3D-FPV Oculus Rift

neurotoxin

Neuer Benutzer
#1
Hi Leute,
Ich habe vor einen leichten, transportablen 3D FPV quadcopter zu basteln. Ausser dass einige Komponenten sehr teuer sind, sollte eigentlich alles recht einfach realisierbar sein. Bitte sagt mir ob es Sinn macht oder ich was vergessen habe.

Als Grundlage dient mein alter F450, den ich zerlegen werde. Es war die pro version mit guten DJI Motoren und 30A ESC, sowieo NAZAV2. Da möchte ich generell nichts ändern und bei 10" props und meinen 3s Akkus bleiben.


Neu kaufen muss ich:

-XuGong 10v2 215€ Der Copter sollte so transportabel wie möglich sein, deshalb das einklappbare system, vielleicht auch um ihn im flugzeug als gepäck mitzunehmen.

-Quanum Q-2D Gimbal für GoPro3 ~80€
(Die Gopro soll separat von der FPV kamera ohne downlink laufen um videoaufnahmen zu machen)

-Oculus Rift DK2 ~320€ (naja würde ich sowieso kaufen für gaming)

Nun wird es erst kompliziert. Es braucht für die rift:

-"Transporter3D Kit" ~720€ , siehe http://emrlabs.com/index.php?pageid=3
Besteht aus einer stereo fpv kamera und einem mir unerklärbar teuren analog-zu-digital konverter um das analoge fpv signal in einen rift-kompatiblen HDMI output zu verwandeln.

-Dual video transmission kit ~140€ von derselben seite emrlabs.com. Um die höchste auflösung und besten 3D effekt zu erreichen braucht es zwei separate videotransmitter mit unterschiedlichen frequenzen, die sich nicht überlappen.

Also insgesamt gut 1500€, wenn nicht noch unerwartete Kosten oder Zoll dazukommen.

Der XuGong Rahmen hat zwar vorne eine Halterung für Gopro bzw. gimbal. Wo ich die zusätzliche fpv kamera plazieren soll, weiss ich allerdings noch nicht, doch diese ist sowieso relativ klein:



Ebenfalls würde dieser Transporter3D im Prinzip das head tracking der oculus rift unterstützen. Ein fatshark 3-axis mount wäre auch sehr günstig, aber das Problem ist nur, dass man für volles head tracking zusätzlich nochmal 6-8 kanäle braucht. Da ich nur eine Spektrum DX8 habe, müsste ich ne neue Fernsteuerung kaufen, das ist mir dann doch zu teuer für den Anfang. Vielleicht später.

Also die Frage ist eigentlich, lässt sich das alles vom Gewicht her mit diesem Setup realisieren? Und denkt ihr ich kann den ganzen Kram an einen einzigen 3s5000mAh Akku hängen, oder brauchen die videotransmitter nochmal nen separaten akku?

vielen Dank für comments etc.
 
#2
Man braucht (bei normalen Headtrackern) 3 Kanäle für 3 Axen oder 2 Kanäle für 2 Axen. Dann hast du bei der DX8 Kanal 1-5 frei.
 

ulaB

Neuer Benutzer
#4
Mir wurde vor kurzem gesagt, dass der 3D Effekt bei Flugmodellen sich mit Entfernung schnell verliert. Im Nahbereich wirkt das noch gut, wenn man aber höher fliegt, lohnt sich das extrem teure Setup vermutlich nicht.

Oder habt Ihr hier andere Erfahrungen gemacht?
 

neurotoxin

Neuer Benutzer
#5
Mir wurde vor kurzem gesagt, dass der 3D Effekt bei Flugmodellen sich mit Entfernung schnell verliert. Im Nahbereich wirkt das noch gut, wenn man aber höher fliegt, lohnt sich das extrem teure Setup vermutlich nicht.

Oder habt Ihr hier andere Erfahrungen gemacht?
soweit ich weiss, gibt es bisher kein anderes system, das war ein kickstarter projekt. der vorteil an dem teil ist, dass die position&grösse des bildes für jedes auge frei verstellbar ist, was sehr wichtig ist um je nach person den 3D effekt zu erzeugen.
ansonsten sollte ja die entfernung zum sender nur das rauschen im analogen signal erhöhen, aber nicht die 3d information...
naja ich kann es auch nicht sagen, ich versuche ja nur die teure anschaffung zu begründen...
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#8
Also wenn ich das richtig sehe, bleibt das Signal bis kurz vor der Oculus analog. Da kannst du dir auch einfach eine normale Videobrille und eine "normale" 3D Cam kaufen. Dann bist du billiger unterwegs, aber die Quali ist die selbe und keine Latenz kommt auf. Ob die 110° FOV tatsächlich da sind bei der Oculus weiß ich nicht, hatte die Brille noch nicht auf. Aber bei 45° Bei der Fatshark Dominator HD z.B. hat man schon ein ziehmlich gutes Bild.

Ist dann halt nur 800x600 und eher nicht so zum spielen geeignet.

Hier mal ein Beispiel für andere 3D Kameras:
http://www.fpv1.de/fpv-equipment/kamera/nerdcam3d-stereo-fpv-kamera.html
http://eyefly.info/index.php?route=product/product&path=97_80&product_id=174

Ob es tatsächlich bei analogem Video so einen großen unterschied macht, wenn man 2 getrennte Sender nimmt weiß ich nicht. Viel mehr Aufwand und entsprechend halt auch fehleranfälliger ist es aber auf jeden fall.
 
Zuletzt bearbeitet:

neurotoxin

Neuer Benutzer
#9
Also wenn ich das richtig sehe, bleibt das Signal bis kurz vor der Oculus analog. Da kannst du dir auch einfach eine normale Videobrille und eine "normale" 3D Cam kaufen. Dann bist du billiger unterwegs, aber die Quali ist die selbe und keine Latenz kommt auf. Ob die 110° FOV tatsächlich da sind bei der Oculus weiß ich nicht, hatte die Brille noch nicht auf. Aber bei 45° Bei der Fatshark Dominator HD z.B. hat man schon ein ziehmlich gutes Bild.

Ist dann halt nur 800x600 und eher nicht so zum spielen geeignet.

Hier mal ein Beispiel für andere 3D Kameras:
http://www.fpv1.de/fpv-equipment/kamera/nerdcam3d-stereo-fpv-kamera.html
http://eyefly.info/index.php?route=product/product&path=97_80&product_id=174

Ob es tatsächlich bei analogem Video so einen großen unterschied macht, wenn man 2 getrennte Sender nimmt weiß ich nicht. Viel mehr Aufwand und entsprechend halt auch fehleranfälliger ist es aber auf jeden fall.
Hab leider(?) die oculus schon bestellt. Naja theoretisch wäre es immernoch billiger ne fatshark zu kaufen als diesen teuren A/D Konverter, aber ich werde es jetzt trotzdem machen. Werde sicher einen umfangreichen Vergleich single-channel dual channel machen. Ich hoffe ja schliesslich gaanz viele youtube videos zu produzieren :D
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#10
Naja falsch ist die Oculus sicher nicht zum Spielen und Filme gucken. Für FPV musst du halt testen. Ob der Analog2Digital Converter sen Geld wert ist weiß ich nicht. Kannst ja ma schauen ob du Berichte zu findest.
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
#11
Ein bisschen mehr als nur A/D wandeln macht die Box schon. Immerhin muss sie das Videobild auf jeweils eine Bildschirmhälfte verdoppeln und eine Kissenverzerrung durchführen, damit die beiden Bilder durch die Linsen der Rift vor jedem Auge wieder korrigiert werden und in den Augen unverzerrt ankommen. Dafür benötigt man normalerweise einen gut ausgestatteten PC.

Gruß Gerd
 

Rheinperchten

Erfahrener Benutzer
#12
Fpv geht nur mit viel Aufwand per Oculus. Leider kann man nicht ohne Den Wandler arbeiten und der Trick der Oculus ist ja auch dass die Bilder von einem Rechner (Evt. Laptop für unterwegs ) absichtlich verzerrt werden. Das passt dann zu den extremen Linsen in der Brille welche das Bild wieder entzerren und den starken 3 D Effekt erzeugen. Grob beschrieben. Aber in Youtube gibt es extra Koptervideos mit der Okulus. Lohnt sich diese mal mit einer Oculus anzusehen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten