Fpv fläche

chillerflieger

Erfahrener Benutzer
#1
Hi. Ich habe vor einen Flächenflieger zu besorgen. Ich bin zuvor noch nie Fläche geflogen. Deshalb sollte es was einfaches sein wie easystar oder so. Aber ich will meine 4s lipos weiterhin nutzen. 1800-3700mah akkus. Schön wäre noch eine Flugzeit mit mindestens 30min und einer den man langsam aber auch schnell fliegen kann also 20-80km/h. Zuerst will ich ormal fliegen aber später natürlich FPV mit einer guten Entfernung. Ich bin mir nicht sicher ob das alles machbar ist? Wäre nett wenn die erfahrenen Flieger was dazu sagen könnten:)
 

Svenson

Frag Mutti....
#3

chillerflieger

Erfahrener Benutzer
#4
okay. Was ist mit easystar 2? da steht paktz für grosse akkus und mit 4000mah 90 min fugzeit?
 

flying_pit

Geht nicht..gibt´s nicht!
#5
für den Anfang auch ni schlecht............gut und günstig....ich selber bevorzuge jedoch Segler jenseits der 2m Grenze...die fliegen einfach ruhiger. Vielleicht weil ich auch schon etwas älter bin...... grins
 
#6
Der ES2 geht prima dafür, flieg ich auch... Mit ner gewindestange im Verbindungsrohr auch bei bisken mehr wind stabil...
Und passt zerlegt ganz locker in seinen Karton und der in (fast) jeden Kofferraum...
 

Feivel

Erfahrener Benutzer
#7
Moin, also die Anfrage kommt hier wöchentlich auf und die Antworten sind eigentlich immer die selben.

Zu den Standards gibt es hier vll. was interessantes neues: Hobbyking Powerzone 2600FPV Glider EPO 2600mm
Hässlich aber macht einen sehr guten Eindruck. Da geht alles an Akkus rein ;-)

Bin selber NuRi Fan und ich fand den Buffalo FX79 sehr nett und recht gutmütig zu fliegen.
Auch da gehen spielend 2x4000 4S rein....
Natürlich ist ein Easystar oder Bixler das gängigere Modell und weniger Wert der zu Bruch gehen kann.

Ich persönlich würde es davon abhängig machen, ob du jemanden an der Hand hast mit Flächenerfahrung.

Mit Schüler/Lehrer Funke habe ich auch einen Phantom1 Piloten spielend auf Fläche umpolen können. ^^
Solang der Flieger nicht extrem zickig ist, kann man so wunderbar lernen ohne unnötige Crashs.
Den großen Vorteil sehe ich darin, dass du direkt das fliegen könntest was du willst und nicht das "was du musst".
 

flying_pit

Geht nicht..gibt´s nicht!
#8
KEINER "muss" irgend etwas fliegen.....alles sind halt persönliche Empfehlungen weil auf persönliche Erfahrung aufbauend!! Entscheiden muss trotzdem jeder selber was er sich zutraut zu fliegen und ob es nur € oder kilo€ sind was er durch die Luft bewegen will.
 

flying_pit

Geht nicht..gibt´s nicht!
#10
Twinstar II, Hochdecker, leicht, zwei Motoren, also wenn DU schonmal Fläche geflogen bist..kommst mit dem auch gut zurecht! (meine Erfahrungen) ;) Wenn Du komplett neu anfängst, dann such Dir einen "Lehrer" mit dem DU im L/S Modus fliegen übst....Übung macht den Meister.. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:

Feivel

Erfahrener Benutzer
#11
@flying das "müssen" war ein aus Vernunft müssen. :) Nicht weil es hier ich oder wer anders vorschreibt.
Mann kann auch direkt Turbinen Flugzeuge betreiben, wenn es das Portmonee erlaubt und man will. ;-)

Aber aus Vernunft (Trauer beim absturz) sind die genannten schon eine gute Wahl.
Aber meine Empfehlung ist dennoch sich jemanden zu suchen, der zumindest etwas unterstützen kann.
 
#12
Die Twinstar kann man nicht zu langsam fliegen. Die macht relativ schnell ne Todesolle bei Strömungsabriss und fängt sich nur noch ganz schwer (jedenfalls meine) .

Die gewünschte Flugzeit schaffste mit ner Twinstar auch nur sehr schwer.


Ich würde eher zum Nuri tendieren. Der geht viel schwerer kaputt, ist dynamischer zu fliegen und nicht so schwerfällig wie Easystar und Co und schafft auch recht gute Flugzeiten. Der Zackcombat beispielsweise kostet fast nichts und ist SEHR gutmütig für nen Nuri. War auch damals mein zweiter Flieger.
 

flying_pit

Geht nicht..gibt´s nicht!
#13
@flying das "müssen" war ein aus Vernunft müssen. :) Nicht weil es hier ich oder wer anders vorschreibt.
Mann kann auch direkt Turbinen Flugzeuge betreiben, wenn es das Portmonee erlaubt und man will. ;-)

Aber aus Vernunft (Trauer beim absturz) sind die genannten schon eine gute Wahl.
Aber meine Empfehlung ist dennoch sich jemanden zu suchen, der zumindest etwas unterstützen kann.
Hab ich auch so aufgefasst...war eher spaßig gemeint mein Kommentar... :eek:
 

flying_pit

Geht nicht..gibt´s nicht!
#14
Hallo,

wie gut ist eine Twinstar II für Anfänger geeignet?

LG
Andrea
Andrea, in meinem ersten Post hier hab ich zwei Flieger verlinkt die ich selber fliege, nur so aus Spaß..durch die extrem große Flächentiefe fliegen die extrem gutmütig, lange, sauber in der Thermik wenn man will..und..kosten auch nicht die Welt! Wäre z.B. auch eine Alternative...wie gesagt....MEINE Erfahrung!! :eek:
 

chillerflieger

Erfahrener Benutzer
#17
zackcombat sieht gut aus^^ da steht fortgeschrittener bin aber noch nie fläche geflogen und kenne auch keinen.. Hat der keinen antrieb? wie fliegt der denn? Sry hab ehct keine ahnung vom fläche
 
#18
Ok, wenn du so wenig Ahnung hast dann ist der Easystar zum reinschnuppern doch besser :D .Du musst ja die Kiste noch komplett selber bauen. Also Strappen, Equipment einlassen usw. Das geht mit etwas vorahnung (auch theoretische) recht gut, aber ohne wirds schwer.

An die "Nuri ist zum Fliegen lernen nix" Fraktion: Mit Zackcombat und Skyfighter haben einige Mitflieger schon das Fliegen gelernt. Ohne L/S. Einfach ins kalte Wasser. Am Anfang siehts gemeingefährlich aus, aber nach 10 Minuten läufts.


Aber ohne Hilfe würde ich in dem Fall auch sagen: Easystar Bausatz kaufen, bauen,fliegen, lernen und dann als zweitmodell nen Nuri
 
Zuletzt bearbeitet:

chillerflieger

Erfahrener Benutzer
#19
okay also easystar 2. ist der schwer zu aufbauen?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten