Quatsch. Sat-less oder sat-only dsm2 hat in gegenden mit grosser wlan dichte schon ab 50m ausfälle. Kannste gerne in meiner gegend testen.
Es geht um Reichweite, nicht um Störsenderanfälligkeit und Reichweite misst man im Allgemeinen nicht da, wo man als Hobbypilot eigentlich gar nichts zu suchen hat.
Quatsch. Schau dir mal die videos von rcmodelreview an. Die frequenzwahl von dsm2 ist DERMASSEN SCHLECHT dass beide kanäle von EINEM störkanal betroffen sein können. In der pampa mag das gehen, in urbanen gegenden ist das gefährlich.
Nochmal: Es ging nicht um die Anfälligkeit gegenüber weiterer Sender. Frequenzhopping ist definitv nicht förderlich für eine höhere Reichweite, eher nachteilig. Es hilft nur, bei größeren Mengen an Störsendern freie Frequenzen zu finden.
Quatsch. Die beiden strahler sind getrennt, da ist 1 cm platine zwischen den fusspunkten, das ist kein dipol, das ist blendwerk. Rechne das mal mit MMANA durch ...
Na dann könnte man ja den Massestrahler getrost abschneiden, ohne Empfangsverluste in Kauf zu nehmen. Funktioniert aber leider nicht. Ich habe schon bei DSM2-Satelliten Reichweitenerhöhungen gemessen, nachdem ich einen um 1,5mm falsch abgelängten Massestrahler auf die korrekte Länge gebracht habe. Wenn es nur Blendwerk wäre, hätte das keinen Einfluss gehabt.
Ob der versicherungsschutz bei dsm2 mit nur einem sat, ohne main empfänger erlischt wäre abzuklären. Vom hersteller wurde diese betriebsart meiner kentniss nach nicht vorgesehen / bewilligt.
Da die meisten Spektrum-Empfänger ebenfalls Lambda 1/4 Dipole haben, können sie gar keinen besseren Empfang bieten, als ein Satellit und genau darum ging es dem Fragesteller. Bei meinen Vergleichen kam ich mit verschiedenen Empfängern und Satelliten unter gleichen Bedingungen (identischer Copter mit gleichem Montageplatz des Empfängers und gleicher Flugstrecke) auf Distanzen von 1200m +/-200m.
Dass Frequenzhopping mehr Sicherheit bietet, habe ich gar nicht bestritten. Es ging hier lediglich um die Empfangsstärke. Wer auf einem Modellflugplatz mit vielen anderen Piloten zusammen fliegt, von denen jeder ein eingeschaltetes Smartphone in der Tasche trägt, sollte in der Tat dreimal überlegen, ob er DSM2 nutzen sollte. Ich würde es nicht tun.
Allerdings sollte man hier fairerweise die Hysterie nicht übertreiben. WiFi-Geräte haben in der Regel sehr geringe Reichweiten. Wenn man Angst vor Wlan-Netzen an seinem Flugplatz hat, sollte man sich gründlich überlegen, ob man da überhaupt als Hobby-Modellpilot etwas zu suchen hat, denn es würde konsequenterweise bedeuten, dass sich bewohnte Gebäude und Personen in unmittelbarer Umgebung befinden. Da stellt sich die Frage, wer hier wen gefährdet.
Und um noch einmal auf den von Dir angesprochenen Versicherungsschutz zurückzukommen: Über die Verwendung von Spektrum-Satelliten steht nichts in den Regeln meiner Versicherung. Wohl aber, dass ich entweder auf Modellflugplätzen fliegen darf (die sich in der Regel außerhalb bewohntem Gebiets befinden) oder aber in der von Dir sogenannten Pampa. Nicht aber dort, wo ich unbeteiligte Dritte gefährden könnte, nämlich in der Stadt.