Ich hätte da mal wieder ein paar Fragen zu meiner Sender/Empfängergeschichte:
Mittlerweile habe ich an meiner TH9x den Telemetrie-Mod erfolgreich hinter mich gebracht, kam jedoch bisher noch nicht dazu, mich eingehender damit zu beschäftigen. Mit RSSI habe ich keine Erfahrung, also sorry für evtl. dumme Fragen^^
Momentan fliege ich hauptsächlich einen Quadrokopter (TBS Discovery), welcher mir mit dem TBS Core auch ein OSD mit RSSI-Option bietet.
Soweit ich das gelesen habe, kann man sich mit RSSI die Signalstärke des Empfängers auf der Funke anzeigen lassen, oder ist das noch für andere Zwecke gut? Beim TBS Core und auf der Copterplate habe ich ebenfalls die Möglichkeit, eines RSSI-Anschlusses, wahrscheinlich fürs OSD. Aber wozu ist das gut, bzw. wie wird die ganze Sache verdrahtet?
In der Anleitung des Empfängers steht dann noch folgendes:
1) Two external analog telemetry ports (A1&A2) and one digital data-stream port (Rx);
2) RSSI (PWM) and CPPM output - If CH3 and CH4 are connected by a jumper, CH1 will output CPPM for CH1~CH8, and CH2 will output RSSI (PWM);
3) When side port pins of A1 and X are connected by the jumper, A1 will change from external analog telemetry port to internal built-in battery voltage sensor;
Ehrlich gesagt möchte ich sicher stellen dass ich das richtig verstanden habe bevor ich den Empfänger schrotte: Um RSSI zu nutzen muss ich Channel 3 und 4 mit einem Jumper verbinden (schätzungsweise die beiden mittleren Pins) und dann ist der Channel 2 für die RSSI-Ausgabe verantwortlich. Das bedeutet dann aber, dass ich nur die Kanäle 5-8 für die eigentliche Aufgabe des Empfängers habe, was mit dem NAZA blöd ist, da ich mindestens fünf Kanäle benötige...
Zu guter letzt wäre da noch die Frage, ob die TH9x überhaupt was mit dem RSSI-Signal anfangen kann, oder ist da noch ein zusätzlicher Mod für notwendig? Software ist die er9x
Mittlerweile habe ich an meiner TH9x den Telemetrie-Mod erfolgreich hinter mich gebracht, kam jedoch bisher noch nicht dazu, mich eingehender damit zu beschäftigen. Mit RSSI habe ich keine Erfahrung, also sorry für evtl. dumme Fragen^^
Momentan fliege ich hauptsächlich einen Quadrokopter (TBS Discovery), welcher mir mit dem TBS Core auch ein OSD mit RSSI-Option bietet.
Soweit ich das gelesen habe, kann man sich mit RSSI die Signalstärke des Empfängers auf der Funke anzeigen lassen, oder ist das noch für andere Zwecke gut? Beim TBS Core und auf der Copterplate habe ich ebenfalls die Möglichkeit, eines RSSI-Anschlusses, wahrscheinlich fürs OSD. Aber wozu ist das gut, bzw. wie wird die ganze Sache verdrahtet?
In der Anleitung des Empfängers steht dann noch folgendes:
1) Two external analog telemetry ports (A1&A2) and one digital data-stream port (Rx);
2) RSSI (PWM) and CPPM output - If CH3 and CH4 are connected by a jumper, CH1 will output CPPM for CH1~CH8, and CH2 will output RSSI (PWM);
3) When side port pins of A1 and X are connected by the jumper, A1 will change from external analog telemetry port to internal built-in battery voltage sensor;
Ehrlich gesagt möchte ich sicher stellen dass ich das richtig verstanden habe bevor ich den Empfänger schrotte: Um RSSI zu nutzen muss ich Channel 3 und 4 mit einem Jumper verbinden (schätzungsweise die beiden mittleren Pins) und dann ist der Channel 2 für die RSSI-Ausgabe verantwortlich. Das bedeutet dann aber, dass ich nur die Kanäle 5-8 für die eigentliche Aufgabe des Empfängers habe, was mit dem NAZA blöd ist, da ich mindestens fünf Kanäle benötige...
Zu guter letzt wäre da noch die Frage, ob die TH9x überhaupt was mit dem RSSI-Signal anfangen kann, oder ist da noch ein zusätzlicher Mod für notwendig? Software ist die er9x