Hallo Community,
ich wollte mal fragen, wie ihr eure Sat-Empgänger verlegt habt (falls ihr sowas einsetzt).
Um meine Empfangsreichweite zu erhöhen wollte ich meinen an die Rumpfunterseite versetzen.. derzeit sind AR8000 und sein Sat auf der Rumpfoberseite gebaut..
macht es Sinn den Sat nach unten zu packen? Was meint ihr?
Hi,
nach meinen ausgiebigen tests bin ich zu diesem ergebnis gekommen:
der hauptempfänger empfängt fast ausschliesslich im nahfeld. er wird im rumpf eingebaut und ist wegen der servoanschlüsse meist umgeben von anderen komponenten und wird deswegen abgeblockt (z.b. akku, motor,...)
die überwiegende zeit eines fluges ist der satellit im einsatz, soferne er halbwegs günstig positioniert ist.
ich montiere den (die ) satelliten an die flächenspitze. von dort ist in fast allen fluglagen eine "sichtverbindung" zur senderantenne. sichtverbindung deshalb, weil feste objekte die 2,4GHz merklich dämpfen, bzw. ganz abschatten. ich habe die senderantenne senkrecht (vertikale polarisation), deshalb ist der dipol am satellit auch senkrecht montiert um verluste wegen verschiebung der polarisationsebene zu vermeiden.
man sieht oft waagrecht liegende senderantennen, das mag zwar beim fliegen auf sicht leichte vorteile haben, weil das "donut" sein maximum vor und über dem piloten hat, man muss aber den sender dem modell nachführen. bei fliegen auf sicht erfolgt das ohnehin durch die bewegung des piloten, beim lehnstuhl-fpv ist m.e. die senkrechte senderantenne praktikabler.
ein gutes video, welches abstrahlung und polarisation anschaulich erklärt findest du unter
http://vimeo.com/8826952
zu guter letzt noch die antwort auf deine frage: satellit auf der unterseite des rumpfes ist besser als auf der oberseite. unten montiert ist die "freie sicht zum sender" in den meisten fluglagen besser. ausser du fliegst andauernd vollkreise um dich mit hohen neigungswinkeln - dann ist die rumpfoberseite besser
cu Thomas