Joost FPV-Wing X(XL) 3,0m/ 3,2m
Hallo Community,
dies ist der Baubericht meines nagel neuen Joost FPV-Wing XXL mit 3,0m Spannweite.
Geplant ist folgendes Setup:
Motor: TGY 4260 mit 500U/V mit ~17x8"
Regler: TGY 80A
Akkus: 2x 5000mAh 4S
Servos: TGY MG930
Empfänger: Jeti Duplex R8
Telemetrie: MVario (Jeti)
Stabi: ArduPilot Mega mit Stadruckmessung
Videosender: Airwave 25mW Eigenbau (MarkusBEC)
OSD: EZOSD
Kamera: GF-PX540
Der Wing wird Teilbar ausgeführt. Die Außenflügel mit je 75cm werden abnehmbar. Die Oberfläche wird laminiert.
Auf einem Bild ist der Wing mit meinem FPV-Wing-X 2,3m und einem Funjet Ultra zu sehen - zwecks Größenvergleich
(Der Wing XS ist netter Weise von Helmut zum laminieren üben beigestellt worden!)
Ich soll ja laut den Forenregeln immer diesen Beitrag bei Baufortschritten editieren - was mir für einen Chronologischen Ablauf der Posts und Kommentare zwar wiederstrebt - aber ich werde es halt tun.
Bitte fühlt euch dazu aufgefordert kommentare, Anregungen und Kritik zu posten. Es kann nie schaden die eigene Handlungsweise zu überdenken.
Packet von Helmut/ Jujo/ Modellbau Joost
Unboxing:
Teilungsrippen, Motorträger und Ruderhörner:
Holme:
Laminierfolie, Balsa-Ruder, Befestigungsschrauben
Wing-X-S:
Flächenkerne Wing X 3,0m
Größenvergleich zu einem 2,3m Wing-X (auch von Joost) und einem Funjet Ultra (Multiplex):
Teil der elektronischen Ausstattung:
*01.03.2012
Erste Baumaßnahmen sind getroffen:
Die Innenflügel und das Mittelstück mit UHU-POR bestreichen (wie ein Brötchen mit Butter) und 10min ablüften lassen.
Nach der Ablüftzeit ordentlich aufeinander drücken - je fester desto besser. Fertig ist der Innenflügel:
(Naja... fast ;-) )
Nun folgt die Verholmung. Dazu habe ich 12x1er Alu-Rohr als Verbinder verwendet:
Einseitig mit einem 10er Bohrer verschlossen und Quarz-Sand eingefüllt.
Der Sand verhindert das Knicken der Rohre.
Mit einem Zweiten 10er Bohrer über eine Kante ziehen und dann ists krumm:
Die Enden der Kohlerohre habe ich ebenfalls mit einem stück Alurohr gesichert: (soll das Aufsplittern bei starker Beanspruchung der Flächensteckung verhindern)
Um zu verhindern, dass später PU in die Rohre eingringt, habe ich sie vorsorglich mit 8er Holzdübeln verstopft:
ACHTUNG: PU-Kleber nur mit Einweghandschuhen verwenden! Krebserregend! (MDI)
PU-Schaum in die Aussparungen spritzen, Holme von Oben hinen drücken - geht schwer, aber geht. Dann noch eine Lage Schaum oben drauf.
Der verklebte Innenflügel liegt dabei in den mitgelieferten Negativ-Formen. Abgedeckt mit einem gelben Sack - um das Meterial schon mal daran zu gewöhnen ;-)
Restliche Negativ-Teile auflegen: (Es ist sinnvoll beim Auspacken gleich die Teile zu markieren um sie später den richtigen Elementen besser zuordnen zu können)
Türblatt auflegen und für Anpressdruck sorgen: (In der Wanne ist Wasser)
Damit sollte der Flügel einigermaßen gerade bleiben -das sehen wir dann morgen.
*04.03.2012
Mini Update:
Nach dem Auspacken den überschüssigen Schaum entfernen (40er Körnung geht gut):
[Anmerkung: "Gelber Sack" ist ungeeignet da PU daran sehr gut haftet]
Holme Kleben erfolgreich - Flügel nicht verzogen
Angezeichnet ist hier der vorgesehene Auschnitt für den Propeller.
Die Rote Linie ist der von Helmut errechnete Schwerpunkt.
Nun werden die Teilungsrippen schon mal angepasst:
*09.03.2012
Es geht Schleppend voran...
Die Außenflügel sind mit den Holmen verklebt. Dazu habe ich den Flügel beim Kleben komplett montiert (Damit nach dem Außhärten auch alles passt). Der Außenflügel ließ sich dann ein paar Zentimeter aus der Steckung ziehen um den hinteren Holm mit der Chinasäge zu trennen:
Der Motorträger ist auch bereits fertig verklebt.
Tests mit einem neuen Propeller in 16/10" verliefen eher ernüchternd.
In dieser Auslegung fließen gerade mal 30A bei 4S - also ~450W. Ich denke da muss ich noch einiges höher gehen. 17/14" oder so etwas.
*12.03.2012
Und wieder etwas weiter...
Den Motorträger habe ich umgedreht montiert. So kippe ich zwar den Motor im Falle einer Verstellung, aber ich komme wenigstens noch an die Schauben zum Verstellen.
Am Innenflügel sind die Teilungsrippen angepasst und aufgeklebt.
Falls ihr euch wundert was so lange dauert... ich baue nebenbei noch einen FPV-Wing-X-S um die Lamiererei zu üben.
Dieser ist seit gestern ferig laminiert. Es fehlt nur noch das Anschlagen der Ruder und das Einsenken des Akkus (Schwerpunktoptimiert).
*24.03.2012
So, nach beruflicher Zwangspause geht es nun etwas weiter.
Die Außenflügel haben auch ihre Teilungsrippen bekommen.
Danach habe ich etwas am "Kabelbaum" gelötet und eine Steckverbindung für die Außenflügel vorbereitet.
Die vier Servos sind auch schon im Profil verschwunden.
Ausrichten:
Anzeichnen:
Dremeln:
Einsetzen:
Dann ging es an den Schacht für die Elektronischen Teile. Die Größe beträgt 150x150 und sollte damit groß genug für Empfänger, Ardupilot und Stromsensor sein. Mal sehen ob ich noch Weiteres darin unter bringe.
Den Schacht habe ich komplett ausgeschnitten, um dann eine Scheibe (~10mm) davon wieder ein zu setzen: (Mit Zacki geklebt)
Als Klappe dient ein Stück 3mm Stegplatte.
Diese wird per Dauermagneten (Aus defekten Motorglocken) geschlossen gehalten:
Hier noch mal mit etwas Füllung:
Die Akkuschächte werden ähnlich werden. Kommen aber zum Schluss um den Schwerpunkt zu treffen.
*01.04.2012
Neue Fortschritte:
Kamera eingelassen, Ardumega plaziert, Staudrucksensor plaziert, OSD plaziert.
Der 1300er Lipo wird dort vermutlich nicht bleiben. Je nach Schwerpunkt.
*03.04.2012
Weitere Baufortschritte:
Winglets angepasst und für Befestigung gesorgt.
Da ich mir noch nicht sicher bin ob ich die Depron-Winglets verwenden werde habe ich vorsorglich mit M6 die Befestigung vorgesehen.
Am Steckungsbolzen habe ich eine Brücke angebracht um beim Verschrauben des Winglet den Bolzen gleich mit sichern zu können.
Übrigens sieht meine Werkstatt momentan so aus
Das reine Chaos! 
*04.04.2012
Die Außenflügel sind nun laminiert. Ich denke dazu gibt es mehr als ausreichend Beiträge hier im Forum, daher gehe ich da mal nicht weiter drauf ein...
Ich habe inzwischen eine 17"x13"er Latte verbaut. Damit zieht der Motor an 4S knappe 60A was einer Leistung von etwa 850W entspricht. Motor und Regler können zwar noch mehr, aber ich werde erst ein mal abwarten wie es sich im Flug anfühlt.
Gewichtsmäßig liege ich mit Laminierten Außenflügeln nun bei fast genau 2500g. Die Akkus wiegen zusammen 1000g. Also werde ich vermutlich sogar unter 4000g Abbfluggewicht bleiben!
Akkus sind nun eingelassen. Ich habe den Schacht durch den Flügel geschnitten und die Unterseite mit Stegplatten verschlossen. Das spart Platz und lässt die 4S 5Ah komplett im Profil verschwinden (Deckel wird ebenfalls versenkt.)
Hier sind die unter 90° verlegten RC-Empfänger-Antennen zu sehen. Unten/Vorne, damit die Schatten der CFK-Teile möglicht wenig Einfluss haben.
Die Gopro lässt sich übrigens ganz wunderbar an der Teilungsrippe befestigen. Die Bohrung liegt sogar fast auf dem Schwerpunkt!
*07.04.2012
Langsam aber sicher wirds...
Die Akkuschächte sind fertig mit Deckel versehen (Auch mit Magnetverschluss).
Doof, Sprühkleber ist alle - Baumarkt hat zu. Also improvisieren. UHU Por mit Verdünnung verflüssigen und mit einem Pinsel auf die Balsa-Ruder auftragen. Funktioniert wunderbar! Das Glasfasertape hält wie Bombe.
Also Ruder einstreichen, Tape drauf und in bewährter Methode anschlagen:
weitere kleine Fortschritte:
Ruder angelenkt und so...
FLUGFERTIG!!!
Das Folienfinish ist auch bereits angefangen und für den Erstflug vorbereitet
Erstflug ist für Ostermontag geplant (Sofern das Wetter mit spielt)
Videos und Bilder vom Erstflug mache ich natürlich! (bzw lasse ich machen ... )
Nachtrag: nun noch einen Ski gesägt und eingeklebt. Die Hochstartoption habe ich zunächst nicht berücksichtigt.
Nach unangenehmer Selbstzerlegung (siehe Post #48) baue ich nun den Wing wieder auf.
Da es witzlos ist #1 ewig fort zu führen findet Ihr den Baufortschritt und die entsprechenden Kommentare chronologisch im Fadenverlauf.
Hallo Community,
dies ist der Baubericht meines nagel neuen Joost FPV-Wing XXL mit 3,0m Spannweite.
Geplant ist folgendes Setup:
Motor: TGY 4260 mit 500U/V mit ~17x8"
Regler: TGY 80A
Akkus: 2x 5000mAh 4S
Servos: TGY MG930
Empfänger: Jeti Duplex R8
Telemetrie: MVario (Jeti)
Stabi: ArduPilot Mega mit Stadruckmessung
Videosender: Airwave 25mW Eigenbau (MarkusBEC)
OSD: EZOSD
Kamera: GF-PX540
Der Wing wird Teilbar ausgeführt. Die Außenflügel mit je 75cm werden abnehmbar. Die Oberfläche wird laminiert.
Auf einem Bild ist der Wing mit meinem FPV-Wing-X 2,3m und einem Funjet Ultra zu sehen - zwecks Größenvergleich
(Der Wing XS ist netter Weise von Helmut zum laminieren üben beigestellt worden!)
Ich soll ja laut den Forenregeln immer diesen Beitrag bei Baufortschritten editieren - was mir für einen Chronologischen Ablauf der Posts und Kommentare zwar wiederstrebt - aber ich werde es halt tun.
Bitte fühlt euch dazu aufgefordert kommentare, Anregungen und Kritik zu posten. Es kann nie schaden die eigene Handlungsweise zu überdenken.
Packet von Helmut/ Jujo/ Modellbau Joost
Unboxing:
Teilungsrippen, Motorträger und Ruderhörner:
Holme:
Laminierfolie, Balsa-Ruder, Befestigungsschrauben
Wing-X-S:
Flächenkerne Wing X 3,0m
Größenvergleich zu einem 2,3m Wing-X (auch von Joost) und einem Funjet Ultra (Multiplex):
Teil der elektronischen Ausstattung:
*01.03.2012
Erste Baumaßnahmen sind getroffen:
Die Innenflügel und das Mittelstück mit UHU-POR bestreichen (wie ein Brötchen mit Butter) und 10min ablüften lassen.
Nach der Ablüftzeit ordentlich aufeinander drücken - je fester desto besser. Fertig ist der Innenflügel:
(Naja... fast ;-) )
Nun folgt die Verholmung. Dazu habe ich 12x1er Alu-Rohr als Verbinder verwendet:
Einseitig mit einem 10er Bohrer verschlossen und Quarz-Sand eingefüllt.
Der Sand verhindert das Knicken der Rohre.
Mit einem Zweiten 10er Bohrer über eine Kante ziehen und dann ists krumm:
Die Enden der Kohlerohre habe ich ebenfalls mit einem stück Alurohr gesichert: (soll das Aufsplittern bei starker Beanspruchung der Flächensteckung verhindern)
Um zu verhindern, dass später PU in die Rohre eingringt, habe ich sie vorsorglich mit 8er Holzdübeln verstopft:
ACHTUNG: PU-Kleber nur mit Einweghandschuhen verwenden! Krebserregend! (MDI)
PU-Schaum in die Aussparungen spritzen, Holme von Oben hinen drücken - geht schwer, aber geht. Dann noch eine Lage Schaum oben drauf.
Der verklebte Innenflügel liegt dabei in den mitgelieferten Negativ-Formen. Abgedeckt mit einem gelben Sack - um das Meterial schon mal daran zu gewöhnen ;-)
Restliche Negativ-Teile auflegen: (Es ist sinnvoll beim Auspacken gleich die Teile zu markieren um sie später den richtigen Elementen besser zuordnen zu können)
Türblatt auflegen und für Anpressdruck sorgen: (In der Wanne ist Wasser)
Damit sollte der Flügel einigermaßen gerade bleiben -das sehen wir dann morgen.
*04.03.2012
Mini Update:
Nach dem Auspacken den überschüssigen Schaum entfernen (40er Körnung geht gut):
[Anmerkung: "Gelber Sack" ist ungeeignet da PU daran sehr gut haftet]
Holme Kleben erfolgreich - Flügel nicht verzogen
Angezeichnet ist hier der vorgesehene Auschnitt für den Propeller.
Die Rote Linie ist der von Helmut errechnete Schwerpunkt.
Nun werden die Teilungsrippen schon mal angepasst:
*09.03.2012
Es geht Schleppend voran...
Die Außenflügel sind mit den Holmen verklebt. Dazu habe ich den Flügel beim Kleben komplett montiert (Damit nach dem Außhärten auch alles passt). Der Außenflügel ließ sich dann ein paar Zentimeter aus der Steckung ziehen um den hinteren Holm mit der Chinasäge zu trennen:
Der Motorträger ist auch bereits fertig verklebt.
Tests mit einem neuen Propeller in 16/10" verliefen eher ernüchternd.
In dieser Auslegung fließen gerade mal 30A bei 4S - also ~450W. Ich denke da muss ich noch einiges höher gehen. 17/14" oder so etwas.
*12.03.2012
Und wieder etwas weiter...
Den Motorträger habe ich umgedreht montiert. So kippe ich zwar den Motor im Falle einer Verstellung, aber ich komme wenigstens noch an die Schauben zum Verstellen.
Am Innenflügel sind die Teilungsrippen angepasst und aufgeklebt.
Falls ihr euch wundert was so lange dauert... ich baue nebenbei noch einen FPV-Wing-X-S um die Lamiererei zu üben.
Dieser ist seit gestern ferig laminiert. Es fehlt nur noch das Anschlagen der Ruder und das Einsenken des Akkus (Schwerpunktoptimiert).
*24.03.2012
So, nach beruflicher Zwangspause geht es nun etwas weiter.
Die Außenflügel haben auch ihre Teilungsrippen bekommen.
Danach habe ich etwas am "Kabelbaum" gelötet und eine Steckverbindung für die Außenflügel vorbereitet.
Die vier Servos sind auch schon im Profil verschwunden.
Ausrichten:
Anzeichnen:
Dremeln:
Einsetzen:
Dann ging es an den Schacht für die Elektronischen Teile. Die Größe beträgt 150x150 und sollte damit groß genug für Empfänger, Ardupilot und Stromsensor sein. Mal sehen ob ich noch Weiteres darin unter bringe.
Den Schacht habe ich komplett ausgeschnitten, um dann eine Scheibe (~10mm) davon wieder ein zu setzen: (Mit Zacki geklebt)
Als Klappe dient ein Stück 3mm Stegplatte.
Diese wird per Dauermagneten (Aus defekten Motorglocken) geschlossen gehalten:
Hier noch mal mit etwas Füllung:
Die Akkuschächte werden ähnlich werden. Kommen aber zum Schluss um den Schwerpunkt zu treffen.
*01.04.2012
Neue Fortschritte:
Kamera eingelassen, Ardumega plaziert, Staudrucksensor plaziert, OSD plaziert.



Der 1300er Lipo wird dort vermutlich nicht bleiben. Je nach Schwerpunkt.
*03.04.2012
Weitere Baufortschritte:
Winglets angepasst und für Befestigung gesorgt.
Da ich mir noch nicht sicher bin ob ich die Depron-Winglets verwenden werde habe ich vorsorglich mit M6 die Befestigung vorgesehen.
Am Steckungsbolzen habe ich eine Brücke angebracht um beim Verschrauben des Winglet den Bolzen gleich mit sichern zu können.



Übrigens sieht meine Werkstatt momentan so aus

*04.04.2012
Die Außenflügel sind nun laminiert. Ich denke dazu gibt es mehr als ausreichend Beiträge hier im Forum, daher gehe ich da mal nicht weiter drauf ein...



Ich habe inzwischen eine 17"x13"er Latte verbaut. Damit zieht der Motor an 4S knappe 60A was einer Leistung von etwa 850W entspricht. Motor und Regler können zwar noch mehr, aber ich werde erst ein mal abwarten wie es sich im Flug anfühlt.
Gewichtsmäßig liege ich mit Laminierten Außenflügeln nun bei fast genau 2500g. Die Akkus wiegen zusammen 1000g. Also werde ich vermutlich sogar unter 4000g Abbfluggewicht bleiben!
Akkus sind nun eingelassen. Ich habe den Schacht durch den Flügel geschnitten und die Unterseite mit Stegplatten verschlossen. Das spart Platz und lässt die 4S 5Ah komplett im Profil verschwinden (Deckel wird ebenfalls versenkt.)


Hier sind die unter 90° verlegten RC-Empfänger-Antennen zu sehen. Unten/Vorne, damit die Schatten der CFK-Teile möglicht wenig Einfluss haben.

Die Gopro lässt sich übrigens ganz wunderbar an der Teilungsrippe befestigen. Die Bohrung liegt sogar fast auf dem Schwerpunkt!

*07.04.2012
Langsam aber sicher wirds...
Die Akkuschächte sind fertig mit Deckel versehen (Auch mit Magnetverschluss).



Doof, Sprühkleber ist alle - Baumarkt hat zu. Also improvisieren. UHU Por mit Verdünnung verflüssigen und mit einem Pinsel auf die Balsa-Ruder auftragen. Funktioniert wunderbar! Das Glasfasertape hält wie Bombe.
Also Ruder einstreichen, Tape drauf und in bewährter Methode anschlagen:





weitere kleine Fortschritte:
Ruder angelenkt und so...
FLUGFERTIG!!!

Das Folienfinish ist auch bereits angefangen und für den Erstflug vorbereitet

Erstflug ist für Ostermontag geplant (Sofern das Wetter mit spielt)
Videos und Bilder vom Erstflug mache ich natürlich! (bzw lasse ich machen ... )
Nachtrag: nun noch einen Ski gesägt und eingeklebt. Die Hochstartoption habe ich zunächst nicht berücksichtigt.


Nach unangenehmer Selbstzerlegung (siehe Post #48) baue ich nun den Wing wieder auf.
Da es witzlos ist #1 ewig fort zu führen findet Ihr den Baufortschritt und die entsprechenden Kommentare chronologisch im Fadenverlauf.
Anhänge
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 6
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 17
-
200 KB Aufrufe: 7
-
200 KB Aufrufe: 7
-
200 KB Aufrufe: 6
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 6
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 6
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 19
-
200 KB Aufrufe: 17
-
200 KB Aufrufe: 19
-
200 KB Aufrufe: 16
-
200 KB Aufrufe: 17
-
200 KB Aufrufe: 23
-
200 KB Aufrufe: 19
-
200 KB Aufrufe: 24
-
200 KB Aufrufe: 8
-
200 KB Aufrufe: 7
-
200 KB Aufrufe: 7
-
200 KB Aufrufe: 6
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 5
-
200 KB Aufrufe: 7
-
200 KB Aufrufe: 7
-
200 KB Aufrufe: 6
-
200 KB Aufrufe: 7
-
200 KB Aufrufe: 9
-
200 KB Aufrufe: 32
-
89,5 KB Aufrufe: 26
-
89,6 KB Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet: