Hallo ich habe ein paar Fragen zu den verschiedenen Empfängern.
1. Antenneneinbau im Flächenflieger
Bisher habe ich immer 35MHz benutzt, da ist es ganz einfach: Antenne raushängen lassen und von leitenden Komponenten (Kohle, Metallzüge etc.) fern halten.
Bezgl. leitende Materialien ist es bei 2,4GHz ja genauso.
Als Antenne wirkt aber nur die obersten Spitzen bzw. die PCB-Elemente beim X8R.
Hat man nur die einfachen "Kabel" mit Spitzen als Antenne, sollte man die im 90°-Winkel möglichst weit voneinander entfernt einbauen. Ich kenne einige, die die beiden Stummel auf Holzplättchen fest machen.
Bei den PCB-Antennen empfiehlt FrSky, diese ebenfalls im 90°-Winkel und zusätzlich 90° verdreht anzubringen. Es gibt hier im Forum ja sogar Halter-Vorlagen für 3D-Drucker.
Soweit so gut.
Nur wie bringt ihr so etwas in einem Flächenflieger unter, gerade die PCB-Halterungen? Wenn ich typische Seglerrümpfe sehe, dann haben die meist kaum mehr Platz im Rumpf als der Empfänger groß ist. Und selbst beim Bixler passen die PCB nicht im 90° Winkel in den Rumpf (bei mir unter der Tragfläche unter dem APM). Rausgucken lassen ist Luftwiderstand. Oder baut ihr in kleinen Rümpfen die anders als empfohlen ein und verzichtet dabei auf etwas Reichweite?
2. Empfängertypen
Wenn ich das richtig überblicke, können die X-Empfänger D16, also 16 Kanäle (über SBus), und die D-Empfänger nur D8, also 8 Kanäle. Richtig?
Zusätzlich haben die X-Empfänger den SmartPort und die D-Empfänger zwei analoge Eingänge (A1 und A2). Richtig?
Gibt es abgesehen von diesen Unterschieden andere Nachteile bei den älteren D-Empfängern? Oder lohtn es sich überhaupt nicht, noch diese ältere Generation zu kaufen?
3. Empfänger und APM
Bisher nutze ich im Bixler mit APM nur 7 Kanal, weil meine Cockpit SX nicht mehr kann. Mit der Taranis würde ich gerne 9 Kanäle nutzen.
Die älteren D-Empfänger fallen dann komplett raus, weil die nur 8 Kanal können, richtig?
Mit dem X8R hätte ich dann 2 Möglichkeiten:
a) Mit dem SBUS zu CPPM-Konverter vom SBus Kanal 1-8 an den APM übertragen (7 Kanäle würden genutzt werden) und Kanal 9-16 könnte man an den normalen Servoanschlüssen abgreifen. Funktioniert das problemlos mit dem APM?
In helles Anleitung steht zu diesem Konverter: "Das Timimg kann von 21ms auf 28ms geändert werden." Sollte/Muss man das in diesem Fall ändern? Warum eigentlich? Und wo ändert man das?
b) Mit dem SBus to PWM Decoder vom SBus zusätzlich zu den 8 normalen Servoausgängen weitere 4 Ausgänge "erschaffen".
Braucht man zwingend zu diesem Decoder auch den Servo-Channel Changer oder funktioniert der Decoder auch einfach so mit irgendwelchen Standardwerten?
In helles Anleitung steht: "Nur für Digitalservos, da 9ms Framezeit , alle 4 Kanäle kommen gleichzeitig somit Stromspitzen!" Heißt das, das man prinzipiell keine Analogservos anschliessen kann, weil die schneller getaktet angesprochen werden und Analogservos damit nicht klar kommen? Oder geht es nur um die Stromspitzen? Wobei ich es eigentlich eher so kenne, dass Digitalservos größere Stromspitzen haben. D.h. sind das einfach zwei unabhängige Warnungen: 1. Nur Digtalservos weil 9ms Framezeit und 2. Aufpassen auf Stromspitzen weil alle Servos gleichzeitig angesprochen werden?
1. Antenneneinbau im Flächenflieger
Bisher habe ich immer 35MHz benutzt, da ist es ganz einfach: Antenne raushängen lassen und von leitenden Komponenten (Kohle, Metallzüge etc.) fern halten.
Bezgl. leitende Materialien ist es bei 2,4GHz ja genauso.
Als Antenne wirkt aber nur die obersten Spitzen bzw. die PCB-Elemente beim X8R.
Hat man nur die einfachen "Kabel" mit Spitzen als Antenne, sollte man die im 90°-Winkel möglichst weit voneinander entfernt einbauen. Ich kenne einige, die die beiden Stummel auf Holzplättchen fest machen.
Bei den PCB-Antennen empfiehlt FrSky, diese ebenfalls im 90°-Winkel und zusätzlich 90° verdreht anzubringen. Es gibt hier im Forum ja sogar Halter-Vorlagen für 3D-Drucker.
Soweit so gut.
Nur wie bringt ihr so etwas in einem Flächenflieger unter, gerade die PCB-Halterungen? Wenn ich typische Seglerrümpfe sehe, dann haben die meist kaum mehr Platz im Rumpf als der Empfänger groß ist. Und selbst beim Bixler passen die PCB nicht im 90° Winkel in den Rumpf (bei mir unter der Tragfläche unter dem APM). Rausgucken lassen ist Luftwiderstand. Oder baut ihr in kleinen Rümpfen die anders als empfohlen ein und verzichtet dabei auf etwas Reichweite?
2. Empfängertypen
Wenn ich das richtig überblicke, können die X-Empfänger D16, also 16 Kanäle (über SBus), und die D-Empfänger nur D8, also 8 Kanäle. Richtig?
Zusätzlich haben die X-Empfänger den SmartPort und die D-Empfänger zwei analoge Eingänge (A1 und A2). Richtig?
Gibt es abgesehen von diesen Unterschieden andere Nachteile bei den älteren D-Empfängern? Oder lohtn es sich überhaupt nicht, noch diese ältere Generation zu kaufen?
3. Empfänger und APM
Bisher nutze ich im Bixler mit APM nur 7 Kanal, weil meine Cockpit SX nicht mehr kann. Mit der Taranis würde ich gerne 9 Kanäle nutzen.
Die älteren D-Empfänger fallen dann komplett raus, weil die nur 8 Kanal können, richtig?
Mit dem X8R hätte ich dann 2 Möglichkeiten:
a) Mit dem SBUS zu CPPM-Konverter vom SBus Kanal 1-8 an den APM übertragen (7 Kanäle würden genutzt werden) und Kanal 9-16 könnte man an den normalen Servoanschlüssen abgreifen. Funktioniert das problemlos mit dem APM?
In helles Anleitung steht zu diesem Konverter: "Das Timimg kann von 21ms auf 28ms geändert werden." Sollte/Muss man das in diesem Fall ändern? Warum eigentlich? Und wo ändert man das?
b) Mit dem SBus to PWM Decoder vom SBus zusätzlich zu den 8 normalen Servoausgängen weitere 4 Ausgänge "erschaffen".
Braucht man zwingend zu diesem Decoder auch den Servo-Channel Changer oder funktioniert der Decoder auch einfach so mit irgendwelchen Standardwerten?
In helles Anleitung steht: "Nur für Digitalservos, da 9ms Framezeit , alle 4 Kanäle kommen gleichzeitig somit Stromspitzen!" Heißt das, das man prinzipiell keine Analogservos anschliessen kann, weil die schneller getaktet angesprochen werden und Analogservos damit nicht klar kommen? Oder geht es nur um die Stromspitzen? Wobei ich es eigentlich eher so kenne, dass Digitalservos größere Stromspitzen haben. D.h. sind das einfach zwei unabhängige Warnungen: 1. Nur Digtalservos weil 9ms Framezeit und 2. Aufpassen auf Stromspitzen weil alle Servos gleichzeitig angesprochen werden?