Hallo zusammen,
ich hatte heute ein seltsames Phänomen mit der Telemetrie eines x8r.
Konfiguration:
Taranis und x8r mit v1.7.1, otx2.017 verbaut in einem F3B-Segler mit frsky-vario. Diese Konfig fliegt seit knapp einem Jahr, Hardware immer die gleiche, gelegentliches Update von otx 1.99 bir otx 2.017, eepr 216.
Heute war Schlepptag, also raus auf den Platz, Segler zusammenbauen, Servotests, Vario ein und los zum Startplatz. Auf dem Weg dahin viel mir auf, daß der Varioton immer gleich blieb, obwohl die Startstelle etwas unterhalb der Einschalt/Zusammenbaupositon liegt. Empfängerspannung wurde als 0V angezeigt. Also zurück auf den Startbildschirm und auch hier keine Höhen oder RX-Spannungsanzeige,
Ausschalten des RX brachte auch keine Telemetrie-fehlt-Warnung, geschweige den die Verbindungsabbruchswarnung.
Failsafestellungen wurden aber beim Sender abschalten einwandfrei angefahren. Wiedereinschalten des Senders führt sofort wieder zu voller Steuerbarkeit des Modells.
Also Startvorbereitung abgebrochen und zurück zum Montageplatz.
Hier habe ich den Empfänger ausgebaut. Es waren keine äusseren Beschädigungen zu sehen.
Um sicher zu sein, daß der Sender ok ist, habe ich meinen kleinen HLG rausgeholt und eingeschaltet. Hier funktioniert die Telemetrie einwandfrei.
Da der x8r sowieso schon ausgebaut war, habe ich ihn mal neu gebunden an das HLG-Setup. Siehe da, Telemetrie funktioniert.
Der Unterschied zum F3B ist "funktechnisch" nur die Model-ID. (F3B hat ID 2, HLG hat ID 4)
Also habe ich in der F3B-Modelkonfiguration die Model-ID geändert. (auf ID4).
Servos funktionieren, Telemetrie funktioniert NICHT.
Aus der Vergangenheit hatte ich noch die gleiche Modellkonfiguration für ein externes Jeti-Modul im Speicher gehabt.
Dieses Modell habe ich auf einen freien Speicherplatz kopiert, das interne Frsky-Modul aktiviert, Modell-ID auf 4 gesetzt und siehe da: Telemetrie und Servos laufen einwandfrei. Nach dem Justieren der Servo-Ausschlagsgrössen, Mittellagen und neuer Konfiguration der Fail safe Einstellungen und Aktivierung des Vario läuft jetzt wieder alles wie gehabt.
Wodurch kann es zu diesem Effekt kommen?
Was ich unmittelbar vorher gemacht habe:
Auf dem PC hatte ich letztes Wochenende die neue 2.1.0 Version aufgespielt und die Modelliste aus dem Sender ausgelesen, ohne vorher den Sender upgedated zu haben.
Kann es sein, das es hier zu einem Konflikt kommen kann, daß die PC-Software etwas im Sender umschreibt? Wäre dann nicht auch das HLG-Setup beeinträchtigt gewesen?
Mit besten und fragenden Grüssen Gruni
PS: So, das hat mir keine Ruhe gelassen: Ich hab mal die beiden Setups verglichen, also das Original (Tele geht nicht) mit der aktuell laufenden Konfiguration.
Bis auf kleine Unterschiede in den Servomitten und dem Telemetriebilschirmsetup gibt es scheinbar keine Unterschiede. Eingelesen habe ich mit otx2.10, also "ziemlich" neu.
Nach dem Einlesen funktioniert die Telemetrieübertragung noch.
So, ab in die Heia... Frauchen schn... schon ;->
ich hatte heute ein seltsames Phänomen mit der Telemetrie eines x8r.
Konfiguration:
Taranis und x8r mit v1.7.1, otx2.017 verbaut in einem F3B-Segler mit frsky-vario. Diese Konfig fliegt seit knapp einem Jahr, Hardware immer die gleiche, gelegentliches Update von otx 1.99 bir otx 2.017, eepr 216.
Heute war Schlepptag, also raus auf den Platz, Segler zusammenbauen, Servotests, Vario ein und los zum Startplatz. Auf dem Weg dahin viel mir auf, daß der Varioton immer gleich blieb, obwohl die Startstelle etwas unterhalb der Einschalt/Zusammenbaupositon liegt. Empfängerspannung wurde als 0V angezeigt. Also zurück auf den Startbildschirm und auch hier keine Höhen oder RX-Spannungsanzeige,
Ausschalten des RX brachte auch keine Telemetrie-fehlt-Warnung, geschweige den die Verbindungsabbruchswarnung.
Failsafestellungen wurden aber beim Sender abschalten einwandfrei angefahren. Wiedereinschalten des Senders führt sofort wieder zu voller Steuerbarkeit des Modells.
Also Startvorbereitung abgebrochen und zurück zum Montageplatz.
Hier habe ich den Empfänger ausgebaut. Es waren keine äusseren Beschädigungen zu sehen.
Um sicher zu sein, daß der Sender ok ist, habe ich meinen kleinen HLG rausgeholt und eingeschaltet. Hier funktioniert die Telemetrie einwandfrei.
Da der x8r sowieso schon ausgebaut war, habe ich ihn mal neu gebunden an das HLG-Setup. Siehe da, Telemetrie funktioniert.
Der Unterschied zum F3B ist "funktechnisch" nur die Model-ID. (F3B hat ID 2, HLG hat ID 4)
Also habe ich in der F3B-Modelkonfiguration die Model-ID geändert. (auf ID4).
Servos funktionieren, Telemetrie funktioniert NICHT.
Aus der Vergangenheit hatte ich noch die gleiche Modellkonfiguration für ein externes Jeti-Modul im Speicher gehabt.
Dieses Modell habe ich auf einen freien Speicherplatz kopiert, das interne Frsky-Modul aktiviert, Modell-ID auf 4 gesetzt und siehe da: Telemetrie und Servos laufen einwandfrei. Nach dem Justieren der Servo-Ausschlagsgrössen, Mittellagen und neuer Konfiguration der Fail safe Einstellungen und Aktivierung des Vario läuft jetzt wieder alles wie gehabt.
Wodurch kann es zu diesem Effekt kommen?
Was ich unmittelbar vorher gemacht habe:
Auf dem PC hatte ich letztes Wochenende die neue 2.1.0 Version aufgespielt und die Modelliste aus dem Sender ausgelesen, ohne vorher den Sender upgedated zu haben.
Kann es sein, das es hier zu einem Konflikt kommen kann, daß die PC-Software etwas im Sender umschreibt? Wäre dann nicht auch das HLG-Setup beeinträchtigt gewesen?
Mit besten und fragenden Grüssen Gruni
PS: So, das hat mir keine Ruhe gelassen: Ich hab mal die beiden Setups verglichen, also das Original (Tele geht nicht) mit der aktuell laufenden Konfiguration.
Bis auf kleine Unterschiede in den Servomitten und dem Telemetriebilschirmsetup gibt es scheinbar keine Unterschiede. Eingelesen habe ich mit otx2.10, also "ziemlich" neu.
Nach dem Einlesen funktioniert die Telemetrieübertragung noch.
So, ab in die Heia... Frauchen schn... schon ;->
Zuletzt bearbeitet: