1; wie wird bei euch das Gas geregelt?
Das kommt auf den Regler an.
Bei modernen Reglern mit Governor-Modus und gutem Sanftanlauf ist einfach überall eine waagerechte Gasgerade eingestellt (wie immer bei OpenTx gibt es zig Möglichkeiten, aber so mache ich es) und bei Billigreglern, die keinen Governor-Modus beherrschen, wird entsprechend pro Flugphase eine passend abgestimmte Gaskurve angelegt.
2; wie schaltet ihr die Autorotation?
Wegen gewisser begrifflicher Unschärfen und unterschiedlichem Verständnis des Begriffs: Was meinst du damit genau?
Manche verstehen darunter nicht weiter als "Motor aus", andere definieren eher eine separate Flugphase mit abweichenden Pitchwerten usw.
Was schwebt dir vor?
Ich muss ja für die Flugphasen normal und 3D Gaskurven anlegen so ruf ich das gesehen habe. Wie macht ihr das von aus auf normal? Geht das Gas über pitch dann an oder was ist da sinnvoll?
Wie schon geschrieben hängt das sehr vom Regler ab.
Ein halbwegs moderner Regler sollte einen ausreichend guten Sanftanlauf haben. Den Regler entsprechend einstellen (= Sanftanlauf auch aktivieren) und für Throttle Cut (= Motor aus) einen beliebigen Schalter nach deinem Wunsch definieren.
Sobald man diesen Schalter von "aus" auf "an" schaltet wird ein Regler mit Sanftanlauf entsprechend hochlaufen bis zu dem per Gaskurve/Gasgerade definierten Wert.
Und damit das hier nicht weiter spekulativ und eher verschwommen bleibt: Je genauer du konkrete Fragen stellst und uns mit konkreten Infos zu deiner Hardware versorgst, desto präziser und zielführender werden die Antworten.
P.S.: Heli-Anfänger und OpenTx ist nicht gerade eine Idealkombi! Suche dir möglichst vor Ort Hilfe bei einem erfahrenen Heli-Flieger oder einem OpenTx-Kenner. Beides auf einmal wird sicher sowieso schwierig.