Hy Stefan
Tja dachte mir ich bau mir mal nen Hexa als kleines Einsteigerprojekt.
Ab ein Gutas hat es ja… Je mehr Rückschläge die auf Fehler passieren spornen mich an mich mehr und mehr mit der Materie zu befassen was zum glück zur Folge hat das man einfach besser und besser wird in dem was man macht.
Bzgl. Naza also ich fliege PWM also für jeden Kanal ein eigenes Kabel. Die Gopro dachte ich mir setze ich mir auf und mein Kumpel soll mit der HD Kamera am Stativ das ganze von etwas weiter weg filmen. Denn aus 2 Blickwinkeln sieht mal eventuelle Probleme besser.
Wie du schon sagst „Kampfschweben“ ist sicher mal ein guter Anfang !!!
Dachte mir ich beschwere dann Kopter mal so das er bei ca 60%-70% Gas einfach nicht abheben kann. Das hat den Effekt das ich sehe wie sich die Regler unter Last verhalten.
Wenn einer davon das schon wieder zu „zucken“ beginnt brauche ich erst gar nicht in den Schwebeflug über zu gehen. Und beschwert am Boden kann ich mit meinem heute modifizierten Leistungsmessgerät auch den von einem Regler bzw. von allen Reglern aufgenommenen Strom messen. Wenn da alles gut geht geht’s ab in die Luft.
FLYAWAY… Nein beherrsche ich denke ich nicht da ich noch keine Flugerfahrungen gemacht habe… Aber ich hoffe das ich das dieses mal nicht brauchen werde… ( Manuell und Neuaufbau). Werde mir den Forumsbeitrag natürlich durchlesen.
Hy don Zappus
Also den Gasweg der Regler musst du ja sowieso bei jedem Regler anlernen. Dazu musst du ja Vollgas geben und dann den Regler mit den Lipos verbinden. Dann ertönt ein Ton und anschließend musst du den Gasstick auf die unterste Position anleren. Dann ertönt wieder ein Ton / zwei Töne und das Verhältnis von Gasknüppelstellung und Regleröffnung ist kalibriert.
Da die Graupner aber bei 100% Gasstellung und Gebereinstellung (Ferbedienungsmenü) nur 1900 Pulse und bei unterster Stellung 1100 Pulse ausgibt ist es nicht möglich den Regler von 1000 – 2000 einzustellen !!
Die Werte braucht die Naza und der Regler damit die Software weis wanns los geht bzw. wann die Regleröffnung ganz offen ist. Und des Weiteren ist es der Naza nicht möglich die ausgegebenen 2000 Pulse an den Regler zu geben wenn er bei 1900 schon 100% hat. Umgekehrt gibt die Naza bei unterer Stellung 1000 raus und der Regler glaubt aber schon bei 1100 bei Null zu sein.
Das kalibrieren geht wie folgt (Kommt auf den Servotester an)
!!! ERSTMAL DIE PROPELLER UNBEDINGT VON DEN MOTOREN ENTFERNEN JEDOCH DIE MOTOREN AM REGLER KÖNNEN ANGESCHLOSSEN BLEIBEN !!!
Servotester mit Batterie oder Netzteil an Spannung zwischen 7,4 Volt und 12V anschließen. Ist bei mir aber nicht der Boardakku / Boardlipo sondern ein altes 12V Netzteil.
Dann beim Servoregeler die Einstellung wählen MIT DER MAN UP/DOWN SPRÜNGE ( meistens 1000µs-1500µs-2000µs) machen kann.
Den Servotester mit dem Sevoverlängerungskabel (Polung beachten) an den Regler anschließen und auf 2000µs Pulse schalten.
Den Lipo Akku an den Regler anschließen und den Ersten Ton des Reglers abwarten.
Anschließend den Tester RASCH mit der STEP-DOWN Taste auf 1000µs schalten und den zweiten Bestätigungston abwarten. Meistens kommt dann gleich drauf noch ein dritter Ton.
Wenn das gemacht ist ist der Regler auf 1000µs-2000µs eingestellt. Anschließend habe ich den Servotester auf Potentiometersteurung / Manuelle Pulsvorgabe auf 1000µs gestellt und den Akku ab und wieder angeschlossen. Danach einfach manuell die Pulse erhöhen und ihr könnt eure Gasstellung in EINZELNENE PULSSCHRITTEN erhöhen !!!
Meine Motoren beginnen exakt bei 1063 µs an zu drehen. Ihr könnt somit sämtliche Gasstellungen simulieren !!
Umgekehrt kann man wie gesagt auch die µs messen die der Empfänger raus gibt.
Bestellt habe ich den am 14.01.2014
http://w*w.hobbyking.com/hobbyking/store/__17047__turnigy_digital_anolog_servo_tester_.html
Jedoch habe ich Ihn NOCH IMMER NICHT ERHALTEN !!
Danke an EMS ( Express Mail Service) hab ihnen geschrieben das HK die Pakete nächstes mal mit einem alten Gaul (Pferd) an mich schicken sollen denn der Gaul wäre bestimmt schneller von China nach Österreich als der Express mail service….
Und gekauft habe ich dann einen Tester beim Schweighofer.
http://w*w.der-schweighofer.at/artikel/116770/modellsport?query=servotester
Ist eigentlich der selbe nur kostet fast das dreifache aber war lagernd !!
So das wars mal mit dem einstellen der Regler.
Da heute mein Ersatzregler noch immer nicht gekommen ist habe ich mich mal meinem Strommessgerät und meiner Funke gwidmet.
Habe bei dem Strommesser andere Stecker angelötet um mich zwischen der Lipos und meinem Stromverteiler hängen zu können. Somit ist die Messung des Gesamtstromverbrauchs möglich.
Mit den dann hergestellten Adapterkabeln ist es möglich den Strom jedes einzelnen Reglers vom Stromverteiler zum Regler zu messen.
Um zu vermeiden dass ich beim erneuten Flugversuch nicht fälschlicherweise falsche Schalterstellungen gewählt habe ich meine MX20 ein wenig beschriftet. Um sofort zu sehen welcher Schalter für was ist wurden die Schalter selbst auch noch mit gelben Schrumpfschlauch markiert.
So das wars mal für heute … Mal schauen was morgen mit der Post kommt…