Kaufberatung für nach oben offenen Quad mit Zielausbaustufe FPV

Dakkar

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen

immer wieder holt mich das Thema Quad und FPV ein und jetzt will ich da mal loslegen.

Bisherige Erfahrung:
Modellbau keine
Modellflug relativ viel mit "Spielzeug" Quads geflogen (zB Blade Nano)
Elektrotechnik: Basics
Löterfahrung: Eigentlich eher im Micro/SMD Bereich. sollte reichen um auch mal was "gröberes" zu löten :D

Aktuell vorhanden:
DX6i Funke

Was will ich?
Das Endziel lautet FPV. Allerdings wuerd ich mir erstmal nur ein Quad zusammenbauen, welches dann später mit dem entsprechenden Zubehör aufgerüstet werden kann ohne alles neu zu kaufen. Ich brauch kein super Acro Quad, flugdauer und stabilität sind mir wichtiger.

Was hab ich mir da konkreter vorgestellt?
Nun nach viel Kopfrauchen, nachlesen und im Chat rumfragen würde ich HSHs Modell als Grundlage nehmen:

Allerdings würde ich folgendes anpassen:
17" props sind mir zu teuer. Da gerade in der Anfangsphase warscheinlich welche über den Jordan gehen, werd ich da auf 12"-4.5 gehen. Als Ausgleich einen KV stärkeren Motor. Dachte da an um die 650KV.

In der Summe bedeutet das:
  • X550 Centerplate
  • baumarkt-aluausleger so klein/gross berechnen, dass die 12" Props passen
  • Turnigy Multistar 4220-650Kv 16Pole
  • 12x4.5 Props
  • Afro ESC 20Amp (SimonK)
  • 3300mAh 20C/30C (Hier emfehlungen welche marke/modell?)
  • FC: da bin ich grad noch am mit mir selber ringen: erstmal ein KK2.1.5 oder gleich nen Naza M Lite + GPS
  • OrangeRx R615X DSM2/DSMX*Empfänger
  • irgendein Landegestell (gewicht beachten)


Falls das soweit passt: was müsste ich an kleinteilen (daempfer/adapter), kabel, steckern etc pp noch mitbestellen? hab sowas nicht im haus :D

Meinungen? Schelte? Motivationen?

LG
Dakky
 

HSH

Erfahrener Benutzer
#2
Die Ausleger 25cm lang machen, dann passen bis zu 14" Props (die dann knapp) und du hast keinen Verschnitt. ;)
Für ein 3s Setup (ich bevorzuge 3s weil ich damit praktisch alle Komponenten unkompliziert versorgen kann und trotzdem effektiv unterwegs bin) würde ich RCTimer 5010-620kv oder Multistar 4108-600kv und dazu 13x5.5 oder 14x5.5 in Direktmontage nehmen. Die Props sind echt stabil (mir sind beim Crash eher die Schrauben in den Motorglocken abgeschert als die Props gebrochen ...) und verhältnismäßig günstig.
Diese Kombis sind aber kein Spielzeug mehr und können ernsthaft weh tun. Also aufpassen!
Regler: SimonK FW macht wohl öfter Probleme mit hochpoligen Motoren, da also aufpassen. Ich hab gute Erfahrungen mit dem QBrain 20A 4-1 Reglern gemacht. Damit gibts weniger Kabelsalat und gestrippt sind sie recht leicht.
Landegestell: DYI Universallandegestell. Billig, leicht und, halbwegs belastbar und hoch genug für ein späteres Gimbal.
Kleinteile: Schrauben (verschiedene Kopfformen), (selbstsichernde) Muttern und Abstandshalter (ich nehme da gern VA und Nylon), vor allem in M3 und diversen Längen, Stecker, Buchsen, passenden Schrumpfschlauch, ...
Und dann ist basteln und etwas Kreativität angesagt. Ohne Gimbal, aber mit einem 5000mAh Akku kommt man damit auf etwa 1,3 - 1,4kg und lockere 20-25min Flugzeit.
 

Dakkar

Neuer Benutzer
#3
Oh hab ich ja vergessen: ja sollte ein 3S Setup werden.

Ich seh schon, du bist ein RCTimer Verfechter :D Wollte das Zeugs eigentlich bei HK zusammen bestellen.

Propgrößen:
naja ist trotzdem schon ein ziemlicher Unterschied für >10€ für die 12" Platikschrauben vs 42$ für die 13" Carbon. Aber gut ich überdenk das nochmal :D

Motoren:
Was spricht gegen die, die ich ausgesucht habe? nur dass deine deutlich mehr Pole haben. Was hat die Polzahl für einen Einfluss?

ESCs
Hmm nu hab ich den Salat ... gegenteilige Meinungen *narf* Auf der einen Seite sollen die SimonK das Mittel der Wahl sein, dann aber funktionieren sie nicht mit vielen Polen.

Rest ist mir erstmal soweit klar.

LG
Dakky
 

HSH

Erfahrener Benutzer
#4
Ein RCTimer Verfechter bin ich nicht, ich kauf wo ich Passendes günstig finde und erfahrungsgemäß wenig Zollaufwand,-kontakt habe (Hobbyking landet hier zu 99% beim Zoll, der Rest geht zu 99% zollfrei durch).
Und ich kann dir schließlich nur das empfehlen was ich auch in Gebrauch habe, deshalb meine Motorempfehlungen. Mehr Pole bedeuten idR. mehr Effizienz, sind aber oft zickiger was alternative Regler-FW angeht. Die Multistar 4108 hab ich in der 380kv und in der 600kv Variante im Einsatz und mit SimonK Reglern (Flyduino 20A Hexfet und RCTimer 30A) getestet. Mit beiden Reglern gabs Syncprobleme. Am QBrain mit Original FW laufen sie ohne Probleme. Zudem haben sie eine 4mm Welle, die paßt ohne Adapter in die Mittelbohrung der von mir dazu empfohlenen Propeller (= bessere Zentrierung = weniger Wuchtaufwand). Daher die Empfehlung. Die Regler selbst laufen bisher auch ohne Ausfälle.
Und die Props findest du auch bei Hobbyking. Und so teuer finde ich $42,- für 2 Sätze nun auch wieder nicht. Vor allem weil sie nicht gleich die Hufe reißen wenn man mal sanft aneckt. ;)
 

HSH

Erfahrener Benutzer
#6
Mit gestrippt meine ich ohne Gehäuse und mit gekürzten Kabeln. Spart locker 50%.
 

Dakkar

Neuer Benutzer
#7
ah ok. Dann noch ein detail: die von dir empfohlenen 4108-600KV Turnigy Multistar ziehen max 26A. die Q Brains gibts aber nur bis 25A. Problem?

Propeller generell: sind die Lochbohrungen nicht genormt?
 

HSH

Erfahrener Benutzer
#8
Die 26A wirst du mit den Propellergrößen an 3s-4s nicht erreichen, das ist kein Problem. Mein 3s,17" Kopter zieht zB. beim schweben ca. 11-12a und 32A Peak. Und da sind FC, FPV und Gimbal schon mit dabei. Macht also 3-8A pro Motor/Einzelregler.
Die Propellerbohrungen sind nicht "genormt", es haben sich aber gewisse Bohrungsmaße eingebürgert.
 

Dakkar

Neuer Benutzer
#9
ok dann sammel ich mal meine Fragen und aktualisiere danach mal den Anfangpost ;)

Motoren
Gut wir haben ja jetzt 2 in der engeren Auswahl:
  • 4108-600KV Turnigy Multistar
    ++ 4mm Welle => Props passen direkt drauf ohne Adapter FOO
    -- höherer Strombedarf (26A)
    -- mehr Gewicht
    -+ Kein SimonK ESC
  • Rctimer 5010-620KV
    +- 3.17mm Welle => Props brauchren Adapter (muss man die eigentlich extra kaufen oder wie funktioniert das?)
    ++ geringerer Strombedarf (13A) (warum auch immer bei den Specs dann steht ESC 10A, in der Tabelle bei max Last dann 13A)
    ++ weniger Gewicht
    -+ Kein SimonK ESC

Interpretiere ich die Specs richtig? Gerade der erhöhte Strom ist ja eigentlich ein deutliches Pro für den rctimer? oder überbewerte ich das?

ESC
QBrain Regler:
Auch wenn HSC mir ja erklaert hat, dass die 25A auch für die Multistars reichen: so ein wenig Bauchschmerzen hab ich damit schon.
Auch wenn es den verkabelaufwand reduziert: wenn intern einer der ESCs abraucht, muss ich alle 4 Tauschen und nicht nur einen.
Von daher wäre eine "reguläre" Alternative super. Jetzt bin ich nur verunsichert wegen der SimonK Thematik. Auf der einen Seite soll man SimonK Regler nehmen, da die ja doch deutlich besser sein sollen, aber bei den Cupcake Motoren mit vielen Polen gibts sync Probleme, was natuerlich ein NoGo ist.
Wird die SimonK FW überbewertet? Oder bin ich auf die Qbrain Regeler "gebunden", wenn ich die effizienteren Motoren will?

Props
Ok überzeugt :D werd die 14" probieren. brauch ich noch irgendwelche Adapter etc?

Ich hoffe das wars. Ich befürchte, ich les zu viel und werd dadurch irgendwie immer unsicherer. *seufzt*
 

HSH

Erfahrener Benutzer
#10

Motoren

Gut wir haben ja jetzt 2 in der engeren Auswahl:
  • 4108-600KV Turnigy Multistar
    ++ 4mm Welle => Props passen direkt drauf ohne Adapter FOO
    -- höherer Strombedarf (26A)
    -- mehr Gewicht
    -+ Kein SimonK ESC
  • Rctimer 5010-620KV
    +- 3.17mm Welle => Props brauchren Adapter (muss man die eigentlich extra kaufen oder wie funktioniert das?)
    ++ geringerer Strombedarf (13A) (warum auch immer bei den Specs dann steht ESC 10A, in der Tabelle bei max Last dann 13A)
    ++ weniger Gewicht
    -+ Kein SimonK ESC

Interpretiere ich die Specs richtig? Gerade der erhöhte Strom ist ja eigentlich ein deutliches Pro für den rctimer? oder überbewerte ich das?
Nee. ;) Die (Hersteller-)Angaben sind die Maximalwerte, die die Motoren dauerhaft abkönnen. Im normalen Betrieb werden die mit den hier aufgeführten Komponenten bei Weitem nicht erreicht. Dazu müsstest du mit der Propgröße und/oder der Spannung deutlich höher gehen und so die Motoren mehr belasten. Der Vorteil der 4108 sind die Reserven die die Motoren haben. Die kannst du zB. später auch mit größeren Propellern/höherer Spannung auf einem schwereren Kopter nutzen.

ESC
QBrain Regler:
Auch wenn HSC mir ja erklaert hat, dass die 25A auch für die Multistars reichen: so ein wenig Bauchschmerzen hab ich damit schon.
Auch wenn es den verkabelaufwand reduziert: wenn intern einer der ESCs abraucht, muss ich alle 4 Tauschen und nicht nur einen.
Von daher wäre eine "reguläre" Alternative super. Jetzt bin ich nur verunsichert wegen der SimonK Thematik. Auf der einen Seite soll man SimonK Regler nehmen, da die ja doch deutlich besser sein sollen, aber bei den Cupcake Motoren mit vielen Polen gibts sync Probleme, was natuerlich ein NoGo ist.
Wird die SimonK FW überbewertet? Oder bin ich auf die Qbrain Regeler "gebunden", wenn ich die effizienteren Motoren will?
Du bist natürlich nicht auf den QBrain festgelegt, Regler gibts wie Sand am Meer. Ebernso gibts ne Alternative zu SimonK, nennt sich BlHeli und lässt sich inzwischen wohl auf (fast) alle Regler flashen, auch auf die QBrain. Die Vorteile von SimomK liegen vor allem bei kleinen spritzigen Heizkoptern, wo die schnellere Regelung greifen kann. je träger das System aber wird (weniger kv/Drehzahl, größere Propeller), desto geringer sind die Vorteile.
Wie gesagt, die von mir empfohlenen Komponenten laufen hier schon länger absolut problemlos und zuverlässig zusammen (und ich hab sogar "nur" die 20A Variante ;)). Letztlich mußt du entscheiden.

PS: Ich hab schon diese Motoren mit diesen Propellern mit 3s testweise daran laufen lassen und den Strom gemessen. Dabei gabs Spitzenströme von knapp 30A, das haben die Regler ohne Probleme überstanden.

Props
Ok überzeugt :D werd die 14" probieren. brauch ich noch irgendwelche Adapter etc?
Wie gesagt, 14" passen, aber bei 25cm Armen wird es damit eng auf dem Kopter. Die 13"er tuns auch (erstmal ;)). Adapter brauchst du Keine, die Props passen auf alle Motoren, auch auf die von Dir vorgeschlagenen. Der Vorteil der 4mm Motorwelle ist die bessere/direkte Zentrierung der Props auf dem Motor. Das verringert später den Wuchtaufwand, ist aber nicht zwingend nötig.

Ich hoffe das wars. Ich befürchte, ich les zu viel und werd dadurch irgendwie immer unsicherer. *seufzt*
So siehts aus. Bring erstmal einen Kopter mit Standardkomponenten in die Luft. Optimieren kannst du bei Bedarf ja immer noch.
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#13
Wenn du FPV fliegen willst, kannst du die Dx6i vergessen, da du damit nicht siehst, wie viel Sendeleistung am Empfänger ankommt (kein Telemetrie/RSSI). Je nachdem wie der Satellit gerade stand, ist bei mir der Empfang auch schon mal nach 200m abgebrochen. Mehr als 600m (Bodentests) sind damit kaum möglich. Ist dann ein ziemliches Glücksspiel. Bei der Zusammenstellung sollte der Kopter auch mit einem größeren Akku noch ausreichend Schub erzeugen, z.B. mit dem Hacker Top Fuel 3S 5000mAh
 
FPV1

Banggood

Oben Unten