Hallo,
will hier keinem auf den Schlips treten, aber das lasse ich so nicht stehen!
Bezüglich der Telemetrie muss FrSky aber noch deutlich nachlegen!
Jeti bietet mit der "alten" Jetibox Funktion die Möglichkeit eine 2x16 Zeichenanzeige nach "unten" zu schicken . Dieses "Menü" kann mit vier Tasten von unten bedient werden. Ich habe mal eine kleine Hardware für den ARM-o-Kopter (
www.armokopter.at) gebaut.
Anbei mal die Doku, falls es interessiert...
Damit ist der Kopter komplett draußen ohne Laptop oder anderen Kram über die Funke programmierbar. Das fehlt mir aktuell bei FrSky komplett.
Die erweiterte EX Telemetrie bietet mir die Möglichkeit beliebige Telemetriewerten zu senden, deren Namen Einheit und Größe des Wertes von mir festgelegt werden. Diese "Rahmenbedingungen" werden mit übertragen. Das finde ich deutlich flexibler als den aktuellen FrSky Weg.
Ich bin seit kurzem auch stolzer Taranis Besitzer und werde mir mein TU2 Modul in ein JR Gehäuse bauen. Seit dem letzten Jeti TX Update kommen auch die EX Pakete aus dem TU2 raus, können also weiterverarbeitet werden.
Dazu ein µC der die (leicht beknackten) invertierten UART Pegel hinfummelt - 1-Draht bidirektional läßt sich ja nicht so einfach invertieren....
Erst mal werde ich damit einen JETI => SPORT Umsetzer bauen, indem ich bestimmte Werte auf die S.Port Werte mappe.
Mein Ziel ist es aber eigentlich der Taranis die Jeti Telemetrie incl. EX beizubringen (weiß aber nicht, ob ich das alleine stemmen kann).
Bei Jeti gibt es übrigens Dokumente über das offengelegte Telemetrieprotokoll.
Wie gesagt, schaut mal in das pdf und entdeckt die Möglichkeiten
(Das Ding heißt übrigens nicht "ARM-o-YETI" weil ich nur Trommeln in der Schule hatte, sondern, weil ich sichergehen wollte, keine Markennamen zu verletzen.)
Die "normalen" Jeti JR kompatiblen Module lassen sich übrigens natürlich mit der Taranis nutzen, nur derzeit halt leider nur ohne interne Telemetrie.
Gruß
Dirk