Was mich betrifft, so bin ich einerseits etwas frustriert, weil die 2.9 statt eines großen Wurfs eher große Probleme gebracht hat. Andererseits muss man den Jungs aber auch etwas Verständnis entgegen bringen. Ich weiß aus eigener leidvoller Erfahrung wie es ist, wenn man in einem Softwareupdate massive Änderungen einbaut und es dann zu ebenso massiven Problemen beim Anwender kommt. Da hat man dann nur eine Möglichkeit, nämlich Updates rausbringen, so schnell wie möglich, wo einzelne bugs gefixt sind.
Notwendig ist das in dem Fall, wenn man nicht mehr vernünftig auf die ältere Version zurück steigen kann. Wenn wir unsere Kunden mit einem Update versorgen, dann beinhaltet das eigentlich immer auch Änderungen in der Datenbankstruktur und diese Änderungen bewirken eben auch, dass die alte Softwareversion nicht mehr mit der neuen Datenbankstruktur funktioniert. Dann ist man gezwungen bugfixes in rascher Abfolge, also sobald bugs entdeckt und gefixt sind raus zu geben. Was man dann aber nicht machen sollte ist neue Funktionen mit ein zu bauen, die wiederum neue bugs beinhalten könnten.
Im Falle von APM könnte man das aber auch anders lösen. Man könnte eine Empfehlung raus geben auf eine ältere Version zu gehen, was ja ohne weiteres möglich ist, und dann in Ruhe die aktuelle Version von den gröbsten bugs befreien. Fehlerfreie Software gibt es eh nicht. Ist praktisch gar nicht möglich.
Eventuell könnte man sogar den Missionplanner soweit zurück setzen, dass er wieder per default die 2.8.1 anbietet. Eine Art Rückrufaktion sozusagen.
Jetzt täglich eine neue rc für die 2.9.1 raus zu geben halte ich jedenfalls nicht für sehr vertrauenserweckend.
Die Geschichte ist einfach zu kritisch, um unbedarfte Anwender, die den MP nutzen um den Kopter auf den neuesten Software Stand zu bringen, als Betatester für die 2.9 einzuspannen. Es geht da ja nicht um Probleme, die dazu führen, dass der Kopter nicht startet, oder nicht gut fliegt, sondern darum, dass die Teile sich selbstständig machen und man keine Chance hat einzugreifen.
Seit mir mein Tri im stabilize mode plötzlich auf failsafe gegangen ist, ohne dass ein Empfangsproblem oder Akkuproblem (das Akkufailsafe habe ich gar nicht aktiv) die Ursache war, könnte ich mit der Version nicht mehr ruhigen Gewissens fliegen.
Wernn der Kopter im stabilize mode, also gar nicht mal in einem Automatikmodus, einfach verrückte Sachen macht, dann wäre man selber verrückt, wenn man das Teil in dem Zustand in Betrieb nehmen würde.