitten im Abi, und alleine wird das hier doch seeehr langsam zugehen, also ruhig melden
Die Software wird hauptsächlich in Python und C++ entwickelt.
So sieht der aktuelle Aufbau aus:
https://www.dropbox.com/s/6fvlqy2j2y9aqzj/IMG_5067.JPG
Und hier noch ein Bild vo Raspberry Pi, für diejenigen die ihn nicht kennen
https://www.dropbox.com/s/gffpwu7r176cllu/IMG_5058.JPG
LG
Matthias
neulich im Urlaub (in den Bergen) habe ich mir gewünscht, einen Quadrocopter zu haben, der auch mal ohne Fernbedienung via Smartphone, Tablet oder Notebook gesteuert wird. Project Infinity - ganz einfach weil die Sicht auf dem Berg so weitreichend ist
Nun, mehrere Monate später finde ich endlich die Zeit zum Basteln
Ich komm eher aus der "Informatik, Elektronik"-Ecke, also nicht wundern wenn ich hier nicht als der typische FPVler auftrete
Zu dem Copter an sich:
Prinzipiell soll es ein Quadrocopter werden, die Software soll später aber noch erweitert werden, sodass auch andere Multi-Copter Typen machbar sind.
Ich verwende 4x die MK-Motoren Mk2832-35 in Kombination mit 12A Turnigy Plush Reglern und 10x5 Propellern (Graupner E-Prop). Die Motoren habe ich bisher noch nicht benutzt, immer nur die "guten" billigen CF2822.
Als Frame verwende ich den bei flyduino erhältlichen Warthox-Frame mit 20cm Auslegern, da ich momentan schlichtweg zu faul bin mir ein eigenes Design auszudenken
Aber back to topic:
Warthox Frame + Mk2832 + 10x5 Props
Sollte eine gute Kombination sein. Könnte aber auch jeder Standart Copter sein;
Jetzt zum eigentlichen "Project Infinity":
Zur Hardware gehört ein Raspberry Pi (Embedded Linux) und ein AtMega32u4. Als Sensoren werde ich ITG3600, ADXL345, BMP085 und einen noch nicht näher klassifizierten Magnetfeld Sensor verwenden.
Diese Sensoren haben bei mir stets gute Zusammenarbeit geleistet und ich denke, auch bei diesem Projekt werden sie gut funktionieren.
Als Ersatz für die FPV Cam wird die für den Raspberry Pi erhältliche Kamere benutzt. Diese kann Videos in 1080p in akzeptabler Qualität bei 30fps aufzeichnen. In Versuchen hat sich ergeben, dass eine Live-Videoübertragung von 480p möglich ist.
Das Streaming und auch die Steuerung wird zunächst über WLAN funktionieren, nicht direkt meckern wegen der geringen Reichweite, später kommen noch leistungsfähigere Funkmodule zum Einsatz.
Zur Software gibt es eigentlich wenig zu sagen - außer dass es eine komplette neu entwicklung wird.
Der AtMega übernimmt die eigentliche Kontrolle des Quadrocopters, während der Raspberry Pi diesem die empfangenen Befehle sendet. Wenn man weiter in die Zukunft blickt, so ist es wahrscheinlich, dass auch eine GPS Navigation über den Pi möglich ist.
Nun zum aktuellen Stand:
-Motoren, Regler und Propeller sind da, auf die Mitnehmer warte ich noch..
-Akku ist da (TURNIGY 4S 4000mAh)
-Frame + Landegestell sollte Ende der Woche hier eintrudeln
-Raspberry Pi + Kamera sind seit dem Maker Faire in Hannover hier
-Softwäre für PC und AtMega sind teilweise ferig, Streaming Software für den Raspberry Pi muss nurnoch
überarbeitet werden, Steuerung dagegen komplett programmiert werden
Das ganze Projekt wird Open Source - wenn sich jemand beteiligen möchte, in welcher Weise auch immer, ich bin noch Schüler, mitten im Abi, und alleine wird das hier doch seeehr langsam zugehen, also ruhig melden
Die Software wird hauptsächlich in Python und C++ entwickelt.
So sieht der aktuelle Aufbau aus:
https://www.dropbox.com/s/6fvlqy2j2y9aqzj/IMG_5067.JPG
Und hier noch ein Bild vo Raspberry Pi, für diejenigen die ihn nicht kennen
https://www.dropbox.com/s/gffpwu7r176cllu/IMG_5058.JPG
LG
Matthias
Zuletzt bearbeitet: